Kinder sind einander darin gleich, dass sie verschieden sind. Nationale und internationale Entwicklungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Inklusion bilden heute die Ausgangslage für das Profil von Schule und Bildung in Österreich. Die Schule des 21. Jahrhunderts erkennt den Wert einer Bildung für alle, die sowohl auf individuelle Bedürfnisse eingeht als auch im gemeinsamen und wechselseitigen Lernen ein zukunftsweisendes Potenzial für Bildungsgerechtigkeit und soziale Entwicklung sieht.
Studierende setzen sich mit Fragestellungen der Diversität, der Partizipation und den sich aus der Diversität ergebenden Möglichkeiten für unterrichtliches Handeln auseinander. Im Licht der vielen Dimensionen von Diversität werden von den Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen erwartet, die eine adäquate Begleitung der Lernenden bei sprachlichen, kognitiven, sozialen, kulturellen und motorischen Barrieren ermöglichen. Die inklusionsorientierte Perspektive adressiert bewusst alle Dimensionen von Diversität, die aktuell im internationalen wissenschaftlichen Diskurs fokussiert werden. Die Orientierung "Diversität" setzt in diesem Zusammenhang auf fachliches Wissen gepaart mit praxisorientierten Zugängen.
In den Mittelpunkt rückt die für alle geltende Verantwortung für alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Eine inklusive Gesellschaft wächst aus einer inklusiven Schule, die es in einem dialogischen Lern- und Erkenntnisprozess zu entdecken gilt.
Kurztitel | ECTS-AP | SSemester | WWahlplichtfach | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurztitel | ECTS-AP | S | W | Orientierung | Überfachliche und Querschnittskompetenzen | Schwerpunkt | Kategorie | Studienjahr | Langtitel | Inhalt Aufbau | Lernergebnisse | Ziel | Fächer |
Kinder lernen in einer chancengerechten Schule | 5 | 1 | N | Diversität |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 1 | Lernen im Horizont von Diversität und Bildungsgerechtigkeit |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kinder sind einander darin gleich, dass sie verschieden sind. Diese Einheit in der Vielfalt ist eine wertvolle Ressource für ihre individuelle Identitätsbildung und aktive Partizipation an der Lern- und Weltgemeinschaft. Nationale und internationale Entwicklungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Inklusion bilden heute die Ausgangslage für das Profil von Schule und Bildung in Österreich. Dadurch werden Lehrerbildung und Lehrerprofession in pädagogischer, ethischer und sozialer Dimension bereichert. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder wachsen über sich hinaus | 5 | 3 | N | Diversität |
|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 2 | Lernen im Horizont von Lebens- und Dialogwelten |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die individuelle Lebenswelt der Kinder ist von grundlegender Bedeutung für ihren Bildungsprozess. Individuelle und gemeinsame Lernmöglichkeiten sind ökosystemisch zu betrachten, um Partizipation und Chancengerechtigkeit sicherzustellen. Die Studierenden setzen sich mit Fragestellungen der Kommunikation, der Diagnostik von unterschiedlichen Lernleistungen und Verhaltensweisen im Unterricht auseinander und können förderliche Leistungsbeurteilung zur Planung von individuellen Lernmöglichkeiten und Organisation gemeinsamer Lernsituationen nutzen. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder nehmen sich und andere wahr I | 5 | 5 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Bildungsprozesse und Diversität der Wahrnehmung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Sinneswahrnehmungen, insbesondere Hören und Sehen, und Wahrnehmungsverarbeitung spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit Wahrnehmungsprozessen und damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngemeinschaften. Aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen diversitätsorientierten Blick auf Lernpotenziale und -barrieren, etwa im Bereich der Kommunikationsunterstützung. |
Bildungswissenschaften |
Kinder verwirklichen sich I | 5 | 5 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Moderation von Weltwirklichkeiten I |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kognition und Motorik spielen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle. Ausgehend von komplexen Lernbiografien mit Fokus auf Menschenrecht und Menschenwürde befassen sich die Studierenden mit Komponenten der kindlichen Entwicklung im Zusammenhang mit unterschiedlichen Anforderungen an das Lernen und deren Bedeutungszusammenhang mit Kognition und Motorik sowie damit verknüpfter sozial-emotionaler Chancen und Herausforderungen in heterogenen Lerngruppen. Ergebnisse der Forschung zeigen den Studierenden Wege zu einer begabungsfördernden Lernkultur. |
Bildungswissenschaften |
Kinder erleben die Welt in einer neuen Sprache |
5 | 5 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 3 | Sprachstandsdiagnostik im Lernfeld Deutsch als Zweitsprache |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zur Ermittlung des sprachlichen Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache stehen spezifische Diagnoseverfahren zur Verfügung. Der Einsatz evidenzbasierter pädagogisch-diagnostischer Verfahren hilft dabei, das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung einzuschätzen und deutlich zu machen, wo eine sprachliche Förderung ansetzen soll. Der korrekte Einsatz von Diagnoseinstrumenten und die Konzeption von adäquaten Fördermaßnahmen wird in dieser Lehrveranstaltung gezielt geschult und geübt. |
Deutsch Bildungswissenschaften |
Kinder erleben Lernen in Gemeinschaft | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Fachwissenschaft / Fachdidaktik | 3 | Lernen im Horizont von Deutsch als Zweitsprache, Inklusiver Didaktik und Kommunikation |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Kenntnisse zur Inklusiven Didaktik, zur empirischen Unterrichtsforschung und zu deren methodischen und kommunikationsbezogenen Implikationen für inklusive Lehr-Lern-Settings sind grundlegend für die tägliche Arbeit in heterogenen und sprachlich vielfältigen Klassen. Kollaborativ werden ausgehend von den fachlichen Grundlagen diversitätsorientierte Zugänge zu Bildungsinhalten exemplarisch erarbeitet – hier mit besonderem Fokus auf den sprachsensiblen Unterricht. Die Erprobung erfolgt auf pädagogisch-diagnostischer Grundlage in projektbezogenen, didaktischen Entwicklungsräumen, deren Weiterentwicklung mit Expert*innen erprobt wird. |
Deutsch Mathematik Sachunterricht |
|
Kinder nehmen sich und andere wahr II | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Kooperative Lehr-Lernkultur und Diversität von Wahrnehmung |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Adäquate Förderung basiert auf pädagogischer, handlungsleitender Diagnostik, Wissen über Bildungsprozesse in der Praxis und effizientem, kooperativem Classroom-Management. Davon ausgehend erwerben Studierende zentrale Kenntnisse und Kompetenzen in der Gestaltung von inklusiven Lehr-Lern-Settings, im Co-Planning, Co-Teaching und hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben für Lehrplan und Leistungsbeurteilung im Kontext unterschiedlicher Ausgangslagen der Wahrnehmungsbereiche. |
Bildungswissenschaften |
Kinder verwirklichen sich II | 5 | 6 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 3 | Moderation von Weltwirklichkeiten II |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Der professionelle Alltag von Lehrerinnen und Lehrern ist geprägt von vielfältigen Anforderungen aufgrund der Diversität der Lernenden. Vorbereitend darauf werden Aspekte der Entwicklung inklusive möglicher Barrieren und Ressourcen, der dazugehörigen Diagnostik und der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten mit Fokus auf den kognitiven und motorischen Bereich thematisiert. Ziel ist das Erreichen der erforderlichen Kompetenzen für die inklusionsorientierte Arbeit in einer heterogenen Lerngruppe. |
Bildungswissenschaften |
Kinder überwinden Krisen |
5 | 6 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 3 | Entwicklungskrisen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder gehen ihren Weg |
5 | 6 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 3 | Übertritts- und Übergangspädagogik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder haben Freude am Lernen | 5 | 7 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Individualisierung und potenzialorientiertes Coaching |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Zu den zentralen Dimensionen des Coaching gehört die perspektivenorientierte Analyse der Lernausgangslagen. Aus dieser werden volutionale und methodische Anknüpfungspunkte für das Lernen abgeleitet. In ihrer lösungsorientierten Funktion wird die Lehrperson zum Lerncoach mit entsprechenden beratenden und begleitenden Kompetenzen. Dieser potenzialorientierte Zugang wird durch Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse zur Begabungs- und Begabtenforschung komplettiert. |
Bildungswissenschaften |
Kinder lernen an Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Lehren und Lernen in einer mehrsprachigen Gesellschaft |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Die Sprache ist im Bildungswesen weniger denn je als eine einheitliche Sprache zu verstehen. An Schulstandorten mit gelebter Mehrsprachigkeit begegnen einander Kinder, deren familiäre, kulturelle und religiöse Wurzeln sich grundlegend unterscheiden können. Ein wertschätzender und inklusiver Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt gelingt auf der Grundlage von fachwissenschaftlichem und fachsprachlichem Wissen sowie interkultureller, interreligiöser und sprachensensibler Kompetenz nach dem aktuellen Stand der Sprachlern- und -lehrforschung. |
Deutsch |
Kinder begegnen Sprachen in ihrer Vielfalt |
5 | 7 | N | Diversität |
|
Sprachen verbinden Menschen | Schwerpunkt | 4 | Sprachlernerfahrungen im Lernfeld DaZ |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Im sprachlich heterogenen Klassenzimmer begegnen sich Kinder vielfältiger Kulturen. Durch Reflexion der eigenen Lernprozesse und Einblicke in die Methoden des Spracherwerbs können sich angehende Lehrer*innen auf die Herausforderungen einer globalisierten, vielfältigen und inklusiven Bildungswelt vorbereiten und dabei lernen, Kinder in ihrer Bildungsbiografie zu begleiten. Die Grundzüge der „Kontrastsprachen“ der Schüler*innen werden vermittelt, während Diversitätskompetenz in inklusiven, interkulturellen und sprachensensiblen Kontexten gefördert wird. Unter Berücksichtigung der Erstsprachen der Schüler*innen und Einbeziehung mehrsprachiger Kinderliteratur werden Unterrichtssequenzen geplant und reflektiert. |
Deutsch |
Kinder entfalten sich in inklusiven Lernräumen |
5 | 8 | N | Diversität |
|
Inklusion schafft Gemeinschaft | Schwerpunkt | 4 | Inklusionsbasierte Betrachtung und Diskussion von diversen Lernräumen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Exkursionen zu Institutionen, Organisationen und Schulen werden mit einem forschungsbasierten inklusiven Ansatz durchgeführt, der darauf abzielt, eine vielfältige Perspektive sowohl auf die Lernenden als auch auf das pädagogische Personal zu erzielen. Durch eine kriteriengeleitete Analyse von Lehr-Lernsituationen werden Lernräume geschaffen bzw. adaptiert. In diesem Kontext erreichen die Studierenden durch theoriegeleitetes Reflektieren sowie Diskutieren eine höhere Kompetenzstufe, die es ermöglicht, begründet und lernendenorientiert pädagogische Handlungen zu setzen. Dabei wird besonderer Wert auf die Sichtbarmachung eines Rollenverständnisses gelegt, das sensibel für Diversität ist. |
Bildungswissenschaften |
Kinder überwinden Krisen |
5 | 8 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 4 | Entwicklungskrisen |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |
|
Kinder gehen ihren Weg |
5 | 8 | J | Diversität |
|
Schwerpunkt | 4 | Übertritts- und Übergangspädagogik |
|
Die Absolventinnen und Absolventen …
|
Migration und Inklusion stellen die übergeordneten Themen der beiden Lehrveranstaltungen "Kinder überwinden Krisen" und "Kinder gehen ihren Weg" dar. In beiden werden exemplarisch bildungsbiografische Übergänge sowie krisenhafte Herausforderungen von Kindern im Vorschul- und Schulalter vorgestellt. Ziel ist es einerseits, den Studierenden Sachwissen und Kontextinformationen zu schulischen Übergängen und krisenhaften Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Andererseits sollen, auch im Sinne des Aufbaus eines professionsspezifischen Berufsethos, Möglichkeiten einer angemessenen schulischen und außerschulischen Begleitung der Kinder während der biografischen Übergänge und in verschiedenen fordernden Lebenslagen vorgestellt werden. |
Bildungswissenschaften |