Die Studierenden werden beim Verfassen einer Masterarbeit zu einer berufsfeldbezogenen Fragestellung begleitet. Sie wählen einen Forschungsansatz – empirisch, mixed-methods oder nicht-empirisch – aus, anhand dessen sie eine eigene forschungs- und theoriebasierte Studie planen und durchführen. Neben der weiteren Vertiefung fachspezifischer Kenntnisse erwerben sie durch das Verfassen der Masterarbeit theoretisch und methodisch fundierte Kompetenzen in bildungswissenschaftlich, fachdidaktisch wie auch interdisziplinär zu verortenden Problem- und Fragestellungen. Die Studierenden werden auf die Präsentation ihrer Ergebnisse im Rahmen der Defensio vorbereitet.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder profitieren von Forschung | 5 | 9 | N | Begleitung zur Masterarbeit |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 5 | Methodologie und Methoden bildungs- und fachwissenschaftlicher Forschung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
In einem ersten allgemeinen Teil der Vorlesung werden allgemeine methodologische Grundsatzfragen gestellt, die verschiedenen Zugangsweisen empirischer und nicht-empirischer Forschung differenziert und methodenübergreifende Grundsätze wie der informed consent, die forschungsethisch reflektierte Antizipation und Minimierung von Schadensrisiken, die Wahrung von Forschungsintegrität und die Vermeidung von Interessenkonflikten vorgestellt. |
Bildungswissenschaften |
|
Kindern mit Anwendungsforschung dienen | 4 | 10 | N | Begleitung zur Masterarbeit |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 5 | Begleitung zur Masterarbeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Dieses Modul begleitet die Studierenden beim Verfassen einer Masterarbeit zu einer berufsfeldbezogenen bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Fragestellung. Nach Bewilligung des Exposés werden in Schreib- und Forschungswerkstatt die Masterarbeit in ihrer Struktur und das Forschungsvorhaben in seinem Design diskutiert, der wissenschaftliche Erwartungshorizont für weitere Arbeitsschritte und Textpassagen der Masterarbeit wird skizziert und das lernseitige Entwickeln eigenständiger Ansätze zur Umsetzung des Projekts sowie zu dessen Verteidigung im Rahmen der Defensio wird angeregt. |
Bildungswissenschaften |