Hauptinhalt:
Sachunterricht
Lehrveranstaltung:
Kinder gestalten Demokratie mit
Politische Bildung in der Primarstufe
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Kinder erleben Zeit und Raum
Semester: 6
Orientierung
Sozialer Friede
Schwerpunkt
Zukunft braucht Mitverantwortung
Ziel
Kinder wachsen in einer globalisierten und heterogenen Gesellschaft auf. Um den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen im schulischen Alltag professionell begegnen zu können, sind fachwissenschaftliche Grundlagen sowie fachdidaktische Methoden erforderlich. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Förderung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie, um sich als Teil der Weltgemeinschaft zu verstehen und diese mitgestalten zu können.
Inhalt
- Didaktische Konzepte für frühe Politische Bildung
- Historische und demokratiebildende Narrative
- Möglichkeiten der Partizipation
- Bewusstsein für demokratiepolitische Zusammenhänge
- Biografiearbeit zur Förderung von Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie
- Politische Hintergründe aktueller Ereignisse
- Fachwissenschaftliche demokratiepolitische Grundlagen
- Macht der Sprache in Medien und Politik
- Interkulturelle und rassismuskritische Bildungsarbeit
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen unterschiedliche didaktische Konzepte um Schülerinnen und Schüler in ihrem Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Politischen Bildung individuell fördern zu können.
- sind in der Lage historische und demokratiebildende Narrative am aktuellen Stand der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion für die Primarstufe aufzubereiten.
- kennen Möglichkeiten der Bürgerinnen- und Bürgerpartizipation, Diskurse in öffentlichen Räumen und in der Mediengesellschaft sowie Konzepte der Global Citizenship Education.
- entwickeln ein Bewusstsein für demokratiepolitische Zusammenhänge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
- erweitern zentrale und überfachliche Kompetenzen sowie Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie durch Beschäftigung mit ausgewählten Biografien.
- hinterfragen und diskutieren historische und tagespolitische Ereignisse und nutzen Quellen sowie Darstellungen zur Einordnung.
- wissen darüber Bescheid, wie sich Demokratie historisch entwickelt hat und können sie von anderen Herrschaftsformen abgrenzen.
- entwickeln einen reflexiven Habitus für Sprache als Machtinstrument in digitalen sowie analogen Medien und im politischen Diskurs.
- berücksichtigen Vielsprachigkeit und Heterogenität im Schulalltag durch didaktische Konzepte interkultureller Bildung und wirken Formen der Ausgrenzungen entgegen (Rassismen, Antisemitismen, ---)
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
- Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, Exkursion, E-Learning-Formate 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch/Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht