Let us remember: One book, one pen, one child, and one teacher can change the world.
Malala Yousafzai
Malala Yousafzai is a child rights activist from Pakistan with a global commitment to children’s education rights; United Nations Messenger of Peace; 2014 youngest Nobel Peace Prize winner in the history of the Nobel Prize; Mother Teresa Memorial Prize for Social Justice; Amnesty International “Ambassador of Conscience”; International Children’s Peace Prize, and many more.
Links
Objectives
Social peace, education as the highest good, education for all; learning teaching in order to teach learning; lifelong learning
Short title | ECTS-AP | SSemester | EElective | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Short title | ECTS-AP | S | W | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
Children experience school as a lifeworld | 5 | 9 | N | Attitude |
|
Fundamentals of educational science | 5 | Theory of the school lifeworld |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schule ist als Lebenswelt und Ort zu verstehen, an welchem Kinder Systeme und Figurationen aus Werten, Regeln, Autonomie und Zusammengehörigkeit erfahren. Schulkulturen spiegeln das Verhältnis von Individualisierung und Gemeinschaft wider. Diese Lehrveranstaltung stellt Theorien der Schule, die Ideengeschichte des Bildungswesens der Moderne und Konzepte von Educational Governance vor. |
Educational sciences |
|
Children benefit from research | 5 | 9 | N | Supervision of the Master’s thesis |
|
Fundamentals of educational science | 5 | Master’s thesis research workshop |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In einem ersten allgemeinen Teil der Vorlesung werden allgemeine methodologische Grundsatzfragen gestellt, die verschiedenen Zugangsweisen empirischer und nicht-empirischer Forschung differenziert und methodenübergreifende Grundsätze wie der informed consent, die forschungsethisch reflektierte Antizipation und Minimierung von Schadensrisiken, die Wahrung von Forschungsintegrität und die Vermeidung von Interessenkonflikten vorgestellt. |
Educational sciences |
|
Children want to be professionally accompanied 1 |
5 | 9 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 5 | Academic specialisation of subject-specific didactic content (languages) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik zum Erst- und Zweitspracherwerb von Schülerinnen und Schülern ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht. |
German |
|
Children want to be professionally accompanied 3 |
5 | 9 | N | Anthropocene |
|
Scientific discipline / subject didactics | 5 | Academic consolidation of subject-specific didactic content (subject teaching) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Kernaufgabe des Sachunterrichts im Lernbereich Natur und Technik ist es, Schüler*innen darin zu unterstützen, sich als Teil der Natur und Technik zu erleben, die Welt zu erkunden sowie die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erschließen. In dieser Lehrveranstaltung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefungen der Bezugsdisziplinen Biologie, Physik und Chemie vermittelt, um Schüler*innen zur gemeinsamen Erschließung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Technik-Beziehung zu befähigen. |
General studies |
|
Children need professional teachers 1 |
5 | 9 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 5 | Acting professionally 1 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen können …
|
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Rollenidentifikation im Berufsfeld zu festigen und professionelle Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Bewährung im Praxisfeld Schule wird durch theoriegeleitete Analyse pädagogischer Handlungsfelder und ihrer Hauptakteure (Lernende und Lehrende) erreicht. Die Studierenden vertiefen ihre reflexive und evaluative Grundhaltung und setzen diese in unterrichtsbezogenen Entwicklungs- und Evaluationsprozessen gezielt um. |
Educational sciences |
|
Children want to be professionally accompanied 2 |
5 | 9 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 5 | Scientific consolidation of subject didactic content (mathematics) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
IDie Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik Mathematik ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht. |
Mathematics |
|
Serve children with applied research | 4 | 10 | N | Supervision of the Master’s thesis |
|
Fundamentals of educational science | 5 | Supervision of the Master’s thesis |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Dieses Modul begleitet die Studierenden beim Verfassen einer Masterarbeit zu einer berufsfeldbezogenen bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Fragestellung. Nach Bewilligung des Exposés werden in Schreib- und Forschungswerkstatt die Masterarbeit in ihrer Struktur und das Forschungsvorhaben in seinem Design diskutiert, der wissenschaftliche Erwartungshorizont für weitere Arbeitsschritte und Textpassagen der Masterarbeit wird skizziert und das lernseitige Entwickeln eigenständiger Ansätze zur Umsetzung des Projekts sowie zu dessen Verteidigung im Rahmen der Defensio wird angeregt. |
Educational sciences |
|
Master thesis |
20 | 10 | N | 5 | NULL | Die Begleitung der Masterarbeit erfolgt im Rahmen eines Privatissimums bei den Betreuer*innen. |
Konzeption, Durchführung und Verfassen der Masterarbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, selbstständig ein berufsfeldbezogenes Thema wissenschaftlich, inhaltlich und methodisch angemessen zu bearbeiten. |
Educational sciences |
|||||
Defence of Master's thesis |
1 | 10 | N | 5 | NULL | Im Rahmen der Verteidigung der Masterarbeit legt die/der Studierende die theoretische(n) Grundlage(n), Fragestellungen/Forschungshypothesen, die Absicht/Zielsetzung, den Aufbau und den Inhalt der Masterarbeit dar, gibt über die ausgewählte Literatur bzw. die erhobenen Daten und das methodische Vorgehen Auskunft und macht die berufspraktische Seite der Arbeit deutlich. |
Educational sciences |
||||||
Children need professional teachers 2 |
5 | 10 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 5 | Act professionally 2 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen können …
|
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erfolgt die weiterführende Professionalisierung pädagogisch-praktischen Handelns. Die Studierenden verstehen ihren Beruf als dynamisch, interdisziplinär und als sich ständig weiterentwickelnd. Sie haben die Bereitschaft, laufend ihr Rollenverständnis, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre Kompetenzen zu reflektieren. Weiters soll die Auseinandersetzung mit professionstypischen Themenbereichen sowie dem eigenen Professionsbewusstsein die Studierenden dazu befähigen, qualitätsorientiert zu handeln. |
Educational sciences |