Die Studieneingangsphase (STEOP) dient der Orientierung im Studien- und Berufsfeld sowie der Reflexion der Studienwahl. Durch die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufs sowie durch die Förderung grundlegender Kompetenzen der Studierenden soll die Basis für das Studium gelegt und ein Überblick über die wesentlichen Inhalte gegeben werden.
Die positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen der STEOP berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen des Studiums.
Es soll ein multiperspektivischer Blick auf Lernen in verschiedenen Institutionen initiiert werden und dadurch eine Anbahnung berufsspezifischer Basiskompetenzen stattfinden. Individuelle Aktivitäten sollen die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten fördern. Zudem gilt es fachwissenschaftliche Grundlagen zu vermitteln und Voraussetzungen für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge und des Spracherwerbsprozesses im Primarstufenunterricht zu bilden. Darüber hinaus festigen die Studierenden grundlegende berufsfeldbezogene Bildungssprachlichkeit und kulturelle sowie wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder benötigen forschende Lehrpersonen |
5 | 1 | N | STEOP |
|
STEOP | 1 | Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder lernen Perspektive |
5 | 1 | N | STEOP |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Pädagogische Propädeutik; Lehrer*in werden – Lernen begleiten – Wachsen und Werden |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. |
Bildungswissenschaften |