The pedagogical–practical studies (PPS) form a central place of experience, which is intended to enable the testing and verification of theoretical knowledge in connection with concrete practice. By exploring different teaching and learning spaces of the future professional field, students focus on the development of their individual professional pedagogical action. This learning process includes guided planning and implementation of lessons as well as theory-based reflection. On the other hand, subject areas of scientific discipline, subject didactics, and educational science are linked and integrated into practice.
In order to make the best possible use of knowledge from research, theory, and practice for the professional development of students, the PPS concept focuses on cooperation in professional teams of students, mentors, and teachers from the Pädagogische Hochschule.
Short title | ECTS-AP | SSemester | EElective | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Short title | ECTS-AP | S | W | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
Children need teacher personalities | 5 | 2 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics / educational science) | 1 | Orientation in the field of action school and educational reflection |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Unterstützung beim Wechsel von der Schüler- zur Lehrerrolle und bei der Entwicklung von Verantwortung für das pädagogische Tun steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Orientierung im Praxisfeld wird durch Beobachtung, (bildungs)wissenschaftliche Analyse und Reflexion pädagogischer Handlungsfelder erreicht. Die Berücksichtigung von heterogenen Lernenden sowie der Einsatz von inklusiven Methoden in Lernkontexten wird durch die Anwendung didaktischer Planungsmodelle sowie durch assistierende Lernbegleitung von Lernenden umgesetzt. |
Educational sciences |
|
Children experience school | 5 | 3 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics / educational science) | 2 | Planning and shaping lessons |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Haltung und Beziehung sind im Kontext Schule von besonderer Bedeutung. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, professionsspezifische Persönlichkeitsmerkmale weiterzuentwickeln. Der Transfer fachlicher, didaktischer und bildungswissenschaftlicher Kenntnisse in konkrete Lehr- und Lernerfahrungen der Studierenden, die Auswahl und der begründete Einsatz von Unterrichtsmaterialien und digitalen Medien sowie die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht stellen wesentliche Elemente dieser Lehrveranstaltung dar. Zudem wird die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts durch gezielte QMS-Rückmeldemethoden und Feedbackverfahren unterstützt, um eine systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Die notwendige Berücksichtigung der Lernseitigkeit der Schülerinnen und Schülern wird durch den gezielten Einsatz von differenzsensiblen Unterrichtsmethoden erreicht. |
Educational sciences |
|
Children want to live relationship | 5 | 4 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics / educational science) | 2 | Guiding learning processes |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Vertiefte Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden Lernbereichen durch kollaborative Planung und peer-evaluierte Reflexion (Lesson Studies) sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Die fachdidaktische Analyse unter Einbezug von Professionswissen sowie empirisch-didaktischer Methoden bietet die Möglichkeit für eine gelingende pädagogische Gestaltung von Lern- und Unterrichtseinheiten. |
Educational sciences |
|
Children live diversity |
5 | 5 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics / educational science) | 3 | Adaptively shape teaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die fachdidaktische Analyse von Lernausgangslagen in heterogenen Gruppen bildet die Grundlage für eine gelingende adaptive Unterrichtsgestaltung unter den Bedingungen von Diversität, Partizipation und Inklusion. Diese Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht in fächerübergreifenden und überfachlichen Lernbereichen. |
Educational sciences |
|
Children experience safety | 5 | 6 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 3 | Be responsible for teaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die verantwortungsvolle Übernahme thematisch und organisatorisch zusammenhängender Unterrichtstätigkeit über einen längeren Zeitraum steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit der Komplexität der Schulwirklichkeit auseinander und entwickeln eine kritische Distanz zum eigenen Tun. |
Educational sciences |
|
Children need community 1 |
5 | 7 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 4 | Social habitat school 1 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, …
|
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Erweiterung der Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem, differenziertem und rhythmisiertem Unterricht über größere Zeiteinheiten unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Beziehungen und Lernprozessen. Durch den Einsatz professionsspezifischer Kommunikations- und Handlungsstrategien sollen die Sozialkompetenz der Schüler*innen gestärkt und soziale Beziehungen gefördert werden. |
Educational sciences |
|
Children need community 2 |
5 | 8 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 4 | Social habitat school 2 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Lehrveranstaltung strebt die Entwicklung von Zielen und Visionen für einen gelingenden Schulalltag, die Stärkung der Sensibilität für Fragen zur Schulkultur (Umgang mit Vielfalt, Rituale, Feste und Feiern), der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der Lehrer*innenpersönlichkeit an. Die Studierenden setzen sich mit ihrer indivuellen Lernbiographie auseinander und reflektieren ihr professionelles Handeln beim Berufseinstieg. Sie sind sich der vielfältigen Verantwortung des Lehrberufs und der Komplexität der Schulwirklichkeit bewusst und vertiefen ihr theoriegeleitetes und lösungsorientiertes Handlungswissen. |
Educational sciences |
|
Children need professional teachers 1 |
5 | 9 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 5 | Acting professionally 1 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen können …
|
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Rollenidentifikation im Berufsfeld zu festigen und professionelle Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Bewährung im Praxisfeld Schule wird durch theoriegeleitete Analyse pädagogischer Handlungsfelder und ihrer Hauptakteure (Lernende und Lehrende) erreicht. Die Studierenden vertiefen ihre reflexive und evaluative Grundhaltung und setzen diese in unterrichtsbezogenen Entwicklungs- und Evaluationsprozessen gezielt um. |
Educational sciences |
|
Children need professional teachers 2 |
5 | 10 | N | Practical pedagogical studies (PPS) |
|
PPS (subject didactics) | 5 | Act professionally 2 |
|
Die Absolventinnen und Absolventen können …
|
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erfolgt die weiterführende Professionalisierung pädagogisch-praktischen Handelns. Die Studierenden verstehen ihren Beruf als dynamisch, interdisziplinär und als sich ständig weiterentwickelnd. Sie haben die Bereitschaft, laufend ihr Rollenverständnis, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre Kompetenzen zu reflektieren. Weiters soll die Auseinandersetzung mit professionstypischen Themenbereichen sowie dem eigenen Professionsbewusstsein die Studierenden dazu befähigen, qualitätsorientiert zu handeln. |
Educational sciences |