Sachunterrichtliche Kompetenzen ermöglichen vielfältige Bezüge, die es Kindern erlauben, ihre Wahrnehmungen und Interpretationen der Umwelt zunehmend auf belastbares und zuverlässiges Wissen zu stellen.
Kinder im Grundschulalter haben vielfältigen Zugang zur Umwelt. Sie erleben in ihrem ureigenen Lebensraum eine Umweltrealität, die auch Medien und deren Gebrauch miteinschließt. Die erworbenen Kenntnisse und Informationen sind vielschichtig und sind durch das sozio-kulturelle Umfeld geprägt, dies hat Einfluss auf Art und Umfang der Lernerfahrung.
Diese lebensweltliche Dimension des Sachunterrichts ist Grundlage jeder fachspezifischen und fachtheoretischen Durchdringung eines vielperspektivischen Sachunterrichts unter Einbeziehung aller lehrplankonformen Dimensionen, wie der biologischen, historischen, geografischen, ökonomischen, technischen, ökologischen, gesellschaftlich/politischen und physikalisch/chemischen. Eine fundierte fachtheoretische Durchdringung ermöglicht gezielte didaktische Überlegungen zur Planung entsprechender Unterrichtssequenzen unter Einbeziehung methodischer und wissenschaftstheoretischer Grundlagen.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder erleben die Natur | 5 | 2 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 1 | Biologische, physikalische, chemische und technische Grundlagen für den Sachunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Naturphänomene wahrzunehmen und belastbare Vorstellungen und Konzepte zu entwickeln, sind Ziele des Sachunterrichts. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Bezugsdisziplinen Biologie, Physik, Chemie und Technik vermittelt, um Schüler*innen bei der Erkundung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung begleiten und anleiten zu können. Die Studierenden vernetzen fachdidaktische Forschungsergebnisse mit den eigenen schulpraktischen Erfahrungen, um Gestaltungskompetenz im Sinne des Conceptual-Change-Modells zu erwerben. |
Sachunterricht |
|
Kinder erleben Raum und Zeit | 5 | 3 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 2 | Raum – Wirtschaft – Zeit | Forschendes Lernen in den Lernbereichen Raum und Wirtschaft in der Primarstufe:
Forschendes Lernen im Lernbereich Zeit in der Primarstufe:
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen Mensch und Raum zu erfahren, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen sowie zeitliche Strukturen zu verstehen und ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, sind Ziele des Sachunterrichts. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Bezugsdisziplinen Geografie, Wirtschaftskunde und Geschichte vermittelt, um mit Schüler/innen Kernthemen des gesellschaftlichen Lebens im Sinne einer globalen Verantwortung erarbeiten zu können. |
Sachunterricht |
|
Kinder erforschen Naturphänomene | 5 | 5 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Naturwissenschaftliche Methoden der Erkenntnisgewinnung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vertiefung des biologischen, chemischen und physikalischen Wissens der Studierenden ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Der Fokus wird auf die Erkenntnisgewinnung mittels naturwissenschaftlicher Forschungsmethoden gelegt. Dadurch sollen die Relevanz der Bezugswissenschaften Biologie, Physik und Chemie für den Sachunterricht der Primarstufe betont und Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes anhand von für das Anthropozän relevanten Inhalten, auch in Hinblick auf die Stärkung bereichsspezifischer Selbstkonzepte der Schüler*innen, erarbeitet werden. |
Sachunterricht |
Kinder sind den Naturwissenschaften auf der Spur |
5 | 5 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Didaktik des forschend-entdeckenden Lernens |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Natur und Technik durchdringen und prägen alle Bereiche des menschlichen Lebens. Schüler*innen analysierendes Denken und das Verstehen naturwissenschaftlicher Prinzipien und Prozesse zu vermitteln sowie Verstehensprozesse durch problemlösendes Handeln, Kommunizieren und Reflektieren von Naturwissenschaften zu initiieren, steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Basierend auf dem Vorwissen der Studierenden werden darauf aufbauende didaktische Prinzipien und Methoden anhand der Bezugswissenschaften Biologie, Chemie, Physik im Kontext des Anthropozäns vermittelt. |
Sachunterricht |
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 5 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 5 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder entdecken ihre Umwelt |
5 | 6 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Globale Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Naturwissenschaften |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung näher zu bringen, ist eine Kernaufgabe des Sachunterrichts der Primarstufe. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Vertiefung bereits angeeigneter Grundkenntnisse in den Fachbereichen der Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand ausgewählter Beispiele werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung erschlossen, um transformative Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzuregen. |
Sachunterricht |
Kinder erleben Lernen in Gemeinschaft | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Lernen im Horizont von Deutsch als Zweitsprache, Inklusiver Didaktik und Kommunikation |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kenntnisse zur Inklusiven Didaktik, zur empirischen Unterrichtsforschung und zu deren methodischen und kommunikationsbezogenen Implikationen für inklusive Lehr-Lern-Settings sind grundlegend für die tägliche Arbeit in heterogenen und sprachlich vielfältigen Klassen. Kollaborativ werden ausgehend von den fachlichen Grundlagen diversitätsorientierte Zugänge zu Bildungsinhalten exemplarisch erarbeitet – hier mit besonderem Fokus auf den sprachsensiblen Unterricht. Die Erprobung erfolgt auf pädagogisch-diagnostischer Grundlage in projektbezogenen, didaktischen Entwicklungsräumen, deren Weiterentwicklung mit Expert*innen erprobt wird. |
Deutsch Mathematik Sachunterricht |
|
Kinder gestalten Demokratie mit |
5 | 6 | N | Sozialer Friede |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Politische Bildung in der Primarstufe |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder wachsen in einer globalisierten und heterogenen Gesellschaft auf. Um den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen im schulischen Alltag professionell begegnen zu können, sind fachwissenschaftliche Grundlagen sowie fachdidaktische Methoden erforderlich. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Förderung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie, um sich als Teil der Weltgemeinschaft zu verstehen und diese mitgestalten zu können. |
Sachunterricht |
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 6 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 6 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder entdecken außerschulische Lernorte |
5 | 6 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Weltwissen außerhalb der Schule erfahren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Der Besuch außerschulischer Lernorte ermöglicht die Erweiterung schulischer Lernerfahrungen. Für erfolgreiches außerschulisches Lernen ist eine kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Nachbereitung notwendig. Neben der Wissensvermittlung fördert der Besuch außerschulischer Lernorte die Sozial- sowie Diversitätskompetenzen. |
Sachunterricht |
Kinder lernen Fachsprachen kennen |
5 | 6 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 3 | Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache im Sachunterricht |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sprache ist der Schlüssel zum Sachunterricht: Von der Alltagssprache gelangen Kinder in der Primarstufe zur Bildungssprache und zur Fachsprache. Im sprachensensiblen Sachunterricht werden Unterrichtsgespräche, Aufgabenstellungen und Texte so gestaltet und durch Sprachhilfen begleitet, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrem sprachlichen, kulturellen oder sozialen Hintergrund, Sachwissen für sich entdecken und vertiefen können. Die Prinzipien sprachensensiblen Unterrichts und Basiskenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb bilden die Grundlage für die methodisch vielfältige Gestaltung sprachensensibler Lernumgebungen. |
Sachunterricht Deutsch |
Kinder sind der Natur auf der Spur |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Forschend-entdeckendes Lernen in der Primarstufe |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen das Erleben bedeutsamer Naturphänomene näher zu bringen und sie dahingehend zu unterstützen, naturwissenschaftliches Denken zu entwickeln, gelingt durch eine Didaktik, die das forschend-entdeckende Lernen betont. Die Lehrveranstaltung stellt das Lernen an Primärerfahrungsorten in den Mittelpunkt und vermittelt auf dem Vorwissen der Studierenden basierende aufbauende didaktische Prinzipien und Methoden, die Schüler/innen der Primarstufe zum Vermuten, Hinterfragen, Reflektieren, Argumentieren und Schlussfolgern anhand von Beispielen aus der lebensnahen Umgebung anregen sollen. |
Sachunterricht |
Kinder bauen Brücken | 5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Natur und Technik im Anthropozän |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bauen und Konstruieren, die Erkundung der Naturwissenschaften sowie die Nutzung im Anthropozän sind die thematischen Schwerpunkte in dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden vertiefen ihr fachwissenschaftliches Wissen und ihre Kenntnisse im Bereich der didaktisch-methodischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in der Primarstufe. Darüber hinaus werden naturwissenschaftliche und historische Entwicklungen, die Auswirkungen der Globalisierung sowie die Bedeutung von Forscher*innen und Erfinder*innen im Sinne einer reflexiven Geschlechterpädagogik und Gleichstellung im Kontext der Berufs- und Lebensorientierung thematisiert. |
Sachunterricht |
Kinder erleben kulturelles Erbe |
5 | 7 | N | Sozialer Friede |
|
Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Begegnung mit vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Bewusstseinsschaffung für die Notwendigkeit des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Begegnung und Auseinandersetzung mit materiellem und immateriellem Kulturerbe als vielfältige Möglichkeiten der Begegnung in Unterrichtsvorhaben. Kenntnisse, dass zum immateriellen Kulturerbe mündliche Traditionen, darstellende Künste wie Musik, Tanz, Theater, überlieferte soziale Traditionen wie Rituale, Feste und Vorstellungen von Welt gehören und dass materielles Kulturerbe handwerkliche und künstlerische Artefakte, Naturstätten, Bauwerke, Architekturdenkmäler und -ensembles, Museums- und Bibliotheksbestände umfasst. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung |
Kindern Schule erlebbar machen I |
5 | 7 | J | Haltung |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kindern Schule erlebbar machen II |
5 | 7 | J | Sozialer Friede |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 4 | Schulische Erfahrungsräume erweitern II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Lebende Fremdsprache Sachunterricht Bewegung und Sport Kunst und Gestaltung Design und Technik / Werken Musikerziehung |
|
Kinder entdecken Lebensräume |
5 | 7 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Ökosysteme als Räume der Nachhaltigkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung näher zu bringen, ist eine Kernaufgabe des Sachunterrichts der Primarstufe. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Vertiefung bereits angeeigneter Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften. Anhand ausgewählter Lebensräume werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung erschlossen, um transformative Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzuregen. |
Sachunterricht |
Kinder entdecken Räume der Zukunft |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Mitverantwortung für Welterbe übernehmen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zukunftsgerichtete Denk- und Lernräume haben besondere Bedeutung, um transformative Bildung zu ermöglichen. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Einsichten und ein Verständnis zu natürlichen und sozialen Zusammenhängen als Lern- und Denkräume ermöglicht. Der Besuch von Lernräumen der Zukunft trägt zu einer reflektierten, ethisch begründeten und verantwortungsbewussten sowie raumbezogenen Handlungskompetenz bei. |
Deutsch Sachunterricht Kunst und Gestaltung Musikerziehung Medien und informatische Bildung |
Kinder leben in der Unswelt als Wirwelt |
5 | 8 | N | Sozialer Friede |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Demokratie- und Umweltbildung zukunftsorientiert gestalten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung ist in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen demokratisch verankert. Demokratisches Beteiligungslernen im Themenfeld der zukunftsorientierten Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung: damit Umwelt als Unswelt verstanden und zur Wirwelt werden kann. Auf der Grundlage der ökologischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Konzepten der Global Citizenship Education (GCED) und den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) werden didaktische Modelle für transformative Bildung erarbeitet, die im Sachunterricht in vielperspektivischer Auseinandersetzung umgesetzt werden. |
Sachunterricht |
Kinder lernen die Welt der Wissenschaft kennen |
5 | 8 | N | Anthropozän |
|
Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium) | Schwerpunkt | 4 | Wissenschaftskommunikation multimedial kodieren und dekodieren |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Gegenwartsbezogene und zukunftsorientierte Lernprozesse stehen im Zentrum des Sachunterrichts der Primarstufe. Beim forschenden, entdeckenden Lernen lernen die Kinder Wissenschaft kennen: wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden, mit denen im Beobachten und Experimentieren, Befragen und Erheben ebenso wie über Texte und Bilder, Grafiken und Visualisierungen Sachwissen erschlossen wird. Die Medien der Wissenschaftskommunikation altersadäquat kodieren und dekodieren zu können, benötigt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundkenntnisse zu den Kompetenzbereichen des Sachunterrichts und der Medienpädagogik und ihren Methodologien. Der kritisch-reflexive Umgang mit Zahlen, Daten, Fakten aus den Bezugswissenschaften des Sachunterrichts ermöglicht Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsweisen und stärkt das Vertrauen in Wissenschaft. |
Sachunterricht Medien und informatische Bildung Bildungswissenschaften |
Kinder wollen fachlich begleitet werden 3 |
5 | 9 | N | Anthropozän |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 5 | Wissenschaftliche Vertiefung fachdidaktischer Inhalte (Sachunterricht) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Kernaufgabe des Sachunterrichts im Lernbereich Natur und Technik ist es, Schüler*innen darin zu unterstützen, sich als Teil der Natur und Technik zu erleben, die Welt zu erkunden sowie die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erschließen. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefungen der Bezugsdisziplinen Biologie, Physik und Chemie vermittelt, um Schüler*innen zur gemeinsamen Erschließung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Technik-Beziehung zu befähigen. |
Sachunterricht |