Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Die Studieneingangsphase (STEOP) dient der Orientierung im Studien- und Berufsfeld sowie der Reflexion der Studienwahl. Durch die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufs sowie durch die Förderung grundlegender Kompetenzen der Studierenden soll die Basis für das Studium gelegt und ein Überblick über die wesentlichen Inhalte gegeben werden.  

Die positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen der STEOP berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen des Studiums.  

Es soll ein multiperspektivischer Blick auf Lernen in verschiedenen Institutionen initiiert werden und dadurch eine Anbahnung berufsspezifischer Basiskompetenzen stattfinden. Individuelle Aktivitäten sollen die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten fördern. Zudem gilt es fachwissenschaftliche Grundlagen zu vermitteln und Voraussetzungen für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge und des Spracherwerbsprozesses im Primarstufenunterricht zu bilden. Darüber hinaus festigen die Studierenden grundlegende berufsfeldbezogene Bildungssprachlichkeit und kulturelle sowie wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit. 

Lehrveranstaltungen in STEOP


Filter Studienjahr
 Gebrüder-Humboldt-Jahr: Gebrüder-Humboldt-Jahr  Michael-Schratz-Jahr: Michael-Schratz-Jahr  Annedore-Prengel-Jahr: Annedore-Prengel-Jahr  Reinhold-Leinfelder-Jahr / Masterstudium: Reinhold-Leinfelder-Jahr / Masterstudium  Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium: Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium

Filter Fach
 Deutsch  Mathematik  Lebende Fremdsprache  Sachunterricht  Bewegung und Sport  Kunst und Gestaltung  Design und Technik / Werken  Musikerziehung  Medien und informatische Bildung  Bildungswissenschaften

Filter Schwerpunkt
 Inklusion schafft Gemeinschaft (Erweiterte Lehrbefähigungen)  Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium)  Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen)  Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium)  Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium)  KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium)

Kurztitel ECTS-AP SSemester WWahlplichtfach Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel Fächer
Kurztitel ECTS-AP S W Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel Fächer

Kinder benötigen forschende Lehrpersonen

5 1 N STEOP
  • Aufbau eines Berufsethos

  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
  • Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
STEOP 1

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

  • Beweggründe, Ziele und Charakteristika von (bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer) Forschung
  • scientific community und wissenschaftliches Rollenverständnis im Forschungs- und Schreibprozess
  • gute wissenschaftliche Praxis und Forschungsintegrität
  • Recherche, Evaluierung und Beschaffung von Forschungsliteratur
  • zielgerichtete Auswertung und Verwendung von Forschungsliteratur (Lektüre. Exzerpt, Zitieren und Bibliografieren)
  • Open Science – freie Zugänglichkeit, Nutzbarmachung und Weiterverarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsdaten
  • Thema, Forschungsfrage und Elemente wissenschaftlicher Texte
  • Textgütekriterien: sprachrichtige, stilistisch angemessene und logische Argumentation, stringente Gliederung, inklusive Formulierungen und language awareness

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen Beweggründe, Ziele und Charakteristika von (bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer) Forschung
  • sind mit dem Rollenverständnis beim Forschen und Schreiben im Rahmen einer scientific community vertraut
  • achten in Schreib-/Forschungsvorhaben auf gute wissenschaftliche Praxis und Forschungsintegrität
  • können Forschungsliteratur und weitere Quellen fachgerecht in Bibliografien, Bibliothekskatalogen und anderen wissenschaftlichen Ressourcen recherchieren, evaluieren und beschaffen
  • kennen Konzepte von Open Data, Open Access, Open Science und OER (Open Educational Resources) und können die eigene Forschungstätigkeit korrekt verorten.
  • kennen die Wechselwirkungen zwischen den Entwicklungen der Digitalisierung (Big Data, KI) und aktueller Forschung
  • sind in der Lage, Forschungsliteratur fokussiert zu lesen, sie gezielt im Blick auf ihre Forschungsfrage auszuwerten und sie korrekt zu zitieren/paraphrasieren und zu bibliografieren
  • können ein Forschungsthema und eine Forschungsfrage entwickeln und kennen die zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehörigen Textelemente
  • sind in der Lage, wissenschaftliche Texten angemessen zu gliedern
  • können logisch überzeugend, stilistisch anschlussfähig und sprachlich nachvollziehbar argumentieren und ihre Äußerungen inklusiv und sprachbewusst formulieren

Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur.

Bildungswissenschaften

Kinder lernen Perspektive

5 1 N STEOP
  • Bildung und Wissenschaft
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Diversität/Inklusion
  • Medienbildung
  • Sozial-emotionales Lernen
Bildungswissenschaftliche Grundlagen 1

Pädagogische Propädeutik; Lehrer*in werden – Lernen begleiten – Wachsen und Werden

  • Orientierung im Studien- und Berufsfeld, Reflexion der Studienwahl, Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten
  • und Anforderungen des Studiums und des Berufes
  • Beispiele aus der Professionsforschung
  • Analyse von unterschiedlichen Situationen des Lernens unter sozialwissenschaftlichen Heterogenitätsaspekten
  • Schule der Zukunft (z.B. Schule 2040)
  • Kernkompetenz (Selbst-)Reflexion, Reflexion der Lehrerrolle, Mehrperspektivität von Wahrnehmung
  • Praktische Erkundung von Bildungsszenarien und -einrichtungen
  • Lernräume von Kindern: Familien, Kindergärten, Schulen, Erziehungshilfen, offene Jugendeinrichtungen
  • Anbahnung von berufsspezifischen Basiskompetenzen
  • Positive Fehlerkultur und wertschätzende Haltung

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • sind in der Lage, ihre Studien- und Berufswahl angeleitet zu reflektieren und sich im Studien- und Berufsfeld zu orientieren
  • setzen sich mit Professionstheorien zwischen den Antinomien des Lehrerhandelns und Unterrichtens als Beziehungskonstruktion auseinander
  • können unterschiedliche Lernsituationen unter Heterogenitätsaspekten angeleitet analysieren
  • kennen unterschiedliche Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Lernenden
  • kennen zukunftsorientierte Bedürfnisse in Bezug auf schulische Bildung
  • können ihre persönlichen Voraussetzungen für den Lehrerberuf handlungs- und feedbackbasiert einschätzen
  • kennen Kompetenzanforderungen des Lehrberufs und reflektieren sie aufgrund von Hospitationserfahrungen in unterschiedlichen Lernräumen
  • sind in der Lage, ihre Argumentation durch theoretische Konzepte zu stützen
  • sind in der Lage unterschiedliche soziokulturell bedingte Einstellung und Erwartungshaltungen von Familien der Lernenden zu erkennen
  • erleben unter anderem, wie Fehlerkultur als Beispiel berufsspezifischer Basiskompetenz gestaltet werden kann

Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen.
Der Fokus liegt unter anderem auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur.
Lernen in verschiedenen sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen wird aus mehreren Perspektiven betrachtet, um eine Grundlage für berufsspezifische Basiskompetenzen mit Blick auf die Lehrerrolle in Lern-/Lehrsituationen zu schaffen. Durch individuelle Aktivitäten wird die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten gefördert.

Bildungswissenschaften

Curriculum Navigator