Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Kinder bewegen sich sicher in einer veränderten digitalen Welt

Soziale Medien und ihre Phänomene

Zugangsvoraussetzungen

STEOP

Semester: 6
Orientierung

Digitalität

Schwerpunkt

KI verändert Lernen

Ziel

Eine frühzeitige Förderung von Medienkompetenz ist angesichts des wachsenden Stellenwerts von Smartphones, Tablets und der Internetnutzung im Alltag von Kindern von enormer Bedeutung. Die "Medienbildung" ist bereits im Lehrplan der Volksschule verankert. Schulen kommt die Aufgabe zu, sich aktiv mit aktuellen Medienphänomenen und technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen, um Kinder angemessen auf die Potenziale und Gefahren der digitalen Welt vorzubereiten. Lehrkräfte sind in der Lage, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes, sicheres und verantwortungsvolles Handeln zu vermitteln.

Inhalt
  • Grundsatzerlass Medienbildung
  • Medienwirkung (hinsichtlich Emotionen, Wissen, Realitätsvorstellungen, Verhalten und Wertorientierungen)
  • Studien zu medialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Soziale Medien und ihre Phänomene
  • Rechtliche Grundlagen
  • Manipulation in und durch Medien
  • Auswirkungen der Mediennutzung auf Körper und Psyche
  • Planung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen mit Hilfe von frei erhältlichen Unterlagen (z. B. Safer Internet), Evaluation und Reflexion


Details anzeigen
zurück zur Übersicht