Go to :

Close navigation

Brotkrümelnavigation:


Students are guided in writing a Master’s thesis on a topic related to their professional field. They select a research approach – empirical, mixed-methods, or non-empirical – on the basis of which they plan and conduct their own research- and theory-based study. In addition to further consolidating subject-specific knowledge, they acquire theoretically and methodologically sound skills in educational science, subject didactics, and interdisciplinary problems and issues by writing the Master’s thesis. Students are prepared for the presentation of their results in the defence.

 

Courses in Supervision of the Master’s thesis


Filter year of study
 Humboldt brothers year: Humboldt brothers year  Michael Schratz year: Michael Schratz year  Annedore Prengel year: Annedore Prengel year  Reinhold Leinfelder year: Reinhold Leinfelder year  Malala Yousafzai year / Master’s programme: Malala Yousafzai year / Master’s programme

Filter subject
 German  Mathematics  Living foreign language  General studies  Movement and sport  Art and Design  Design and technology / handicrafts  Music education  Media and informational education  Educational sciences

Filter focus
 Inclusion creates community  Culture opens up worlds  Languages connect people  Exercise promotes health  The future requires shared responsibility  AI changes learning

Short title ECTS-AP SSemester EElective Orientation Supra-subject and transversal skills Focus Category Year of study Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Aim Subjects
Short title ECTS-AP S W Orientation Supra-subject and transversal skills Focus Category Year of study Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Aim Subjects
Children benefit from research 5 9 N Supervision of the Master’s thesis
  • Diversity/inclusion
  • Language education
  • Scientific work
Fundamentals of educational science 5 Master’s thesis research workshop
  • Forschungszugänge in den Bildungswissenschaften, ihren Bezugsdisziplinen und in den Fachdidaktiken
  • Forschungsmethoden (empirisch-qualitativ, empirisch-quantitativ, nicht-empirisch, mixed methods)
  • Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden
  • kritische Reflexion von Forschungsgegenstände kritisch
  • Forschungsethik und Forschungsintegrität im Kontext von Bildungsforschung
  • Qualitätskriterien berufsfeldbezogener Forschungsarbeiten
  • Aufbau und Ablauf empirischer und nicht-empirischer Forschungsprojekte mit anwendungsbezogenen Themen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen die wichtigsten Forschungszugänge in den Bildungswissenschaften, ihren Bezugsdisziplinen und in den Fachdidaktiken
  • kennen empirische und nicht-empirische Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage verschiedene Textsorten und Datenarten rezipieren, reflektieren und kritisch diskutieren
  • können empirische Forschungsprojekte in Hinblick auf ethische Fragestellungen evaluieren, Maßnahmen für einen informed consent planen, Schadensrisiken minimieren und auf die Wahrung von Forschungsintegrität wie auf die Vermeidung von Interessenskonflikten achten,
  • kennen Qualitätskriterien berufsfeldbezogener Forschungsarbeiten
  • kennen Aufbau und Ablauf empirischer und nicht-empirischer Forschungsprojekte im berufsrelevanten Kontext, in Bezug auf bildungswissenschaftliche und/oder fachdidaktische Fragestellungen und anhand eines konkreten Forschungszugangs
  • sind in der Lage, Ergebnisse gemäß der jeweiligen Erhebungsmethode angemessen darzustellen, auf Theorien, Modelle und Wissensbestände zu beziehen und Grenzen von Forschung einzuschätzen.

In einem ersten allgemeinen Teil der Vorlesung werden allgemeine methodologische Grundsatzfragen gestellt, die verschiedenen Zugangsweisen empirischer und nicht-empirischer Forschung differenziert und methodenübergreifende Grundsätze wie der informed consent, die forschungsethisch reflektierte Antizipation und Minimierung von Schadensrisiken, die Wahrung von Forschungsintegrität und die Vermeidung von Interessenkonflikten vorgestellt.
In drei modularen methodischen Vertiefungen (hermeneutische, qualitative und quantitative Vertiefung), von denen zwei zu belegen sind, bereitet die Vorlesung auf die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts im Rahmen der Masterarbeit vor. Die Studierenden lernen wissenschaftliche Methodologien und Methoden der Bildungswissenschaften, ihrer Bezugsdisziplinen und der Fachdidaktiken kennen und erhalten exemplarische Einblicke, wie bildungswissenschaftliche und/oder fachdidaktische Forschungsfragen in Forschungsdesigns transferiert werden können.

Educational sciences
Serve children with applied research 4 10 N Supervision of the Master’s thesis
  • Media education
  • Language education
  • Scientific work
Fundamentals of educational science 5 Supervision of the Master’s thesis
  • Schreibwerkstatt: Reflexion und Begleitung des Schreibprozesses der Masterarbeit in Kleingruppen; dialogische Weiterentwicklung der eigenen wissenschaftlichen Schreibkompetenz, des eigenen Bewusstseins für Kommunikationssituation wissenschaftlichen Schreibens und die Mikro- und Makrostruktur der Arbeit, Vertiefung im Umgang mit Fachliteratur und wissenschaftlichen Konventionen (2 ECTS-AP, 1 SWS)
  • Forschungswerkstatt: Reflexionswerkstatt mit einem methodologischen Schwerpunkt (dialogische, methodenfokussierte Reflexion zu einzelnen Forschungsschritten und Textteilen sowie den ethischen Risiken der eigenen Arbeit, Diskussion und Weiterentwicklung der einzelnen Masterarbeitsprojekte in Kleingruppen) (2 ECTS-AP, 2 SWS)

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen wissenschaftliche Schreibkonventionen und Textstandards für eine wissenschaftliche Arbeit und können diese umsetzen,
  • sind in der Lage, in einen wissenschaftlich angemessenen Dialog mit Forschungsliteratur zu treten und ihre Gedankengänge und Argumente strukturiert zu Papier zu bringen,
  • sind, auch auf der Basis praktischer Erprobungen, im Stande, die nächsten Forschungsschritte methodenbewusst zu planen und ihre Forschungsergebnisse in angemessener Form zu dokumentieren und zu reflektieren,
  • können forschungsethische Risiken ihres Vorhabens einschätzen und minimieren,
  • sind in der Lage, den jeweiligen Stand ihrer Forschungen und die bisherigen Ergebnisse ihrer Masterarbeit zu diskutieren, ihre weitere Vorgehensweise zu präzisieren und an einem wissenschaftlichen Diskurs über das thematische Umfeld der Masterarbeit zu partizipieren.

Dieses Modul begleitet die Studierenden beim Verfassen einer Masterarbeit zu einer berufsfeldbezogenen bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Fragestellung. Nach Bewilligung des Exposés werden in Schreib- und Forschungswerkstatt die Masterarbeit in ihrer Struktur und das Forschungsvorhaben in seinem Design diskutiert, der wissenschaftliche Erwartungshorizont für weitere Arbeitsschritte und Textpassagen der Masterarbeit wird skizziert und das lernseitige Entwickeln eigenständiger Ansätze zur Umsetzung des Projekts sowie zu dessen Verteidigung im Rahmen der Defensio wird angeregt.

Educational sciences

Curriculum Navigator