Der UNESCO Lehrstuhl und das Zentrum Zukünfte•Bildung freuen sich, unsere neue Praktikantin, Morgane Cretin-Reina, aus Paris von der École normale supérieure Paris-Saclay willkommen zu heißen! Mit einem Schwerpunkt auf Graphic Design und Expertise in der Wissenschaftskommunikation wird sie bei laufenden Projekten, insbesondere INSE, das Netzwerk für Wissenschaftsbildung, unterstützen. Ihr Fokus liegt insbesondere auf der grafischen Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte, um komplexe Themen verständlich und ansprechend zu vermitteln.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und spannende Impulse!
Was ist SCIBORG?
SCIBORG ist ein Brettspiel, das naturwissenschaftliche Grundbildung und kritisches Denken fördern soll. Es richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene und vermittelt auf spielerische Weise Schlüsselkonzepte des Forschungsprozesses. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rollen von Forscher*innen und navigieren durch die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses. Das Ziel ist es, durch strategische Entscheidungen und ein bisschen Glück wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen.
Wie kann ich SCIBORG spielen?
Das Spiel ist in einem „Print and Play“-Format und online erhältlich.
Laden Sie das SCIBORG-Spielmaterial herunter und sehen Sie sich unser „How-to-Play“-Video hier an: www.science-education.at/projects/project-sciborg/
Oder spielen Sie ONLINE auf Tabletopia hier: tabletopia.com/games/sciborg
Möchten Sie mehr Informationen?
Folgen Sie uns auf Instagram (@sciborgproject) oder Facebook (www.facebook.com/sciborgproject), um über SCIBORG auf dem Laufenden zu bleiben.
Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Feedback haben, kontaktieren Sie Dr. Laura E. Coulson vom WasserCluster Lunz unter laura.coulson(at)wcl.ac.at.
Bei der General Assembly 2025 der European Geosciences Union (EGU) in Wien wird das INSE-Kernteam das Projekt vorstellen und Ergebnisse präsentieren:
Feldbacher, E., Sippl, C., Lughammer, B., Capatu, I., Jöstl, G., Eibl, D., Panzenböck, M., Coulson, L., Akbari, E., and Weigelhofer, G.: Connecting Science and Education: Innovative Approaches from the INSE Network, EGU General Assembly 2025, Vienna, Austria, 27 Apr–2 May 2025, EGU25-2755, doi: https://doi.org/10.5194/egusphere-egu25-2755
SCIBORG – The Science Literacy Board Game
Herzliche Einladung an alle Interessierten an spielerischer Wissenschaftskommunikation (und alle, die Lust am Spielen und Englisch-Üben haben): Dr. Laura Coulson (WasserCluster Lunz) stellt das Erasmus+ Projekt SCIBORG vor – ein Spiel zur Förderung von Science literacy. Das Projekt ist im Rahmen des GFF NÖ-geförderten Interdisziplinären Netzwerks für Wissenschaftsbildung Niederösterreich (INSE) entstanden, an dem das Z4 der PH NÖ mitwirkt. Die interne Fortbildung findet am 14.03.2025 von 10:30 bis 12:00 im HOG104 statt (in englischer Sprache). Anmeldung via PHO über diesen LINK oder per E-Mail an ioana.capatu(at)ph-noe.ac.at.
Beim Symposium "Wissen schaffen – Zukünfte erzählen", das in Kooperation mit INSE am 26./27.9.2024 am Campus Baden der Pädagogischen Hochschule NÖ stattfand, wurden innovative Konzepte der Wissenschafts- als Zukünftebildung präsentiert und diskutiert. Das INSE-Team stellte Teilergebnisse der Pilotstudie zur Wissenschaftsbildung vor: Gregor Jöstl, Babette Lughammer und Carmen Sippl (PH NÖ) die Ergebnisse zu geisteswissenschaftlichen Forschungsmethoden im kreativen Werkstattzyklus in der Primarstufe, Dominik Eibl und Michaela Panzenböck (AECC Biologie) zu naturwissenschaftlichen Forschungsmethoden in der Sekundarstufe 1.
INSE beim Grazer Grundschulkongress: Am Grazer Grundschulkongress haben Carmen Sippl, Karin Tengler und Ioana Capatu im Rahmen eines Symposiums zu dem Thema "Märchen erzählen Zukünfte. Futures Literacy für die Primarstufe" auch das INSE-Projekt und die Pilotstudie präsentiert.
Am 23.04. und 24.04.2024 erforschte die 3. Klasse der Volksschule Lunz den "Wald der Zukunft". Die Schüler*innen erkundeten das Ökosystem Wald und seine Bewohner im Stationenbetrieb mit Märchen-, Forschungs- und Zukunftswerkstätten, und förderten ihre Neugier durch lesedidaktische und performative Aktivitäten. Die Aktivitäten sind Teil der INSE-Pilotstudie. Mehr Infos sind hier zu finden.
Call for Papers "Wissen schaffen – Zukünfte erzählen": Fragen über den Konnex von Wissenschaftsvermittlung und Zukünftebildung werden am 26. + 27. September 2024 am Campus Baden der PH Niederösterreich diskutiert. ABSTRACTS für Beiträge und Poster: Im Umfang von max. 300 Wörter inkl. biografische Info von max. 50 Wörtern bis 15. April 2024 schicken an: carmen.sippl(at)ph-noe.ac.at. Bei der Einreichung ist das Format Beitrag oder Poster anzugeben.
Weitere Infos siehe https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/sparkling-science-projekt. Das Symposium ist eine Kooperation des Sparkling-Science-Projekts „Es wird einmal …“ und des Interdisziplinären Netzwerks für Wissenschaftsbildung Niederösterreich (https://science-education.at/).
Die 4. Klasse der Volksschule Lunz erkundete am 21.02. und am 22.02.24 den "Wald der Zukunft". Die Schüler*innen erforschten das Ökosystem Wald im Stationenbetrieb mit Märchen-, Forschungs- und Zukunftswerkstätten, und förderten ihre Neugier durch lesedidaktische und theaterpädagogische Impulse. Die Aktivitäten sind Teil der INSE-Pilotstudie. Mehr Infos sind hier zu finden.
Am 21. November fand der erste INSE Vernetzungsworkshop an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien statt. Die Themen "Wissenschaftsvermittlung & Wissenschaftskommunikation" wurden in Form von "World Cafés" in diskussionsfreudigen Gruppen besprochen – hierbei wurde besonders auf die Themen Stärken, Schwächen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Bildung in Österreich eingegangen. Mehr Infos zu dem erfolgreichen Vernetzungstreffen sind hier zu finden.
Wissenschaftskommunikation – (k)eine große Kunst? Der „Innovation Corner“ im Technischen Museum Wien gibt innovativen Ideen aus Niederösterreich eine Bühne. Die Keynote von Carmen Sippl und Melanie Laibl bei der Eröffnung am 2.10.2023 wurde als launige Doppelconférence gehalten und hob die kulturelle Dimension der Wissenschaftsvermittlung hervor: Link zur Fotogalerie, Info Innovation Corner TMW
Das INSE-Projekttreffen am 20.9.2023 im Haus der Wildnis in Lunz am See gestaltete sich für das Team des Zentrums Zukünfte⋅Bildung der PH NÖ als aufregende Reise mit allen Sinnen durch die Natur.
Wissenschaft lernen im Lernraum Schule: Der Beitrag von Carmen Sippl stellt das "Interdisziplinäre Netzwerk für Wissenschaftsbildung Niederösterreich" vor und empfiehlt "Wissenschaft lernen" als Teil der Schulkultur.
Über die Aktivitäten des Partnernetzwerks INSE berichtet der Blog "Das Anthropozän lernen und lehren".
"Wissenschaftsbildung neu denken", 21.1.2023
Beim Partner-Meeting Ende Februar 2023 wurde die Projekt-Website präsentiert: https://science-education.at/