Flexible Differenzierung unterliegt keinen bildungspolitischen Vorgaben. Sie ist offen, dynamisch und – der wichtigste Aspekt – von jedem/r Lehrer/in individuell gestaltbar. Es braucht ein intensives Nachdenken über den Unterricht mit dem Ziel die Lernbedürfnisse jedes Schülers/ jeder Schülerin zu berücksichtigen, um somit das Lernen aller bestmöglich zu ermöglichen und zu unterstützen. Daher ist Differenzierung mehr eine Philosophie als eine Methode.
Podcast
Flexible_Differenzierung_rein.denken.docx
docx, 59 KB
Tomlinson's Denkmodell - Podcast
Tomlinson's Denkmodell: 4 Prinzipien - Podcast
Flexible_Differenzierung_4_Prinzipien.docx
docx, 59 KB
Differenzierungs-Matrix - Podcast
Flexible_Differenzierung_nach.schärfen.docx
docx, 61 KB
Hattie, J. (2014): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler.
Tomlinson, C.A. (2001): How to Differentiate Instruction in Mixed-Ability Classrooms. Virginia:
Association for Supervision and Curriculum Development.
Tomlinson, C.A. (2003). Fulfilling the Promise of the Differentiated Classroom: Strategies and
Tools for Responsive Teaching. Virginia: ASCD.
Tomlinson, C. A., & McTighe, J. (2006). Integrating differentiated instruction and understanding
by design. Alexandria, VA USA: ASCD.
Wiggins, G. & McTighe, J. (2005). Understanding by Design. Expanded 2nd Edition. Alexandria,
VA: ASCD.