Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Die Studierenden werden beim Verfassen einer Masterarbeit zu einer berufsfeldbezogenen Fragestellung begleitet. Sie wählen einen Forschungsansatz – empirisch, mixed-methods oder nicht-empirisch – aus, anhand dessen sie eine eigene forschungs- und theoriebasierte Studie planen und durchführen. Neben der weiteren Vertiefung fachspezifischer Kenntnisse erwerben sie durch das Verfassen der Masterarbeit theoretisch und methodisch fundierte Kompetenzen in bildungswissenschaftlich, fachdidaktisch wie auch interdisziplinär zu verortenden Problem- und Fragestellungen. Die Studierenden werden auf die Präsentation ihrer Ergebnisse im Rahmen der Defensio vorbereitet.

 

Lehrveranstaltungen in Begleitung zur Masterarbeit


Filter Studienjahr
 Gebrüder-Humboldt-Jahr: Gebrüder-Humboldt-Jahr  Michael-Schratz-Jahr: Michael-Schratz-Jahr  Annedore-Prengel-Jahr: Annedore-Prengel-Jahr  Reinhold-Leinfelder-Jahr / Masterstudium: Reinhold-Leinfelder-Jahr / Masterstudium  Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium: Malala-Yousafzai-Jahr / Masterstudium

Filter Fach
 Deutsch  Mathematik  Lebende Fremdsprache  Sachunterricht  Bewegung und Sport  Kunst und Gestaltung  Design und Technik / Werken  Musikerziehung  Medien und informatische Bildung  Bildungswissenschaften

Filter Schwerpunkt
 Inklusion schafft Gemeinschaft (Erweiterte Lehrbefähigungen)  Kultur öffnet Welten (Erweiterungsstudium)  Sprachen verbinden Menschen (Erweiterte Lehrbefähigungen)  Bewegung fördert Gesundheit (Erweiterungsstudium)  Zukunft braucht Mitverantwortung (Erweiterungsstudium)  KI verändert Lernen (Erweiterungsstudium)

Kurztitel ECTS-AP SSemester WWahlplichtfach Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel Fächer
Kurztitel ECTS-AP S W Orientierung Überfachliche und Querschnittskompetenzen Schwerpunkt Kategorie Studienjahr Langtitel Inhalt Aufbau Lernergebnisse Ziel Fächer
Kinder profitieren von Forschung 5 9 N Begleitung zur Masterarbeit
  • Aufbau eines Berufsethos

  • Bildung und Wissenschaft
  • Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
  • Diversität/Inklusion
  • Sprachliche Bildung und Lesen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
Bildungswissenschaftliche Grundlagen 5

Methodologie und Methoden bildungs- und fachwissenschaftlicher Forschung

  • Forschungszugänge in den Bildungswissenschaften, ihren Bezugsdisziplinen und in den Fachdidaktiken
  • Forschungsmethoden (empirisch-qualitativ, empirisch-quantitativ, nicht-empirisch, mixed methods)
  • Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden
  • kritische Reflexion von Forschungsgegenstände kritisch
  • Forschungsethik und Forschungsintegrität im Kontext von Bildungsforschung
  • Qualitätskriterien berufsfeldbezogener Forschungsarbeiten
  • Aufbau und Ablauf empirischer und nicht-empirischer Forschungsprojekte mit anwendungsbezogenen Themen

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen die wichtigsten Forschungszugänge in den Bildungswissenschaften, ihren Bezugsdisziplinen und in den Fachdidaktiken
  • kennen empirische und nicht-empirische Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage verschiedene Textsorten und Datenarten rezipieren, reflektieren und kritisch diskutieren
  • können empirische Forschungsprojekte in Hinblick auf ethische Fragestellungen evaluieren, Maßnahmen für einen informed consent planen, Schadensrisiken minimieren und auf die Wahrung von Forschungsintegrität wie auf die Vermeidung von Interessenskonflikten achten,
  • kennen Qualitätskriterien berufsfeldbezogener Forschungsarbeiten
  • kennen Aufbau und Ablauf empirischer und nicht-empirischer Forschungsprojekte im berufsrelevanten Kontext, in Bezug auf bildungswissenschaftliche und/oder fachdidaktische Fragestellungen und anhand eines konkreten Forschungszugangs
  • sind in der Lage, Ergebnisse gemäß der jeweiligen Erhebungsmethode angemessen darzustellen, auf Theorien, Modelle und Wissensbestände zu beziehen und Grenzen von Forschung einzuschätzen.

In einem ersten allgemeinen Teil der Vorlesung werden allgemeine methodologische Grundsatzfragen gestellt, die verschiedenen Zugangsweisen empirischer und nicht-empirischer Forschung differenziert und methodenübergreifende Grundsätze wie der informed consent, die forschungsethisch reflektierte Antizipation und Minimierung von Schadensrisiken, die Wahrung von Forschungsintegrität und die Vermeidung von Interessenkonflikten vorgestellt.
In drei modularen methodischen Vertiefungen (hermeneutische, qualitative und quantitative Vertiefung), von denen zwei zu belegen sind, bereitet die Vorlesung auf die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts im Rahmen der Masterarbeit vor. Die Studierenden lernen wissenschaftliche Methodologien und Methoden der Bildungswissenschaften, ihrer Bezugsdisziplinen und der Fachdidaktiken kennen und erhalten exemplarische Einblicke, wie bildungswissenschaftliche und/oder fachdidaktische Forschungsfragen in Forschungsdesigns transferiert werden können.

Bildungswissenschaften
Kindern mit Anwendungsforschung dienen 4 10 N Begleitung zur Masterarbeit
  • Aufbau eines Berufsethos

  • Bildung und Wissenschaft
  • Medienbildung
  • Sprachliche Bildung und Lesen
  • Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
Bildungswissenschaftliche Grundlagen 5 Begleitung zur Masterarbeit
  • Schreibwerkstatt: Reflexion und Begleitung des Schreibprozesses der Masterarbeit in Kleingruppen; dialogische Weiterentwicklung der eigenen wissenschaftlichen Schreibkompetenz, des eigenen Bewusstseins für Kommunikationssituation wissenschaftlichen Schreibens und die Mikro- und Makrostruktur der Arbeit, Vertiefung im Umgang mit Fachliteratur und wissenschaftlichen Konventionen (2 ECTS-AP, 1 SWS)
  • Forschungswerkstatt: Reflexionswerkstatt mit einem methodologischen Schwerpunkt (dialogische, methodenfokussierte Reflexion zu einzelnen Forschungsschritten und Textteilen sowie den ethischen Risiken der eigenen Arbeit, Diskussion und Weiterentwicklung der einzelnen Masterarbeitsprojekte in Kleingruppen) (2 ECTS-AP, 2 SWS)

Die Absolventinnen und Absolventen …

  • kennen wissenschaftliche Schreibkonventionen und Textstandards für eine wissenschaftliche Arbeit und können diese umsetzen,
  • sind in der Lage, in einen wissenschaftlich angemessenen Dialog mit Forschungsliteratur zu treten und ihre Gedankengänge und Argumente strukturiert zu Papier zu bringen,
  • sind, auch auf der Basis praktischer Erprobungen, im Stande, die nächsten Forschungsschritte methodenbewusst zu planen und ihre Forschungsergebnisse in angemessener Form zu dokumentieren und zu reflektieren,
  • können forschungsethische Risiken ihres Vorhabens einschätzen und minimieren,
  • sind in der Lage, den jeweiligen Stand ihrer Forschungen und die bisherigen Ergebnisse ihrer Masterarbeit zu diskutieren, ihre weitere Vorgehensweise zu präzisieren und an einem wissenschaftlichen Diskurs über das thematische Umfeld der Masterarbeit zu partizipieren.

Dieses Modul begleitet die Studierenden beim Verfassen einer Masterarbeit zu einer berufsfeldbezogenen bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Fragestellung. Nach Bewilligung des Exposés werden in Schreib- und Forschungswerkstatt die Masterarbeit in ihrer Struktur und das Forschungsvorhaben in seinem Design diskutiert, der wissenschaftliche Erwartungshorizont für weitere Arbeitsschritte und Textpassagen der Masterarbeit wird skizziert und das lernseitige Entwickeln eigenständiger Ansätze zur Umsetzung des Projekts sowie zu dessen Verteidigung im Rahmen der Defensio wird angeregt.

Bildungswissenschaften

Curriculum Navigator