The term “aesthetics” is dealt with in its original meaning, namely “perception” and “sensation”, from multiple perspectives. Students expand their knowledge and wealth of experience in the school-based artistic–aesthetic subject disciplines (music, art and design, technology and design) and consolidate a subject didactic foundation for their future school profession.
Through aesthetic research in specialist areas of the arts (visual arts, music, literature, design, textile design, performing arts, and film), the personal horizon of skills in different artistic practices changes, whereby students can take the opportunity to consolidate their personal, individual focus in the resonance process in these areas of aesthetics.
The analytical view of the development of children’s aesthetic expression is intensively trained and receives a scientific foundation. A variety of art didactic models and teaching methods are made tangible in theory and practice for primary didactics.
The module “Aesthetics” comprises a total of nine courses positioned in the first four years of study. Four courses are located in the specialisation of cultural pedagogy.
Short title | ECTS-AP | SSemester | EElective | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Short title | ECTS-AP | S | W | Orientation | Supra-subject and transversal skills | Focus | Category | Year of study | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Aim | Subjects |
Children develop their aesthetic perception |
5 | 1 | N | Aesthetics |
|
Scientific discipline / subject didactics | 1 | Introduction to aesthetics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden setzen sich mit grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmung und der Ästhetik auseinander. Die sinnliche Wahrnehmung in ihrer Vielgestaltigkeit, ihre Entwicklung und Förderung werden den Studierenden durch Werkrezeption und künstlerische Produktion veranschaulicht und bewusst gemacht. Ästhetische Konzepte werden analysiert und hinterfragt und auf die Zielgruppe der Primardidaktik überprüft. Der Fokus wird auf pädagogische und ästhetische Selbstkonzepte erweitert. Die kindliche Entwicklung des Selbst wird über selbstreflexive künstlerische Interventionen begriffen und dadurch auf eine pädagogische Arbeitsebene transponiert. Ausgehend von der allgemeinen Rolle von Selbstkonzepten in ästhetischen Fachbereichen (Musik, Bildende Kunst, Design, Textiles Gestalten, Literatur, Darstellende Kunst, Film u.a.) und den entsprechenden Fachdisziplinen (Musik, Kunst und Gestaltung, Technik und Design, Theatrale Bildung u.a.) werden die eigenen Fähigkeiten, Vorlieben, Überzeugungen und Absichten in diesen Bereichen erarbeitet. Ästhetische Parameter werden bewusst gemacht und dadurch wird das Wahrnehmungsspektrum erweitert. Künstlerische Techniken werden erprobt und angewandt und ästhetische Fragen diskutiert. Die Referenzrahmen, mit denen die Studierenden die eigenen Leistungen vergleichen, werden bewusst gemacht und bildungswissenschaftliche Überlegungen eingebracht. |
Art and Design Music |
|
Children discover creative spaces – music | 5 | 4 | N | Aesthetics |
|
Subject didactics | 2 | Music – aesthetic creative spaces |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ausgehend von den drei zentralen musikalischen Handlungsfeldern/Kompetenzbereichen ("Singen und Musizieren", "Hören und Erfassen", "Tanzen, Bewegen und Darstellen") werden Grundkenntnisse zu musikästhetischen Prozessen als Empfindungs- und Gestaltungsvermögen vermittelt. Dabei stehen persönliche, künstlerische Eigenerfahrung sowie die Verknüpfung von Wissen und Können im Vordergrund. Diese Prozesse finden sowohl in subjektinternen als auch in subjektexternen Abläufen statt. Die damit verbundene Eigenerfahrung wird reflektiert und in den musikpädagogischen Kontext von Lernen und Lehren gestellt. Dadurch werden Resonanzen geschaffen, durch welche die Trennung zwischen Selbst und Welt relativiert und gleichsam in Beziehung verwandelt wird. |
Music |
|
Children discover creative spaces - art and designTechnology and design - aesthetic design spaces | 5 | 4 | N | Aesthetics |
|
Subject didactics | 2 | Art and design - aesthetic design spaces |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte im Fach Technik und Design ermöglichen die Auseinandersetzung mit Materialien und Medien der Gegenwart und schaffen Bezüge zur Lebenswelt. Sie befähigen, den Technik- und Designunterricht lernorientiert und -ertragreich zu gestalten, um gestalterische Prozesse in Gang zu setzen und die Durchführung zu unterstützen. Soziokulturelle, wirtschaftliche und persönliche Entscheidungen und Handlungsprozesse in Hinblick auf Konsumverhalten, Einstellungen, Materialienwahl und Umgang mit Ressourcen sollen sichtbar gemacht und reflektiert werden. |
Design and technology / handicrafts |
|
Children discover creative spaces - art and design | 5 | 5 | N | Aesthetics |
|
Subject didactics | 3 | Artistic education – aesthetic design spaces |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen im Kontext können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Über theoretische Inputs, die sie verarbeiten und präsentieren, können sie Eigenerfahrungen mit praktisch-kreativen Prozessen sammeln. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. Durch intensive Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Kinderzeichnung und dem Schrifterwerb sensibilisiert sich die Wahrnehmung für eine altersgemäße Bild- und Formensprache. Anhand von Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung. |
Art and Design |
|
Children discover visual learning spaces |
5 | 5 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Art and design |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Studierenden lernen ästhetisch-künstlerische Lernsituationen theoretisch und praktisch kennen und verorten sich in ihrer eigenen Lernbiografie. Durch forschendes Lernen können sie selbst kreativ-gestaltende Lernfelder konzipieren. Dadurch entwickeln sie eine didaktische Kompetenz, um Umsetzungen im Unterricht zu planen. In der Auseinandersetzung mit der Kinderzeichnung, dem Schrifterwerb und Beispielen der zeitgenössischen Kunst und der Alltagskultur erweitern die Studierenden ihre Kunstauffassung und ihre eigenen bildnerischen und rezeptiven Fähigkeiten. |
Art and Design |
Children explore the world of raw materials |
5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Technology and design: the basics of didactics |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ein fundiertes Wissen über Rohstoffe, Produktionskreisläufe und Konsumverhalten am Beispiel von materiellen Ressourcen ist notwendig, um Schüler*innen der Primarstufe im Gegenstand Technik und Design einen reflektierten Umgang mit Wertstoffen vermitteln zu können. Das sich daraus ergebende Verständnis für Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur als Säulen der Nachhaltigkeit sowie zu Technikfolgenabschätzung und Produktethik macht es möglich, zielstufengerecht im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe die Basis für reflektiertes Handeln und den kritischen Blick auf die von Menschen gestaltete Umwelt zu legen. |
Design and technology / handicrafts |
Children discover work learning spaces | 5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Technology and design in the workshop: Develop - Produce - Reflect |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im Mittelpunkt der Werkstatt steht die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Materialien, Werkstoffen, Techniken und Medien. Das entdeckende und problemlösende Lernen fördert dabei das Erfassen von Sinnzusammenhängen im Kontext multiperspektivischer Zugänge. Der bewusste Umgang mit Rohmaterialien und des praktischen Arbeitens soll erfahren werden. |
Design and technology / handicrafts |
Children discover musical learning spaces | 5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Development of musical potential |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die aktive Begegnung mit Musik öffnet und schafft künstlerische und ästhetische Erfahrungs- und Lernräume. Sie ermöglichen die Entdeckung und Entwicklung des eigenen musikalischen Potenzials und erweitern das Feld von Bildung und Erziehung nachhaltig. Musikalisches Handeln auf der Grundlage der drei Kompetenzbereiche, „Singen und Musizieren“, „Tanzen, Bewegen und Darstellen“, „Hören und Erfassen“ führt dabei zu ästhetischen und künstlerischen Erfahrungen sowie zu musikbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Dies eröffnet einen umfassenden Dialog mit allen anderen Lernfeldern der Primarstufenpädagogik. |
Music |
Children discover aesthetic cognitive spaces | 5 | 6 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 3 | Visual and receptive practice |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kunst und Kommunikation bilden die Basis für bildnerische Erkenntnisräume. Aus der Flut visueller Phänomene der Gegenwart und Vergangenheit werden Beispiele selektiert, in ihrer Bildqualität wahrgenommen und reflektiert. Die Studierenden finden über persönliche ästhetische Resonanzerfahrungen bei der rezeptiven und bildnerischen Praxis ihren individuellen Weg zu ästhetischen Ausdrucks- und Wirkungsweisen, Bildfunktionen und Begrifflichkeiten. |
Art and Design |
Children do aesthetic research |
5 | 8 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 4 | Aesthetic research |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In verschiedenen Sozialformen forschen die Studierenden ästhetisch-künstlerisch und können in Folge ästhetische Erfahrungen eröffnen und künstlerisch-kreative Prozesse anregen. Sie sind in der Lage, ästhetische und künstlerische Fragestellungen zu entwickeln. Mit Phänomenen der Kulturen, der Alltagskultur und unterschiedlichen Aspekten der Wahrnehmung können sie sich kritisch auseinandersetzen und entwickeln Berufsethos mit Sensibilität für Diversität. |
Art and Design |
Children explore art |
5 | 8 | N | Aesthetics |
|
Culture opens up worlds | Focus | 4 | Art creates worlds |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Ziel ist der Erwerb erweiterter und vertiefter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Kunst bzw. den Künsten und ihrer Einbindung in den Unterricht der Primarstufe, um in Verschränkung von rezeptiver und produktiver Praxis Lernaufgaben zu entwickeln, abzuhalten und zu reflektieren. Der Fokus liegt auf einer altersgemäßen Auseinandersetzung mit Kunst anhand ausgewählter Beispiele, um Kindern die verschiedenen Welten, die Kunst zu erschaffen und eröffnen vermag, näherzubringen und dafür zu begeistern. |
Art and Design |