Hauptinhalt:
Sachunterricht
Lehrveranstaltung: Kinder bauen Brücken
Natur und Technik im Anthropozän
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Anthropozän
Schwerpunkt
Zukunft braucht Mitverantwortung
Ziel
Bauen und Konstruieren, die Erkundung der Naturwissenschaften sowie die Nutzung im Anthropozän sind die thematischen Schwerpunkte in dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden vertiefen ihr fachwissenschaftliches Wissen und ihre Kenntnisse im Bereich der didaktisch-methodischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge in der Primarstufe. Darüber hinaus werden naturwissenschaftliche und historische Entwicklungen, die Auswirkungen der Globalisierung sowie die Bedeutung von Forscher*innen und Erfinder*innen im Sinne einer reflexiven Geschlechterpädagogik und Gleichstellung im Kontext der Berufs- und Lebensorientierung thematisiert.
Inhalt
- Vertiefung des Grundlagenwissens zu den Bereichen Biologie, Chemie und Physik in Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Planung fächerübergreifender Unterrichtsprojekte zu Bauen und Konstruieren unter dem Aspekt der ökologischen Ethik (Umweltethik); Problemlösungsprozesse und Entwicklung von Alternativen
- Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt sowie historische Perspektiven des naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts: bedeutsame naturwissenschaftliche Erfindungen und ihre Erfinder/innen
- Einsichten in unterschiedliche Lebens- und Berufswelten sowie Entwicklung technisch-handwerklicher Berufe im geschlechterspezifischen Kontext unter Einbezug von deutsch- und englischsprachiger Literatur und digitale Spiele als Ausgangsmaterial für den Unterricht sowie Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können ihr fachliches und fachdidaktisches Wissen in den Naturwissenschaften erläutern
- können zielgerichtet fächerübergreifende Unterrichtsprojekte zum Themenfeld Bauen und Konstruieren im Kontext des Anthropozäns planen und reflektieren
- sind in der Lage, über technische Errungenschaften und Erfindungen in ihrem historischen, politischen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhang kritisch zu reflektieren
- kennen ein Repertoire an altersadäquaten Büchern und Spielen, welche zur Sensibilisierung in Hinblick auf reflexive Geschlechterpädagogik und Diversitätskompetenz, die Bedeutung von Forschern/Forscherinnen und Erfindern/Erfinderinnen sowie Bildungs-, Berufs und Lebensorientierung beitragen
- verfügen über Genderkompetenz (insbesondere zur Gleichstellung der Geschlechter) und können diese (im naturwissenschaftlichen Kontext) vermitteln
- verfügen über die erforderlichen sprachlichen Mittel in der lebenden Fremdsprache Englisch und kennen geeignete CLIL-Strategien, um unterschiedliche Lebens- und Berufswelten sowie technisch-handwerkliche Berufe zu beschreiben und in kindgerechten Lernszenarien einzusetzen
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Englisch
- Entrepreneurship Education
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Verkehrs- und Mobilitätsbildung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, LV Typen 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht