The principle of basic humane recognition overrides the construct of the ‘bad pupil’ in education.
Annedore Prengel
Prof. Dr Annedore Prengel is a senior professor at the Goethe University Frankfurt/M and has held professorships in educational science and primary school education at the University of Paderborn, the Martin Luther University Halle-Wittenberg, and the University of Potsdam. The focuses of her research and teaching are: Theories of relationality and heterogeneity in education, women’s and gender studies in educational science, diversity studies, inclusion and participation in schools and day-care centres, political education and cultural memory, human rights education, recognition and disrespect in schools, reform of the elementary and primary sector, pedagogical–didactic diagnostics, qualitative research methods in educational science, practice research, and pedagogical self-reflection.
Links
Objectives
Pedagogy of diversity: Political education and cultural memory, human rights education, recognition and disregard in schools, reform of the elementary and primary sector, pedagogical–didactic diagnostics, qualitative research methods in educational science, practice research, and pedagogical self-reflection
Short title | ECTS-AP | SSemester | EElective | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Short title | ECTS-AP | S | W | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
Children explore natural phenomena | 5 | 5 | N | Anthropocene |
|
The future requires shared responsibility | Focus | 3 | Scientific methods of acquiring knowledge |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vertiefung des biologischen, chemischen und physikalischen Wissens der Studierenden ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Der Fokus wird auf die Erkenntnisgewinnung mittels naturwissenschaftlicher Forschungsmethoden gelegt. Dadurch sollen die Relevanz der Bezugswissenschaften Biologie, Physik und Chemie für den Sachunterricht der Primarstufe betont und Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes anhand von für das Anthropozän relevanten Inhalten, auch in Hinblick auf die Stärkung bereichsspezifischer Selbstkonzepte der Schüler*innen, erarbeitet werden. |
General studies |
Children are on the trail of natural sciences |
5 | 5 | N | Anthropocene |
|
The future requires shared responsibility | Focus | 3 | Didactics of explorative-discovering learning |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Natur und Technik durchdringen und prägen alle Bereiche des menschlichen Lebens. Schüler*innen analysierendes Denken und das Verstehen naturwissenschaftlicher Prinzipien und Prozesse zu vermitteln sowie Verstehensprozesse durch problemlösendes Handeln, Kommunizieren und Reflektieren von Naturwissenschaften zu initiieren, steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Basierend auf dem Vorwissen der Studierenden werden darauf aufbauende didaktische Prinzipien und Methoden anhand der Bezugswissenschaften Biologie, Chemie, Physik im Kontext des Anthropozäns vermittelt. |
General studies |
Children discover creative spaces - art and design | 5 | 5 | N | Aesthetics |
|
Subject didactics | 3 | Artistic education – aesthetic design spaces |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen im Kontext können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Über theoretische Inputs, die sie verarbeiten und präsentieren, können sie Eigenerfahrungen mit praktisch-kreativen Prozessen sammeln. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. Durch intensive Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Kinderzeichnung und dem Schrifterwerb sensibilisiert sich die Wahrnehmung für eine altersgemäße Bild- und Formensprache. Anhand von Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung. |
Art and Design |
|
Children discover visual learning spaces |
5 | 5 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Art and design |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. In der Auseinandersetzung mit der Kinderzeichnung, dem Schrifterwerb und Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung und ihre eigenen bildnerischen und rezeptiven Fähigkeiten. |
Art and Design |
Children experience winter | 5 | 5 | N | Movement |
|
Exercise promotes health | Focus | 3 | Professionalisation in winter sports |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Eine qualifizierte Handlungskompetenz zur methodisch-praktischen Umsetzung im Schneesportunterricht sowie eine kritische und reflexive Auseinandersetzung mit Themen des Schneesports und deren Vernetzung in der Praxis sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Im Fokus stehen dabei vor allem der dislozierte Anfängerunterricht im alpinen und nordischen Skilauf sowie die Planung von multisportiven Wintersporttagen oder Wintersportwochen. |
Movement and sport |
Children find learning paths in the digital space | 5 | 5 | N | Digitality |
|
AI changes learning | Focus | 3 | The effective use of digital media in learning coaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im 21. Jahrhundert sind digitale Kompetenzen unverzichtbar und bilden eine tragende Säule für das Lernen und die Teilhabe an der Gesellschaft. Die Bedeutung von IT- und Medienkompetenz ist sowohl für Lehrende als auch Lernende evident. Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die verschiedenen Bereiche des digitalen Lehrens und Lernens sowie der Gestaltung digitaler Lernumgebungen aufbauend auf den Lehrveranstaltungen des Basisstudiums. |
Media and informational education |
Children encounter psychosocially competent teachers |
5 | 5 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Psychosocial competences for teachers in the context of diversity |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Educational sciences |
|
Children perceive themselves and others I | 5 | 5 | N | Diversity |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Educational processes and the diversity of perception |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sinneswahrnehmungen, insbesondere Hören und Sehen, und Wahrnehmungsverarbeitung spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit Wahrnehmungsprozessen und damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngemeinschaften. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen diversitätsorientierten Blick auf Lernpotenziale und -barrieren, etwa im Bereich der Kommunikationsunterstützung. |
Educational sciences |
Children realise themselves I | 5 | 5 | N | Diversity |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Moderation of world realities I |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kognition und Motorik spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien mit Fokus auf Menschenrecht und Menschenwürde befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit unterschiedlichen Anforderungen an das Lernen und deren Bedeutungszusammenhang mit Kognition und Motorik sowie damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngruppen. Ergebnisse der Forschung zeigen den Studierenden Wege zu einer begabungsfördernden Lernkultur. |
Educational sciences |
Communicate with children |
5 | 5 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Pedagogy of communication and interaction |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Educational sciences |
|
Bringing school to life for children I |
5 | 5 | J | Attitude |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Expanding school experiences I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
German Mathematics Living foreign language General studies Movement and sport Art and Design Design and technology / handicrafts Music education |
|
Children design texts | 5 | 5 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Writing of texts, acquisition of writing skills, guiding of writing processes, performance assessment |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreibunterricht, der individuelle Prozessbegleitung integriert, steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Ihr Ziel ist der Aufbau eines Basiswissens im Bereich der Textkompetenz und des Erwerbs der Schreibkompetenz von Kindern auf der Grundlage aktueller Entwicklungen der empirischen Schreibdidaktik. Die Studierenden lernen ein Repertoire an Schreibstrategien, handlungs- und produktionsorientierten Methoden der Schreibdidaktik und des lernförderlichen Feedback kennen. Zielgerichtete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen sind dabei ebenso von Belang wie der Erwerb einer Textbeurteilungskompetenz und die Vertiefung der Rechtschreibkompetenz. Die Studierenden lernen die IKM Basismodule kennen und erwerben die Kompetenz, die Ergebnisse für die Planung von förderwirksamen Lernangeboten sowie für die Gestaltung von differenziertem Unterricht zu nutzen. |
German |
|
Children experience the world in a new language | 5 | 5 | N | Diversity |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Language assessment in the learning field of German as a second language |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zur Ermittlung des sprachlichen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache stehen spezifische Diagnoseverfahren zur Verfügung. Der Einsatz evidenzbasierter pädagogisch-diagnostischer Verfahren hilft dabei, das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung einzuschätzen und deutlich zu machen, wo eine sprachliche Förderung ansetzen soll. Der korrekte Einsatz von Diagnoseinstrumenten und die Konzeption von adäquaten Fördermaßnahmen wird in dieser Lehrveranstaltung gezielt geschult und geübt. |
German Educational sciences |
Children live in peace | 5 | 5 | J | Social peace |
|
Focus | 3 | Sociological and historical perspectives on the institution of school in Austria and Europe |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Friedenspädagogik ist eine bewusste Erziehung zum Frieden. Kein Mensch darf von Bildung ausgeschlossen werden. Bildung ist die Basis zur Immunisierung einer Gesellschaft gegen soziale Spannungen und Instabilität. Folglich gelten als Schlüsselbereiche für die Weiterentwicklung von demokratischen Gesellschaften die Organisation und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, mittels einer bildungssoziologischen und historischen Perspektive auf die Gesellschaft, in der Lehrpersonen leben und in der sie Schüler/innen erziehen und bilden, in ihrer Struktur, ihrer Entwicklung und Dynamik sowie ihren Wirkungen und Anforderungen zu verstehen. Die Soziologie nähert sich Bildung und Schule aus zwei Blickwinkeln. Ein Zugang setzt sich mit der Institution auseinander und damit, was als Schulwesen oder Bildungswesen bezeichnet wird. Er nimmt Bezug auf die Lebensphasen Kindheit und Jugend und die diese strukturierenden Institutionen in der heutigen Gesellschaft und fördert die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen, anthropologischen und historischen Gesichtspunkten. Aus einer zweiten Betrachtungsweise interessiert sichh die Soziologie für den gesellschaftlichen Wert von Bildung. |
Educational sciences |
|
Children play fair | 5 | 5 | N | Social peace |
|
Exercise promotes health | Focus | 3 | Social skills in playful movement and experience |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kommunikationsprozesse im Kontext bewegungsorientierter Aktivitäten geben Studierenden Sicherheit, Anforderungen mit eigenen Kompetenzen bewältigen zu können. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit in den Bereichen Kommunikation, Interaktion, Gesprächsführung und Konfliktlösung erfahrungsgeleitet in kooperativen handlungsorientierten Settings zu stärken und das Repertoire an professionellen personorientierten Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Potenzial von kommunikativer und körperlicher Aktivität wird erkannt und reflektierend für sich und Lernende nutzbar gemacht. |
Movement and sport |
Children live diversity |
5 | 5 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics / educational science) | 3 | Adaptively shape teaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die fachdidaktische Analyse von Lernausgangslagen in heterogenen Gruppen bildet die Grundlage für eine gelingende adaptive Unterrichtsgestaltung unter den Bedingungen von Diversität, Partizipation und Inklusion. Diese Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden und überfachlichen Lernbereichen. |
Educational sciences |
|
Children try out the musical language of sound |
5 | 5 | N | Cultural techniques |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Learning potential of musical language and comprehension islands |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Musik als besondere Form von Sprache hat eine Vielzahl an Parallelen zum Erlernen von Wortsprachen. Die Sprache der Musik verstehen und erfassen zu lernen, indem musikalische Muster als Verstehens- und Sprachinseln genutzt werden, hat in der Musikpädagogik eine lange Tradition. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit ihnen erfolgt ganzheitlich und mehrdimensional im aktiven musikalischen Tun durch „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“. Musikalische Sprachmuster werden so erlebbar gemacht und schaffen Sinnzusammenhänge zwischen dem Ganzen eines Musikstückes und seinen Teilen. |
Music education |
Children with different native languages and cultures learn German |
5 | 5 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | German as a language of instruction |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung der normgerechten Standardsprache Deutsch ist die entscheidende Aufgabe von Lehrpersonen. Eine an Lernausgangslagen orientierte Didaktik, welche alle sensorischen Wahrnehmungsbereiche integriert, für eine sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft steht dabei im Mittelpunkt. Kooperative Lernformen unterstützen ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die individuellen Lerner*innenbiografien. Wichtig ist ein sprachensensibles Vorgehen, bei dem sich alle Schüler*innen willkommen und individuell gefordert und gefördert fühlen. |
German |
Bachelor’s thesis | 5 | 5 | N |
|
3 | NULL | Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit, der beurteilungsrelevanten Fachgespräche und begleitenden Forschungswerkstatt setzen sich die Studierenden mit Forschungsdiskursen innerhalb der scientific community auseinander. Sie finden, rezipieren und diskutieren eigenständig Forschungsliteratur und setzen sich sachlich richtig, sprachlich angemessen, sprachlich inklusiv und argumentativ kohärent mit einer klar eingegrenzten Forschungsfrage auseinander. In der begleitenden Forschungswerkstatt und den beurteilungsrelevanten Gesprächen geben sie Auskunft über ihren Forschungsprozess, planen und erproben wichtige Schreibetappen und reflektieren ihre Bachelorarbeit kritisch. |
Die Absolventinnen und Absolventen können eine Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien verfassen und diesen Vorgang sowie sein Ergebnis kritisch diskutieren. |
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige schriftliche Arbeit, die nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu verfassen ist. Sie befasst sich in sorgfältiger Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsdiskurs literaturbasiert mit einer klar eingegrenzten Forschungsfrage. In der begleitenden Forschungswerkstatt werden Diskussions-, Erprobungs- und Resonanzräume eröffnet, die den Studierenden eine wissenschaftlich adäquate Umsetzung ihres Forschungsvorhabens ermöglichen und sie – in Vorbereitung auf die beurteilungsrelevanten Fachgespräche – mit einer reflexiv-kritischen Haltung zum eigenen Forschungsprozess vertraut machen sollen. |
Educational sciences |
|||
Children experience emotional, prosocial and social support |
5 | 5 | J | Social peace |
|
Focus | 3 | Fundamentals of emotional, prosocial and social development |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lebensumstände von Kindern stellen häufig große Belastungen dar, die sich in schwierigen Verhaltensweisen äußern. Fragen zur Förderung der emotionalen, prosozialen und sozialen Entwicklung bieten die Möglichkeit, problematische Handlungs- und Verhaltensweisen zu überwinden und förderliche Fähigkeiten zu stärken. Aktuelle Konzepte der Pädagogik der Diversität bieten eine breite Palette an Unterstützung und Hilfe für das gesamte Lebensumfeld von Kindern. |
Educational sciences |
|
Bringing school to life for children II |
5 | 5 | J | Social peace |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Expanding school experiences II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Living foreign language General studies Movement and sport Art and Design Design and technology / handicrafts Music education |
|
Children work with mobile devices |
5 | 5 | N | Digitality |
|
AI changes learning | Focus | 3 | Learning scenarios with mobile devices |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf, in der Smartphones und Tablets immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht knüpft somit einerseits an die Lebenswelt der Schüler*innen an und eröffnet andererseits Lehrkräften neue didaktische und methodische Möglichkeiten. Mobile Devices und digitale Tools erweitern die Methodenvielfalt, unterstützen verschiedene Lerntypen sowie die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Begabungen und Lerngeschwindigkeiten. Eine Vielzahl an Apps und digitalen Tools kann den analogen Unterricht sinnvoll bereichern und die Unterrichtsvorbereitung erleichtern. |
Movement and sport |
Children explore the world of raw materials |
5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Technology and design: the basics of didactics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ein fundiertes Wissen über Rohstoffe, Produktionskreisläufe und Konsumverhalten am Beispiel von materiellen Ressourcen ist notwendig, um Schüler*innen der Primarstufe im Gegenstand Technik und Design einen reflektierten Umgang mit Wertstoffen vermitteln zu können. Das sich daraus ergebende Verständnis für Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur als Säulen der Nachhaltigkeit sowie zu Technikfolgenabschätzung und Produktethik macht es möglich, zielstufengerecht im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe die Basis für reflektiertes Handeln und den kritischen Blick auf die von Menschen gestaltete Umwelt zu legen. |
Design and technology / handicrafts |
Children discover their environment |
5 | 6 | N | Anthropocene |
|
The future requires shared responsibility | Focus | 3 | Global responsibility and education for sustainable development in the natural sciences |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schüler*innen die unmittelbare und mittelbare Umwelt im Sinne einer globalen Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung näher zu bringen, ist eine Kernaufgabe des Sachunterrichts der Primarstufe. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung steht die Vertiefung bereits angeeigneter Grundkenntnisse in den Fachbereichen der Naturwissenschaften und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand ausgewählter Beispiele werden unterschiedliche fachdidaktische Methoden der Auseinandersetzung mit Grundfragen der Mensch-Natur-Beziehung erschlossen, um transformative Lernprozesse bei Schülerinnen und Schülern anzuregen. |
General studies |
Children discover work learning spaces | 5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Technology and design in the workshop: Develop - Produce - Reflect |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Materialien, Werkstoffen, Techniken und Medien. Das entdeckende und problemlösende Lernen fördert dabei das Erfassen von Sinnzusammenhängen im Kontext multiperspektivischer Zugänge. Der bewusste Umgang mit Rohmaterialien und des praktischen Arbeitens soll erfahren werden. |
Design and technology / handicrafts |
Children discover musical learning spaces | 5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Development of musical potential |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die aktive Begegnung mit Musik öffnet und schafft künstlerische und ästhetische Erfahrungs- und Lernräume. Sie ermöglichen die Entdeckung und Entwicklung des eigenen musikalischen Potenzials und erweitern das Feld von Bildung und Erziehung nachhaltig. Musikalisches Handeln auf der Grundlage der drei Kompetenzbereiche, „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“ führt dabei zu ästhetischen und künstlerischen Erfahrungen sowie zu musikbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Dies eröffnet einen umfassenden Dialog mit allen anderen Lernfeldern der Primarstufenpädagogik. |
Music education |
Children discover aesthetic cognitive spaces | 5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Visual and receptive practice |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kunst und Kommunikation bilden die Basis für bildnerische Erkenntnisräume. Aus der Flut visueller Phänomene der Gegenwart und Vergangenheit werden Beispiele selektiert, in ihrer Bildqualität wahrgenommen und reflektiert. Die Studierenden finden über persönliche ästhetische Resonanzerfahrungen bei der rezeptiven und bildnerischen Praxis ihren individuellen Weg zu ästhetischen Ausdrucks- und Wirkungsweisen, Bildfunktionen und Begrifflichkeiten. |
Art and Design |
Children want to perform | 5 | 6 | N | Movement |
|
Exercise promotes health | Focus | 3 | Ability, willingness, performance |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Einsichten in den Dualismus von Können und Wollen zu entwickeln und das Verhältnis von Körper und Geist, im Rahmen anspruchsvoller Bewegungshandlungen, zum Gegenstand bewusster Wahrnehmung zu machen, sind die Ziele dieser Lehrveranstaltung. Dabei wird die psychophysische Belastbarkeit gefördert, körperliche Anstrengung positiv besetzt und der Mut durch Erlebnis und Wagnis in sicherheitsorientiertem Setting entwickelt. |
Movement and sport |
Children present | 5 | 6 | N | Movement |
|
Exercise promotes health | Focus | 3 | Movement arts |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kreative und kunstfertige Bewegungen prozesshaft zu gestalten sowie kompositorische Bewegungshandlungen darbieten zu können, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Das Bewusstsein der Selbstwirksamkeit und der Wahrnehmung der materialen, natürlichen und sozialen Umgebung soll in Form ästhetischer Bewegungserfahrungen gestärkt werden. Die expressive und darstellende Dimension von Kunststücken soll durch gezielte Interaktionsprozesse erfahrbar gemacht werden. Performanz, Originalität, Spontaneität sowie Erlebnis und Wagnis werden dabei als wesentliche Aspekte gefördert. |
Movement and sport |
Children design movement | 5 | 6 | N | Movement |
|
Exercise promotes health | Focus | 3 | Development support |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Diese Lehrveranstaltung erschließt die wesentlichen Komponenten von Interaktion und Lernen. Wahrnehmung, Motorik sowie Rhythmik und Sprache werden in fachdidaktische Konzepte und Fördermaßnahmen eingebettet und Zusammenhänge von Motorik und Spracherwerb erkennbar gemacht. Tänzerische und musisch-kreative Bewegungshandlungen sollen entwicklungsfördernd eingesetzt und ihre Wirkung auf ein positives Selbstkonzept verstanden und evaluiert werden. |
Movement and sport |
Children experience learning in community | 5 | 6 | N | Diversity |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Learning within the horizon of German as a second language, inclusive didactics and communication |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kenntnisse zur Inklusiven Didaktik, zur empirischen Unterrichtsforschung und zu deren methodischen und kommunikationsbezogenen Implikationen für inklusive Lehr-Lern-Settings sind grundlegend für die tägliche Arbeit in heterogenen und sprachlich vielfältigen Klassen. Kollaborativ werden ausgehend von den fachlichen Grundlagen diversitätsorientierte Zugänge zu Bildungsinhalten exemplarisch erarbeitet – hier mit besonderem Fokus auf den sprachsensiblen Unterricht. Die Erprobung erfolgt auf pädagogisch-diagnostischer Grundlage in projektbezogenen, didaktischen Entwicklungsräumen, deren Weiterentwicklung mit Expert*innen erprobt wird. |
German Mathematics General studies |
|
Children perceive themselves and others II | 5 | 6 | N | Diversity |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Cooperative teaching–learning culture and diversity of perception |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Adäquate Förderung basiert auf pädagogischer, handlungsleitender Diagnostik, Wissen über Bildungsprozesse in der Praxis und effizientem, kooperativem Classroom-Management. Davon ausgehend erwerben Studierende zentrale Kenntnisse und Kompetenzen in der Gestaltung von inklusiven Lehr-Lern-Settings, im Co-Planning, Co-Teaching und hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben für Lehrplan und Leistungsbeurteilung im Kontext unterschiedlicher Ausgangslagen der Wahrnehmungsbereiche. |
Educational sciences |
Children realise themselves II | 5 | 6 | N | Diversity |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Moderation of world realities II |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Der professionelle Alltag von Lehrerinnen und Lehrern ist geprägt von vielfältigen Anforderungen aufgrund der Diversität der Lernenden. Vorbereitend darauf werden Aspekte der Entwicklung inklusive möglicher Barrieren und Ressourcen, der dazugehörigen Diagnostik und der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten mit Fokus auf den kognitiven und motorischen Bereich thematisiert. Ziel ist das Erreichen der erforderlichen Kompetenzen für die inklusionsorientierte Arbeit in einer heterogenen Lerngruppe. |
Educational sciences |
Children with different first languages learn German as a second language |
5 | 6 | N | Social peace |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Learning German in a multilingual community |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Durch den Schuleintritt ändert sich die sprachliche Lebenswelt der Kinder in qualitativ bedeutsamer Weise, da sie sich mit der Schriftform der deutschen Sprache und den Registerunterschieden intensiv auseinandersetzen. In einem handlungsorientierten Unterricht, der Deutsch als Erst- und Zweitsprache berücksichtigt, erwerben die Schüler*innen kindgerechte, sprachensensible Strategien, die sie dazu befähigen, sprachliche Elemente, Strukturen und Regeln in ihrer bzw. einer neuen Sprache zu beschreiben und Sprachen in Beziehung zueinander zu setzen. Didaktisch-methodische Modelle für den DaZ-Unterricht finden besondere Berücksichtigung. |
German |
Children encounter mathematics in everyday life | 5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Promotion in the (pre-)numerical area in heterogeneous learning communities |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft spiegelt sich auch in den pränumerischen Ausgangslagen und mathematischen Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler wider. Diese Lehrveranstaltung, die auf mathematisch-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, mathematikbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und der Begabungs- und Begabtenförderung. |
Mathematics |
Children acquire culture and languages | 5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Promotion in the languages of instruction in heterogeneous learning communities |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft geht einher mit sprachdiversen Ausgangslagen und Basiskompetenzen der Kinder. Diese Lehrveranstaltung, die auf sprachlich-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, sprach- und sprechbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik der Sprech- und Sprachentwicklung, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und Begabungsförderung. |
German |
Children read for the future |
5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Reading didactics in a multilingual context |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden vertiefen ihr Grundlagenwissen zum Lesen und zur Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Sprachen- und Kulturenvielfalt Österreichs in einer globalisierten Welt, den Zusammenhang zwischen Sprachen, Kulturen und Identitäten und deren Bedeutung für demokratische, vielsprachige und diverse Gesellschaften. Auf der Basis von Lesediagnostik prüfen und gestalten sie Materialien für den differenzierten Leseunterricht. Im Fokus stehen die individualisierte Leseförderung, der Ausbau des Leseverstehens unter effizienter Nutzung von Lesestrategien und die Stärkung der Lesemotivation. Die Studierenden erproben vielfältige didaktisch-methodische Konzepte zum text- und medienspezifischen Lesen im fächerverbindenden Unterricht zum Aufbau weiterführender Lesekompetenz, unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte. |
German |
Children discover the world of orality |
5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Listening and speaking in the learning field German as a second language |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In der Lehrveranstaltung werden Hören/Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenzen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache reflektiert. Betrachtet werden unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen bei Kindern mit anderen Erstsprachen, Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Deutschen auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie gezielte, abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit. Dabei werden auch unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch/dialogisch; analog/digital) ins Auge gefasst. |
German |
Children experience safety | 5 | 6 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 3 | Be responsible for teaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die verantwortungsvolle Übernahme thematisch und organisatorisch zusammenhängender Unterrichtstätigkeit über einen längeren Zeitraum steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit der Komplexität der Schulwirklichkeit auseinander und entwickeln eine kritische Distanz zum eigenen Tun. |
Educational sciences |
|
Children help shape democracy |
5 | 6 | N | Social peace |
|
The future requires shared responsibility | Focus | 3 | Political education at primary level |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder wachsen in einer globalisierten und heterogenen Gesellschaft auf. Um den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen im schulischen Alltag professionell begegnen zu können, sind fachwissenschaftliche Grundlagen sowie fachdidaktische Methoden erforderlich. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Förderung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie, um sich als Teil der Weltgemeinschaft zu verstehen und diese mitgestalten zu können. |
General studies |
Children encounter psychosocially competent teachers |
5 | 6 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Psychosocial competences for teachers in the context of diversity |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die psychosozialen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ab. Als zentrale Konzepte werden Kommunikations- und Interaktionsgestaltung, Grundlagen der Krisenintervention, Gewaltprävention und auch die mündliche Begleitung und/oder die schriftbasierte Onlineberatung für das Mentoring von Peer-to-Peer Berater*innen vermittelt. |
Educational sciences |
|
Children experience emotional, prosocial and social support |
5 | 6 | J | Social peace |
|
Focus | 3 | Fundamentals of emotional, prosocial and social development |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lebensumstände von Kindern stellen häufig große Belastungen dar, die sich in schwierigen Verhaltensweisen äußern. Fragen zur Förderung der emotionalen, prosozialen und sozialen Entwicklung bieten die Möglichkeit, problematische Handlungs- und Verhaltensweisen zu überwinden und förderliche Fähigkeiten zu stärken. Aktuelle Konzepte der Pädagogik der Diversität bieten eine breite Palette an Unterstützung und Hilfe für das gesamte Lebensumfeld von Kindern. |
Educational sciences |
|
Bringing school to life for children I |
5 | 6 | J | Attitude |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Expanding school experiences I |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Fähigkeit der Studierenden ab, ein Projekt im Kontext spezieller Herausforderungen und gegebenenfalls an einem externen Durchführungsort eigenständig planen, durchführen und präsentieren zu können. Dabei stehen unterschiedliche thematische Angebote zur Wahl, die variieren können. |
Living foreign language General studies Movement and sport Art and Design Design and technology / handicrafts Music education |
|
Bringing school to life for children II |
5 | 6 | J | Social peace |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Expanding school experiences II |
Der Inhalt entspricht der Lehrveranstaltungsbeschreibung des gewählten Angebots. |
Die Lernergebnisse entsprechen jenen, die beim gewählten Angebot angegebenen sind. |
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Studierenden im musischen und/oder künstlerisch-ästhetischen Handlungsfeld Vertiefungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Dabei können z.B. Projektkonzeptionen, das Singen und Musizieren in Gemeinschaft, Kooperationsmöglichkeiten mit Kunst- und Kulturinstitutionen, Kunstrezeption und künstlerisch-ästhetische Bildung im Vordergrund stehen (je nach Angebot). |
Living foreign language General studies Movement and sport Art and Design Design and technology / handicrafts Music education |
|
Children overcome crises |
5 | 6 | J | Diversity |
|
Focus | 3 | Development crises |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Educational sciences |
|
Children go their own way |
5 | 6 | J | Diversity |
|
Focus | 3 | Transition and transitional education |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Educational sciences |
|
Children live in peace |
5 | 6 | J | Social peace |
|
Focus | 3 | Educational sociological and historical perspectives on the institution of school in Austria and Europe |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Friedenspädagogik ist eine bewusste Erziehung zum Frieden. Kein Mensch darf von Bildung ausgeschlossen werden. Bildung ist die Basis zur Immunisierung einer Gesellschaft gegen soziale Spannungen und Instabilität. Folglich gelten als Schlüsselbereiche für die Weiterentwicklung von demokratischen Gesellschaften die Organisation und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, mittels einer bildungssoziologischen und historischen Perspektive auf die Gesellschaft, in der Lehrpersonen leben und in der sie Schüler/innen erziehen und bilden, in ihrer Struktur, ihrer Entwicklung und Dynamik sowie ihren Wirkungen und Anforderungen zu verstehen. Die Soziologie nähert sich Bildung und Schule aus zwei Blickwinkeln. Ein Zugang setzt sich mit der Institution auseinander und damit, was als Schulwesen oder Bildungswesen bezeichnet wird. Er nimmt Bezug auf die Lebensphasen Kindheit und Jugend und die diese strukturierenden Institutionen in der heutigen Gesellschaft und fördert die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen, anthropologischen und historischen Gesichtspunkten. Aus einer zweiten Betrachtungsweise interessiert sichh die Soziologie für den gesellschaftlichen Wert von Bildung. |
Educational sciences |
|
Communicating with children |
5 | 6 | J | Attitude |
|
Focus | 3 | Pedagogy of communication and interaction |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Pädagogik der Kommunikation und Interaktion stellt einen grundlegenden Aspekt für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht dar. In dieser Lehrveranstaltung werden neben den Grundlagen der Kommunikations- und Interaktionstheorie verschiedene Themen vertiefend und angewandt thematisiert, wie z.B. die Gesprächsführung (u.a. Elterngespräche) als auch die Interaktion und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext. |
Educational sciences |
|
Children write right from the start |
5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Fundamentals of literacy and written language acquisition in the learning field of German as a second language |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die schriftsprachlichen Vorkenntnisse bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind bei Schuleintritt oder bei Seiteneinstieg in das österreichische Schulsystem unterschiedlich. Multiple Alphabetisierung/Mehrschriftigkeit steht ebenso im Fokus dieser Lehrveranstaltung wie phonologische Informationsverarbeitung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Zudem wird reflektiert, wie das Verfassen von Texten und das Gestalten verschiedener Textsorten auch in frühen Phasen des Zweitspracherwerbs gelingen können. |
German |
Children practise movement at school |
5 | 6 | N | Movement |
|
Exercise promotes health | Focus | 3 | Research into school fields of action and practice |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Entwicklung erweiterter Kompetenzen im Handlungsfeld Bewegung und Sport ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Synthese von Fachwissenschaft und Fachdidaktik mit der Unterrichtspraxis und der individuellen Eigenkompetenz der Studierenden werden Unterrichtssituationen gestaltet, erprobt, reflektiert und evaluiert. Zudem wird die Aktionsforschung zu spezifischen fachdidaktischen Fragestellungen thematisiert. |
Movement and sport |
Children move safely in a changed digital world |
5 | 6 | N | Digitality |
|
AI changes learning | Focus | 3 | Social media and their phenomena |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Eine frühzeitige Förderung von Medienkompetenz ist angesichts des wachsenden Stellenwerts von Smartphones, Tablets und der Internetnutzung im Alltag von Kindern von enormer Bedeutung. Die "Medienbildung" ist bereits im Lehrplan der Volksschule verankert. Schulen kommt die Aufgabe zu, sich aktiv mit aktuellen Medienphänomenen und technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen, um Kinder angemessen auf die Potenziale und Gefahren der digitalen Welt vorzubereiten. Lehrkräfte sind in der Lage, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes, sicheres und verantwortungsvolles Handeln zu vermitteln. |
Media and informational education |
Children encounter AI in a responsible way |
5 | 6 | N | Digitality |
|
AI changes learning | Focus | 3 | Ethical and legal aspects of artificial intelligence |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schule wird zu einer Lernumgebung, die Schüler*innen nicht nur auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vorbereitet, sondern sie auch zu kritischen Denker*innen und verantwortungsvollen Nutzer*innen digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz formt. Der Unterricht wird angereichert durch eine fundierte Auseinandersetzung mit ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Digitalisierung. Lehrkräfte sind in der Lage, die Bedeutung digitaler Bildung zu vermitteln und Kompetenzen zu fördern, die Kinder für das Aufwachsen in einer globalisierten, digitalisierten, inklusiven, vielsprachigen und heterogenen Gesellschaft wappnen, in der KI eine zentrale Rolle spielt. |
Media and informational education |
Children tell stories with digital media |
5 | 6 | N | Digitality |
|
AI changes learning | Focus | 3 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Studierende erwerben grundlegende Fertigkeiten in Fotografie, Videoproduktion und Audiogestaltung zur Erstellung einfacher Lernmaterialien und Lernsettings. Sie erkennen die Bedeutung von audio-visuellen Lernmaterialien und vertiefen ihr Verständnis für die Verbindung von KI und kreativen Prozessen. Sie entwickeln innovative Ansätze für die Gestaltung moderner Lernumgebungen unter Berücksichtigung von Diversität und Inklusion zu entwickeln. |
Media and informational education |
|
Children need digitally organised teachers |
5 | 6 | N | Digitality |
|
AI changes learning | Focus | 3 | Digital classroom management |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Integration digitaler Technologien in den Lehralltag transformiert das Klassenzimmer in einen dynamischen, vernetzten Raum, der Lehrpersonen und Schüler*innen gleichermaßen befähigt, sich den Herausforderungen und Chancen des 21. Jahrhunderts zu stellen. Spezialisierte Planungs- und Kommunikationsplattformen ermöglichen ein effizientes Classroom-Management, erleichtern den Informationsaustausch und fördern die kollaborative Arbeit. Durch die professionelle Nutzung digitaler Plattformen zur Kommunikation mit Eltern wird eine inklusive, interkulturelle, interreligiöse und sprachensensible Brücke zwischen Schule und Zuhause geschlagen. |
Media and informational education |
Children discover extracurricular learning places |
5 | 6 | N | Anthropocene |
|
The future requires shared responsibility | Focus | 3 | Experience world knowledge outside of school |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Der Besuch außerschulischer Lernorte ermöglicht die Erweiterung schulischer Lernerfahrungen. Für erfolgreiches außerschulisches Lernen ist eine kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Nachbereitung notwendig. Neben der Wissensvermittlung fördert der Besuch außerschulischer Lernorte die Sozial- sowie Diversitätskompetenzen. |
General studies |
Children learn technical languages |
5 | 6 | N | Anthropocene |
|
The future requires shared responsibility | Focus | 3 | Everyday language, educational language, technical language in subject teaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sprache ist der Schlüssel zum Sachunterricht: Von der Alltagssprache gelangen Kinder in der Primarstufe zur Bildungssprache und zur Fachsprache. Im sprachensensiblen Sachunterricht werden Unterrichtsgespräche, Aufgabenstellungen und Texte so gestaltet und durch Sprachhilfen begleitet, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrem sprachlichen, kulturellen oder sozialen Hintergrund, Sachwissen für sich entdecken und vertiefen können. Die Prinzipien sprachensensiblen Unterrichts und Basiskenntnisse zum Erst- und Zweitspracherwerb bilden die Grundlage für die methodisch vielfältige Gestaltung sprachensensibler Lernumgebungen. |
General studies German |