Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Die Studierenden qualifizieren sich im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzung der Orientierung "Digitalität".

Dabei zielt die inhaltliche Ausrichtung auf die Aspekte der Bildung mit digitalen Medien, der Bildung über digitale Medien, der Bildung trotz digitaler Medien und der Bildung gesteuert durch digitale Medien ab.

Dementsprechend werden bei den Inhalten wie bei den Aufgabenstellungen sowohl die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive wie auch die anwendungsbezogene Perspektive der Bildung in einer digital vernetzten Welt gleichermaßen berücksichtigt.

Lehrveranstaltungen in Digitalität


Filter Studienjahr
 Gebrüder-Humboldt-Jahr: Gebrüder-Humboldt-Jahr  Michael-Schratz-Jahr: Michael-Schratz-Jahr  Annedore-Prengel-Jahr: Annedore-Prengel-Jahr  Reinhold-Leinfelder-Jahr: Reinhold-Leinfelder-Jahr  Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium: Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium

Filter Fach
 Deutsch  Mathematik  Lebende Fremdsprache  Sachunterricht  Bewegung und Sport  Bildnerische Erziehung  Design und Technik / Werken  Musikerziehung  Medien und informatische Bildung  Bildungswissenschaften

Filter Schwerpunkt
 Inklusive Pädagogik  Kulturpädagogik  Sprachliche Bildung / MSP  Bewegung, Sport und Gesundheit  Naturbegegnung  Lerncoaching

Kurztitel ECTS-AP / Fach SSemester WWahlplichtfach Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel
Kurztitel ECTS-AP S W Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel
Kinder lernen digital 5 Medien und informatische Bildung
1 N Digitalität
  • Medienbildung
  • Informatische Bildung
  • Diversität/Inklusion
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 1 Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Gestaltung digitaler Lernräume
  • Leben, Lehren und Lernen im Zeichen der Digitalität
  • Fragen der Technikethik, Medienbildung und -biografie, critical literacy
  • Digital Materialien erstellen: Gestalten, Verändern und Veröffentlichen von Materialien für den Unterricht
  • Werknutzungs- und Urheberrecht
  • Die Bedeutung von Barrierefreiheit von Medien für die Wissensgesellschaft und für inklusive Lernprozesse
  • Die Nutzung von Lernplattformen für den Unterricht
  • Planen, Durchführen und Evaluieren von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Medien und Lernumgebungen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • stellen die durch digitale Medien herbeigeführten Veränderungen der Bildungslandschaft sowie des individuellen und kollektiven Lernens dar
  • verstehen die Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche
  • gestalten, adaptieren und veröffentlichen Materialien für den Unterricht mit Hilfe digitaler Medien
  • analysieren die bei der Verwendung von digitalen Medien auftretenden rechtlichen und ethischen Aspekte (Datenschutz, Urheber- und Werknutzungsrecht, Datensicherheit, straf- und zivilrechtliche Aspekte)
  • reflektieren und setzen geeignete Hilfsmittel und Einrichtungen für die Interaktion mit Medien von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Beeinträchtigung ein
  • kennen zielgruppenadäquate Lernplattformen und können diese für die Organisation von Lernprozessen einsetzen
  • nutzen digitale Medien für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen und planen damit Unterricht für heterogene Lerngruppen

Die Studierenden qualifizieren sich im Feld des digitalen Lehrens und Lernens und der Gestaltung digitaler Lernräume. Unter dem Blickwinkel der Leitmedientransformation ändert sich Lehren und Lernen grundlegend. Das Identifizieren der gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Digitalisierung, die theoretische Auseinandersetzung damit und der Transfer in die Unterrichtspraxis sind die Zielsetzungen dieser Lehrveranstaltung. Dazu gehören u.a. die Planung, Vorbereitung, Gestaltung und Evaluierung des Unterrichts mit digitalen Medien.

Kinder finden Lernpfade im digitalen Raum 8 N Digitalität
  • Medienbildung
  • Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
  • Diversität/Inklusion
Lerncoaching Schwerpunkt 4 Der effektive Einsatz digitaler Medien im Bereich des Lerncoachings
  • Digitale Testverfahren und Screening-Instrumente
  • Einsatz digitaler Tools zur Dokumentation des Lernfortschritts
  • Kriterien zur Bewertung digitaler Apps und internetbasierter Anwendungen
  • Nutzung mobiler Endgeräte zur Förderung, Individualisierung und Kooperation
  • Realisierung individueller, selbstgesteuerter Lernprozesse mit digitalen Medien
  • Erstellen und Präsentieren digitaler Fördermaterialien für spezielle Förderbereiche (z.B. Begabungen fördern)
  • Digitale Kommunikationsmöglichkeiten für den Dialog mit Lernenden und deren Eltern bzw. Erziehungspartnern/-partnerinnen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen eine Auswahl digitaler Testverfahren/Diagnostikprogramme und Screening-Instrumente und können diese anwenden
  • sind in der Lage, digitale Anwendungen zur effizienten Dokumentation der Fördermaßnahmen bzw. des Lernfortschritts zu nutzen
  • können digitale Medien und internetbasierte Anwendungen auf der Basis ausgewählter Kriterien hinsichtlich differenziert gestalteter Lernprozesse analysieren und an den Lernenden orientiert individuell auswählen
  • kennen die vielfältigen Möglichkeiten mobiler Endgeräte zur Individualisierung von Lernprozessen und zur Kooperation zwischen Lernenden und können somit förderliche Lernpfade gestalten
  • können eigenständig digitale Arbeitsmittel/Lernspiele für den Unterricht konzipieren und erstellen
  • sind sich der Möglichkeiten, Limitierungen und rechtlichen Vorgaben digitaler Kommunikationstools bewusst und können diese für eine effiziente Lehrer-Schüler-Eltern-Kommunikation nutzen.

Für die Aufgaben des Lerncoachings stellen digitale Medien eine bedeutsame Ressource dar. Nahe an der Lebenswelt der Schüler/innen erlaubt ihr Einsatz sowohl ein besseres Verständnis der Bedürfnisse der Lernenden als auch eine individuelle Planung und Dokumentation von Lernprozessen. Dies erfordert die Kompetenz, digitale Diagnostikprogramme und evidenzbasiertes Fördermaterial kritisch auszuwählen, effizient einzusetzen und bedarfsbezogen zusammenzustellen und zu adaptieren.

Kinder lernen Sprachen digital 8 N Digitalität
  • Sprachliche Bildung
  • Medienbildung
  • Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
  • Englisch
Sprachliche Bildung / MSP Schwerpunkt 4 Digitale Lernressourcen für sprachliche Bildung
  • Nutzung digitaler Lernressourcen für den sprachensensiblen Unterricht
  • Schreibprozesse von Kindern im mehrsprachigen Kontext begleiten und die Ressourcen von Textverarbeitungsprogrammen nutzen
  • Individuelle Schreibbegleitung und Schreibmotivation unter Einbeziehung digitaler Medien
  • Kriterien für das Verfassen und für die Gestaltung unterschiedlicher Textsorten mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes
  • Rezeption und Produktion vielfältiger Textsorten unter Einbeziehung digitaler Medien
  • Selbstreflexive Bewusstseinsbildung im Kontext digitaler Medien
  • Entwicklung und Vertiefung rezeptiver und produktiver Sprachkompetenzen mithilfe digitaler Medien in der Unterrichtssprache und der lebenden Fremdsprache Englisch

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen digitale Lernressourcen und berücksichtigen diese bei der Planung und bei der Gestaltung von sprachensensiblem und inhaltsintegrativem (Fremdsprachen-)Unterricht
  • nutzen ihr Wissen über aktuelle Methoden der prozessorientierten Schreibdidaktik für förderliche Differenzierungsmöglichkeiten unter Einbeziehung digitaler Medien
  • kennen die Kriterien für das Verfassen und für die Gestaltung unterschiedlicher Textsorten mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen
  • können die Schreibprozesse von Kindern im mehrsprachigen Kontext begleiten und die Ressourcen von Textverarbeitungsprogrammen und internetbasierenden Kommunikationswerkzeugen hierfür nutzen
  • können – unter Einbeziehung digitaler Medien – Sprech- und Schreibaufgaben formulieren, die zum Sprechen/Verfassen von Texten motivieren und zur Förderung der kommunikativen Kompetenz beitragen
  • können den Umgang mit digitalen Medien differenzsensibel beurteilen und Ergebnisse daraus kriteriengeleitet reflektieren.

Lehrpersonen werden dazu befähigt, sprachliche Bildung (auch) digital zu ermöglichen, indem sie verschiedenste digitale Medien im Sprachenunterricht effektiv einsetzen und digitale Ressourcen nutzen, um die kommunikative Sprachkompetenz der Lernenden zu erhöhen. Sie sorgen hierbei für effizient gestaltete digitale Lernumgebungen.

Kinder lernen programmieren 5 Medien und informatische Bildung
10 N Digitalität
  • Medienbildung
  • Informatische Bildung
Fachwissenschaft / Fachdidaktik 5 Informatische Bildung und Medienpädagogik
  • Digital Lehren und Lernen im Fachbereich: die fachspezifische Nutzung von digitalen Medien, Software und digitalem Content
  • Förderung der digitalen Kompetenzen von Lernenden: informatische Bildung, Programmieren und Robotik
  • Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden: Medienpädagogik
  • Digital verwalten und Schulgemeinschaft gestalten: effiziente und verantwortungsbewusste digitale Klassen- und Schulverwaltung
  • Kommunikation und Kollaboration in der Schulgemeinschaft
  • Digital Weiterlernen, Fort- und Weiterbildung mit bzw. zu digitalen Medien

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • wählen fachspezifische Applikationen und internetbasierende Anwendungen für den Unterricht aus und können diese zielorientiert implementieren
  • berücksichtigen Ziele, Elemente und Aspekte der informatischen Bildung (Comptational Thinking, Programmieren, Robotik u.a.) für die Unterrichtsplanung
  • berücksichtigen Ziele, Elemente und Aspekte der Medienpädagogik für die Unterrichtsplanung
  • Wissen, welche Kriterien eine effiziente und verantwortungsbewusste digitale Klassen- und Schulverwaltung ausmachen
  • kennen digitale Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge für den Unterricht, die Unterrichtsvorbereitung, die Administration und den Austausch in der Schulgemeinschaft
  • sammeln kontinuierlich Evidenzen für das verbessernde und differenzierende Potenzial digitaler Medien und kennen entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Digitalität.

Bildung über digitale Medien, Bildung trotz digitaler Medien und Bildung gesteuert durch digitale Medien sind die Themenfelder dieser Lehrveranstaltung. Dementsprechend werden bei den Inhalten und Aufgabenstellungen sowohl die technologische Perspektive, die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive wie auch die anwendungsbezogene Perspektive der Bildung in einer digital vernetzten Welt berücksichtigt.

Curriculum Navigator