Go to :

Close navigation

Brotkrümelnavigation:


The introductory study phase (STEOP) serves as an orientation in the field of study and occupation as well as a reflection on the choice of study. By addressing essential aspects and requirements of the study programme and the profession as well as by promoting the basic skills of the students, the aim is to lay the foundation for the degree programme and provide an overview of the essential content.  

The positive completion of all courses of the STEOP entitles the student to complete the other courses of the study programme.  

The aim is to initiate a multi-perspective view of learning in different institutions and thus to develop occupation-specific basic skills. Individual activities are designed to promote theory-based and critical reflection from a propaedeutic scientific point of view. In addition, it is important to impart subject-specific scientific fundamentals and to form the prerequisites for understanding mathematical correlations and the language acquisition process in primary education. In addition, students consolidate basic educational linguistic skills related to the professional field and cultural as well as scientific expressiveness. 

Courses in introductory and orientation period (STEOP)


Filter year of study
 Humboldt brothers year: Humboldt brothers year  Michael Schratz year: Michael Schratz year  Annedore Prengel year: Annedore Prengel year  Reinhold Leinfelder year: Reinhold Leinfelder year  Malala Yousafzai year / Master’s programme: Malala Yousafzai year / Master’s programme

Filter subject
 German  Mathematics  Living foreign language  General studies  Movement and sport  Fine arts education  Design and technology / handicrafts  Music education  Media and informational education  Educational sciences

Filter focus
 Inclusive pedagogy  Cultural pedagogy  Language education / MSP  Exercise, sport and health  Encounters with nature  Learning coaching

Short title ECTS-AP / Subject SSemester EElective Orientation Supra-subject and transversal skills Focus Category Year of study Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Aim
Short title ECTS-AP S W Orientation Supra-subject and transversal skills Focus Category Year of study Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Aim
Children need perspective 2 Educational sciences
1 N introductory and orientation period (STEOP)
  • Scientific work
  • Diversity/inclusion
Fundamentals of educational science 1 Pedagogical propaedeutics
  • Orientierung im Studien- und Berufsfeld, Reflexion der Studienwahl, Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes
  • Beispiele aus der Professionsforschung
  • Analyse von unterschiedlichen Situationen des Lernens unter Heterogenitätsaspekten
  • Schule der Zukunft (z.B. Schule 2040)
  • Einführung in wissenschaftstheoretische Methodologie

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • sind in der Lage, ihre Studien- und Berufswahl angeleitet zu reflektieren und sich im Studien- und Berufsfeld zu orientieren
  • setzen sich mit Professionstheorien zwischen den Antinomien des Lehrerhandelns und Unterrichtens als Beziehungskonstruktion auseinander
  • können unterschiedliche Lernsituationen unter Heterogenitätsaspekten angeleitet analysieren
  • kennen unterschiedliche Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Lernenden kennen zukunftsorientierte Bedürfnisse in Bezug auf schulische Bildung
  • kennen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Möglichkeiten der Datengenerierung.

Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur.

Children want to learn 3 Educational sciences
1 N introductory and orientation period (STEOP)
  • Scientific work
  • Diversity/inclusion
Fundamentals of educational science 1 Becoming a teacher – being a teacher Guiding learning – growing and becoming
  • Kernkompetenz (Selbst-)Reflexion, Reflexion der Lehrerrolle, Mehrperspektivität von Wahrnehmung
  • Praktische Erkundung von Bildungsszenarien und -einrichtungen
  • Reflexion und Analyse von beobachteten Lernsituationen unter Heterogenitätsaspekten
  • Lernräume von Kindern: Familien, Kindergärten, Schulen, Erziehungshilfen, offene Jugendeinrichtungen
  • Anbahnung von berufsspezifischen Basiskompetenzen
  • Fehlerkultur gestalten

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können ihre persönlichen Voraussetzungen für den Lehrerberuf handlungs- und feedbackbasiert einschätzen
  • kennen Kompetenzanforderungen des Lehrberufs und reflektieren sie aufgrund von Hospitationserfahrungen in unterschiedlichen Lernräumen
  • sind in der Lage, ihre Argumentation durch theoretische Konzepte zu stützen
  • kennen unterschiedliche Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Lernenden
  • sind in der Lage unterschiedliche soziokulturell bedingte Einstellung und Erwartungshaltungen von Familien der Lernenden zu reflektieren
  • erleben unter anderem, wie Fehlerkultur als Beispiel berufsspezifischer Basiskompetenz gestaltet werden kann.

Lernen in verschiedenen sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen wird aus mehreren Perspektiven betrachtet, um eine Grundlage für berufsspezifische Basiskompetenzen mit Blick auf die Lehrerrolle in Lern-/Lehrsituationen zu schaffen. Durch individuelle Aktivitäten wird die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten gefördert.

Children demand basic knowledge about language 2 German
1 N introductory and orientation period (STEOP)
  • Language education
  • Intercultural education/multilingualism
Scientific discipline 1 Fundamentals of the scientific discipline German (linguistics)
  • Grundlagen und Teilbereiche der deskriptiven Sprachwissenschaft und der Sprachgeschichte
  • Spezifische Merkmale der deutschen im Vergleich mit anderen europäischen und nicht-europäischen Sprachen (auch Minderheitensprachen)
  • Sprachenvielfalt sowie Erst- und Zweitspracherwerb aus linguistischer Sicht

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen in Grundzügen die Teilbereiche der deskriptiven Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Grammatik und Syntax, Morphologie, Semantik, Pragmatik)
  • sind in der Lage, spezifische Merkmale des Deutschen im Vergleich zu anderen europäischen und nicht-europäischen Sprachen (darunter auch Minderheitensprachen) zu benennen
  • können an Beispielen die historische Wandelbarkeit, die wechselseitige Beeinflussung und die innere Mehrsprachigkeit von Sprachen (z.B. Dialekte, Soziolekte) erläutern.

Fachwissenschaftliche Grundlagen für das Fach Deutsch sind der Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Im Fokus steht die Vermittlung von Basiswissen zur germanistischen Sprachwissenschaft.

Children demand basic mathematical knowledge 3 Mathematics
1 N introductory and orientation period (STEOP)
  • Language education
Scientific discipline 1 Scientific fundamentals of mathematics
  • Erweiterung des individuellen Handlungsrepertoires in den mathematischen Handlungsdimensionen (Darstellen, Interpretieren; Operieren, Rechnen, Konstruieren; Beschreiben, Vermuten Begründen; Modellieren, Problemlösen)
  • Innermathematische Grundlagen in relevanten Teilbereichen der Mathematik
  • Konkrete, anwendungsbezogene Verwendung von Fachbegriffen und mathematischer Fachsprache

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • können die mathematischen Handlungsdimensionen ausüben und Problemsituationen durch unterschiedliche Lösungsstrategien fachlich korrekt dokumentieren, argumentieren und andere Lösungswege bewerten
  • sind in der Lage, grundlegende mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Arithmetik, Algebra, funktionale Abhängigkeiten, Geometrie und Stochastik auszuüben
  • können die mathematische Fachsprache und mathematische Begriffe richtig anwenden.

Die Vermittlung fachwissenschaftlicher Grundlagen, welche die Basis für die Primarstufendidaktik im Fach Mathematik bilden, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Dazu entwickeln und festigen die Studierenden ihr Grundlagenwissen sowie ihre mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Schwerpunkt auf relevanten mathematischen Inhalten der Grundschule und Sekundarstufe 1.

Curriculum Navigator