The teaching of cultural techniques is one of the central tasks of primary school education. This includes the acquisition of written language as well as a foreign language, the development of basic reading skills, and the teaching of mathematical skills that enable participation in social life as mature and critical individuals.
The students deal with subject-specific scientific fundamentals in the areas of German, mathematics, and English. These form the basis for the development of subject-specific didactic skills. They acquire expertise in the respective subject didactics and the ability to design lessons that are conducive to learning in heterogeneous learning communities, taking into account the respective learning requirements of the pupils.
Short title | ECTS-AP | SSemester | EElective | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Short title | ECTS-AP | S | W | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
Children discover the world of written language |
5 | 2 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 1 | Reading and spelling didactics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreiben und Lesen sind motorisch, sensorisch und kognitiv multidimensionale Kulturtechniken, in deren Erwerb vielfältige Vorerfahrungen mit Sprache(n), Schrift- und Erzählkultur(en) einfließen. Kinder auf dem Weg zur Schriftsprache zu begleiten bedeutet, mit ihnen sprachlich in Beziehung zu treten, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit als Basis des Denkens durch das Schreiben weiterzuentwickeln. In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden zum Aufbau der Lese- und Schreibfertigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene und zur orthografischen und grammatischen Sprach(en)betrachtung erarbeitet. |
German |
|
Children demand basic mathematical knowledge | 5 | 2 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline | 1 | Scientific fundamentals of mathematics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung fachwissenschaftlicher Grundlagen, welche die Basis für die Primarstufendidaktik im Fach Mathematik bilden, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Dazu entwickeln und festigen die Studierenden ihr Grundlagenwissen sowie ihre mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Schwerpunkt auf relevanten mathematischen Inhalten der Grundschule und Sekundarstufe 1. |
Mathematics |
|
Children discover the world of numbers and shapes | 5 | 3 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 2 | Subject didactic fundamentals of arithmetic, geometry, and statistics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern in dieser Lehrveranstaltung ihr individuelles Grundwissen in der Fachwissenschaft Mathematik und gewinnen einen Überblick über die Inhalte des Volksschullehrplans. Sie erwerben konkrete Expertise im fachdidaktischen Aufbau von Zahlenräumen, mündlichen, halbschriftlichen und schriftlichen Rechenoperationen, Raumorientierung und den Grundlagen der Geometrie sowie einfacher statistischer Darstellungsmöglichkeiten zur Beschreibung von Sachverhalten. Die Studierenden erstellen differenzierende Lernumgebungen, um möglichst allen Begabungslagen gerecht zu werden. |
Mathematics |
|
Children learn the foreign language English | 5 | 4 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 2 | English as a Foreign Language in Primary Education – Foundations |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Um Schülerinnen und Schüler dazu befähigen können, grundlegende sprachliche kommunikative Kompetenzen in der Lebenden Fremdsprache Englisch zu entwickeln, müssen die Lehrkräfte lebensnahe, kindgerechte und kognitiv anregende Situationen schaffen, die den Aufbau einer Sprachhandlungsfähigkeit von Pre-A1 bis A1 ermöglichen. Dazu müssen sie die erforderlichen sprachlichen Mittel beherrschen, altersgerechte Sprachlernstrategien und methodisch-didaktische Strategien eines freudvollen und inhaltsintegrativen Fremdsprachenunterrichts kennen und diese auf der Basis sprachwissenschaftlicher Grundlagen anwenden können. |
Living foreign language |
|
Children recognise mathematical connections | 5 | 4 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 2 | Subject didactic consolidation in mathematics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Numerik und Geometrie und nützen die Verknüpfungsmöglichkeiten zur didaktischen Umsetzung. In dieser Lehrveranstaltung setzen sie sich mit den Anforderungen des Anfangsunterrichts auseinander und erweitern ihr fachdidaktisches Repertoire zur Herleitung und Umrechnung von Größen. Sie lernen Methoden zur Bearbeitung von Sachaufgaben und Erstellung eigener fächerverbindender Lernprodukte kennen und erweitern ihre Kompetenzen bei der Realisierung eigener Lernumgebungen. Sie erkennen Lernprozesse und bewerten entsprechende Leistungen kriterienorientiert wertschätzend. |
Mathematics |
|
Children design texts | 5 | 5 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 3 | Writing of texts, acquisition of writing skills, guiding of writing processes, performance assessment |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Schreibunterricht, der individuelle Prozessbegleitung integriert, steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Ihr Ziel ist der Aufbau eines Basiswissens im Bereich der Textkompetenz und des Erwerbs der Schreibkompetenz von Kindern auf der Grundlage aktueller Entwicklungen der empirischen Schreibdidaktik. Die Studierenden lernen ein Repertoire an Schreibstrategien, handlungs- und produktionsorientierten Methoden der Schreibdidaktik und des lernförderlichen Feedback kennen. Zielgerichtete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen sind dabei ebenso von Belang wie der Erwerb einer Textbeurteilungskompetenz und die Vertiefung der Rechtschreibkompetenz. Die Studierenden lernen die IKM Basismodule kennen und erwerben die Kompetenz, die Ergebnisse für die Planung von förderwirksamen Lernangeboten sowie für die Gestaltung von differenziertem Unterricht zu nutzen. |
German |
|
Children try out the musical language of sound |
5 | 5 | N | Cultural techniques |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Learning potential of musical language and comprehension islands |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Musik als besondere Form von Sprache hat eine Vielzahl an Parallelen zum Erlernen von Wortsprachen. Die Sprache der Musik verstehen und erfassen zu lernen, indem musikalische Muster als Verstehens- und Sprachinseln genutzt werden, hat in der Musikpädagogik eine lange Tradition. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit ihnen erfolgt ganzheitlich und mehrdimensional im aktiven musikalischen Tun durch „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“. Musikalische Sprachmuster werden so erlebbar gemacht und schaffen Sinnzusammenhänge zwischen dem Ganzen eines Musikstückes und seinen Teilen. |
Music education |
Children with different native languages and cultures learn German |
5 | 5 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | German as a language of instruction |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Vermittlung der normgerechten Standardsprache Deutsch ist die entscheidende Aufgabe von Lehrpersonen. Eine an Lernausgangslagen orientierte Didaktik, welche alle sensorischen Wahrnehmungsbereiche integriert, für eine sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft steht dabei im Mittelpunkt. Kooperative Lernformen unterstützen ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die individuellen Lerner*innenbiografien. Wichtig ist ein sprachensensibles Vorgehen, bei dem sich alle Schüler*innen willkommen und individuell gefordert und gefördert fühlen. |
German |
Children encounter mathematics in everyday life | 5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Promotion in the (pre-)numerical area in heterogeneous learning communities |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft spiegelt sich auch in den pränumerischen Ausgangslagen und mathematischen Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler wider. Diese Lehrveranstaltung, die auf mathematisch-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, mathematikbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und der Begabungs- und Begabtenförderung. |
Mathematics |
Children acquire culture and languages | 5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Inclusion creates community | Focus | 3 | Promotion in the languages of instruction in heterogeneous learning communities |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Heterogenität einer Lerngemeinschaft geht einher mit sprachdiversen Ausgangslagen und Basiskompetenzen der Kinder. Diese Lehrveranstaltung, die auf sprachlich-fachdidaktischen Grundkenntnissen der Studierenden aufbaut, behandelt sich daraus ergebende pädagogische, sprach- und sprechbezogene Aufgaben, insbesondere Diagnostik der Sprech- und Sprachentwicklung, Zielsetzungen, Förderung sowie besondere Lernpfade in den Bereichen Lebenspraktisches Handeln und Begabungsförderung. |
German |
Children read for the future |
5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Reading didactics in a multilingual context |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden vertiefen ihr Grundlagenwissen zum Lesen und zur Lesedidaktik im mehrsprachigen Kontext. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Sprachen- und Kulturenvielfalt Österreichs in einer globalisierten Welt, den Zusammenhang zwischen Sprachen, Kulturen und Identitäten und deren Bedeutung für demokratische, vielsprachige und diverse Gesellschaften. Auf der Basis von Lesediagnostik prüfen und gestalten sie Materialien für den differenzierten Leseunterricht. Im Fokus stehen die individualisierte Leseförderung, der Ausbau des Leseverstehens unter effizienter Nutzung von Lesestrategien und die Stärkung der Lesemotivation. Die Studierenden erproben vielfältige didaktisch-methodische Konzepte zum text- und medienspezifischen Lesen im fächerverbindenden Unterricht zum Aufbau weiterführender Lesekompetenz, unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte. |
German |
Children discover the world of orality |
5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Listening and speaking in the learning field German as a second language |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In der Lehrveranstaltung werden Hören/Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenzen im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache reflektiert. Betrachtet werden unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen bei Kindern mit anderen Erstsprachen, Erwerbsstrategien für das Hörverstehen und Sprechen im Deutschen auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie gezielte, abwechslungsreiche Übungen zur Förderung der Mündlichkeit. Dabei werden auch unterschiedliche Hör- und Sprechsituationen (monologisch/dialogisch; analog/digital) ins Auge gefasst. |
German |
Children write right from the start |
5 | 6 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 3 | Fundamentals of literacy and written language acquisition in the learning field of German as a second language |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die schriftsprachlichen Vorkenntnisse bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind bei Schuleintritt oder bei Seiteneinstieg in das österreichische Schulsystem unterschiedlich. Multiple Alphabetisierung/Mehrschriftigkeit steht ebenso im Fokus dieser Lehrveranstaltung wie phonologische Informationsverarbeitung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Zudem wird reflektiert, wie das Verfassen von Texten und das Gestalten verschiedener Textsorten auch in frühen Phasen des Zweitspracherwerbs gelingen können. |
German |
Children discover the diversity of writing worlds |
5 | 7 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 4 | Didactics of reading and literature with reference to German as a second language |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lese- und Literaturdidaktik baut auf fachwissenschaftlichen Kenntnissen der Literaturwissenschaft und fachdidaktischen Konzepten auch im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf. Sinnerfassendes Lesen von analogen und digitalen Medien sowie der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Dabei finden individuelle Lernausgangslagen, verschiedene Textsorten und zielgruppenadäquate Lernumgebungen und Materialien besondere Berücksichtigung. Die Studierenden lernen IKM plus inklusive Fördermaterialien kennen und erwerben die Kompetenz, die Ergebnisse für die Planung von förderwirksamen Lernangeboten sowie für die Gestaltung von differenziertem Unterricht zu nutzen. |
German |
|
Children enter into dialogue with the world | 5 | 7 | N | Cultural techniques |
|
Inclusion creates community | Focus | 4 | Enabling spaces for the (subject) didactic development of teaching–learning scenarios |
|
Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Sinne des Theorie-Praxis-Nexus entwickeln und erproben Studierende diversitätssensible Lehr-Lern-Szenarien unter Bezugnahme auf ihr fachdidaktisches Wissen. Dies geschieht in didaktischen Erprobungsräumen, in denen die Studierenden das im Lauf des Studiums erworbene (fach)didaktische Wissen für offene und gemeinsame Szenarien anwenden, diskutieren und reflektieren können. Projektorientiertes Arbeiten und Universal Design for Learning erfahren hierbei besondere Beachtung. |
Educational sciences |
Children are multilingual and multi-talented |
5 | 7 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 4 | Teaching language(s) consciously |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden bauen ihre Kenntnisse über die Vielfalt der Sprachregister und die Schlüsselfunktion von Sprache in Bildungsprozessen weiter aus und können fachliche Lerninhalte in verschiedenen Unterrichtsfächern sprachenbewusst und sprachensensibel vermitteln. Sie erweitern ihr Repertoire methodisch-didaktischer Konzepte für den Auf- und Ausbau von Bildungssprache sowie Fachsprachen und der lebenden Fremdsprache Englisch als Fach sowie in seiner inhaltsintegrativen Form. Dabei berücksichtigen sie die Förderung besonderer sprachlicher Begabungen ebenso wie kreative Lernformen. |
German |
Children find ways to calculate | 5 | 8 | N | Cultural techniques |
|
Inclusion creates community | Focus | 4 | Observation and analysis in the learning field of mathematics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihr fachmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen zur Erfassung und Begleitung individueller mathematischer Lernprozesse. Zudem werden in dieser Lehrveranstaltung Diagnose- und Fördermöglichkeiten in heterogenen Klassen unter Berücksichtigung empirischer Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Studierenden erweitern ihr Handlungsrepertoire zur Gestaltung und Kommunikation eines ressourcen- und förderorientierten Mathematikunterrichts. |
Mathematics |
Children discover ways to read and write | 5 | 8 | N | Cultural techniques |
|
Inclusion creates community | Focus | 4 | Observation, analysis, and guidance in the learning field German |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden erweitern und vertiefen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über Beobachtung, Analyse und Begleitung individueller schriftsprachlicher Lernprozesse. Auf der Basis eines weitgefassten Inklusionsbegriffs und unter Berücksichtigung verschiedener Erstsprachen, Begabungen und Lernausgangslagen wird reflektiert, wie die Alphabetisierung und eine ansprechende rezeptive und produktive Auseinandersetzung aller Schüler*innen mit der Schrift- und Medienkultur gelingen können. |
German |
Children discover the world of literatures |
5 | 8 | N | Cultural techniques |
|
Languages connect people | Focus | 4 | Literary education in a multilingual context: Reading |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden reflektieren die Bedeutung der Lesesozialisation im mehrsprachigen Kontext und der multimodal und multimedial erweiterten Zugänge zum Lesen. Sie lernen vielfältige methodisch-didaktische Möglichkeiten der Literatur- und Kulturvermittlung kennen. Themenfelder der Kinder- und Jugendliteraturen wie Diversität, Gender, Demokratie, Nachhaltigkeit finden besondere Berücksichtigung. Sie vertiefen ihr literaturwissenschaftliches und -historisches Wissen. Die Studierenden konzipieren theoriegeleitet handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien für literarisches Lernen und literarische Unterrichtsgespräche im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt. Sie initiieren und fördern eine vielfältige und lebendige Lesekultur im Unterricht und an der Schule. |
German |
Children want to be professionally accompanied 1 |
5 | 9 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 5 | Academic specialisation of subject-specific didactic content (languages) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik zum Erst- und Zweitspracherwerb von Schülerinnen und Schülern ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht. |
German |
|
Children want to be professionally accompanied 2 |
5 | 9 | N | Cultural techniques |
|
Scientific discipline / subject didactics | 5 | Scientific consolidation of subject didactic content (mathematics) |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
IDie Erweiterung und Vertiefung der didaktischen Expertise in der Fachdidaktik Mathematik ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und fachdidaktischen Beiträgen auseinander, beziehen begründet Stellung in Forschungskontroversen und nutzen Fachliteratur für eine vertiefende, differenzierende Umsetzung in ihrem eigenen Unterricht. |
Mathematics |