A professional pedagogical attitude is the foundation for successful learning and a central theme for successful teacher training.
Graduates develop a professional teacher habitus and an emancipative pedagogical professional knowledge through critical reflection of (profession-related) convictions, (subjective) theories, and attitudes as well as through the reconstruction and contextualisation of personal learning biographies and professional self-direction skills. Development-oriented reflection is a central feature of attitude formation.
Students recognise the importance of self and ego skills, personal perception, values, experiences and attitudes, diversity, and social, interactive, and communicative skills as well as a relationship to culture, nature, aesthetics, movement, language, and learning for the development of their teaching professionalism.
Attitude is based on personality and is formed from the interaction of values, knowledge, ability, will, feeling, and sensing in order to be able to shape professional judgement, action, behaviour, and activity in a context-sensitive and situation-specific manner. A professional pedagogical attitude therefore enables skills to be founded through knowledge, formed through abilities, consolidated through experience and, in particular, formed through values and realised at will.
Short title | ECTS-AP | SSemester | EElective | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Short title | ECTS-AP | S | W | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
Children develop and learn in relationship | 5 | 1 | N | Attitude |
|
Fundamentals of educational science | 1 | Developmental psychology and the multi-perspectivity of learning |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Jegliche pädagogische Begleitung, Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen baut auf einem tiefen Verständnis von Entwicklungsprozessen und dem Verstehen des Veränderlichen auf. Entwicklungs- und Lernpsychologie verbinden pädagogisches Wahrnehmen, Denken und Handeln u.a. mit psychologischen, soziologischen und pädagogischen Erkenntnissen, um zentrale Aspekte der Entwicklung, des Lernens und des Kooperierens zu analysieren und diese in einen gemeinsamen Zusammenhang zu bringen. |
Educational sciences |
|
Children learn perspective |
5 | 1 | N | Attitude |
|
Fundamentals of educational science | 1 | Pedagogical propaedeutics; becoming a teacher - accompanying learning - growing and becoming |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen. |
Educational sciences |
|
Children encounter psychosocially competent teachers |
5 | 5 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Psychosocial competences for teachers in the context of diversity |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Educational sciences |
|
Communicate with children |
5 | 5 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Pedagogy of communication and interaction |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Educational sciences |
|
Bringing school to life for children I |
5 | 5 | J | Attitude |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Expanding school experiences I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
German Mathematics Living foreign language General studies Movement and sport Art and Design Design and technology / handicrafts Music education |
|
Children encounter psychosocially competent teachers |
5 | 6 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Psychosocial competences for teachers in the context of diversity |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Educational sciences |
|
Bringing school to life for children I |
5 | 6 | J | Attitude |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Expanding school experiences I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Living foreign language General studies Movement and sport Art and Design Design and technology / handicrafts Music education |
|
Communicating with children |
5 | 6 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Pedagogy of communication and interaction |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Educational sciences |
|
Children learn in many ways | 5 | 7 | N | Attitude |
|
Fundamentals of educational science | 4 | Multi-perspectivity of teaching-learning cultures |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Um Lernen gestalten zu können, sind unterschiedliche Lehr-Lernkulturen und ein an Kompetenzen orientiertes Lernen erforderlich: Das Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Lehr-Lernkulturen sowie von Merkmalen des guten Unterrichts ermöglicht Studierenden eine Vielperspektivität auf das Lernen zu entwickeln, um pädagogischen Herausforderungen und Bedürfnissen professionell, innovativ und kreativ begegnen zu können. |
Educational sciences |
|
Bringing school to life for children I |
5 | 7 | J | Attitude |
|
Scientific discipline / subject didactics | 4 | Expanding school experiences I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Living foreign language General studies Movement and sport Art and Design Design and technology / handicrafts Music education |
|
Children encounter psychosocially competent teachers |
5 | 7 | J | Attitude |
|
Focus | 4 | Psychosocial competences for teachers in the context of diversity |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Educational sciences |
|
Bringing school to life for children I |
5 | 8 | J | Attitude |
|
Scientific discipline / subject didactics | 4 | Expanding school experience I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
||
Children experience school as a lifeworld | 5 | 9 | N | Attitude |
|
Fundamentals of educational science | 5 | Theory of the school lifeworld |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schule ist als Lebenswelt und Ort zu verstehen, an welchem Kinder Systeme und Figurationen aus Werten, Regeln, Autonomie und Zusammengehörigkeit erfahren. Schulkulturen spiegeln das Verhältnis von Individualisierung und Gemeinschaft wider. Diese Lehrveranstaltung stellt Theorien der Schule, die Ideengeschichte des Bildungswesens der Moderne und Konzepte von Educational Governance vor. |
Educational sciences |