Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Wissenschaftsbildung

Wissenschaftsbildung will das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie stärken, die Fundamente zukunftsorientierter Bildung. Sie ist inter- und transdisziplinär, denn Forscher*innen wollen wissen, “was die Welt im Inneren zusammenhält”, und brauchen dafür fächerübergreifende Neugierde. Wissenschaftsbildung schafft Begegnungen mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Fragestellungen, die zur Mitgestaltung der Zukunft einladen. Das INSE-Netzwerk für Wissenschaftsbildung hat innovative didaktische Konzepte erstellt und in einer Pilotstudie getestet.

Der Wald der Zukunft

Die HandreichungDer Wald der Zukunft” stellt Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe vor. In einem Forschungszyklus aus Märchen-, Forschungs- und Zukunftswerkstatt lernen die Schüler*innen der Grundstufe 2 geisteswissenschaftliches Forschen kennen: Recherchieren, Lesen, Exzerpieren, Dokumentieren, Schreiben, Visualisieren. Unterstützt werden sie im entdeckend-forschenden Lernen und Erforschen des Waldes der Zukunft durch lesefördernde und kreativitätsfördernde Impulse wie Storytelling und Rollenspiel.

Die Audioaufnahme, “Der kluge Waldgeist”, finden Sie hier.

Bilderbücher und Wissenschaftscomics 

… bieten eine Vielzahl an didaktischen Zugängen, um Kinder und Jugendliche für Forschung zu begeistern. Im Zusammenspiel von Bild, Text und Layout können sie komplexe Themen vermitteln und Forschungsprozesse verstehbar machen – und damit Leser*innen aller Altersstufen ansprechen.

NA ZOOWAS! Wie die wilde Kraa den Tiergarten aufmischte

Ein frecher Kolkrabe namens »Wilde Kraa« startet eine tierische Revolution auf der Suche nach echter Freiheit. Ein Bilderbuch von Melanie Laibl und Linda Schwalbe, Leykam, 2025, ISBN 978-3-7011-8382-1

Im Zoo herrscht morgens mal wieder Durchhängeralarm – alle Tiere sind versorgt, keiner hat Stress, aber so richtig wild ist hier niemand mehr. Außer der Wilden Kraa! Mit großen Worten und einer Petition zieht sie von Gehege zu Gehege: »Wer will hier raus?« Doch die Begeisterung hält sich in Grenzen – Freiheit? Was soll das sein? Ein warmes Nest, genug Futter und ein Publikum, das einen bestaunt – ist das nicht schon Freiheit genug? Während die Tiere diskutieren, merkt die Kraa: Freiheit hat viele Gesichter. Doch erst als ein kleiner Fisch aus dem Aquarium vorsichtig fragt, ob Freiheit bedeutet, weiter als bis zum Glas zu schwimmen, kommt Bewegung in die Sache. Denn Freiheit hat viele Gesichter.

Freiheit? Was soll das sein? 

Ausgerechnet im Zoo versucht die Wilde Kraa zu erklären, was Freiheit bedeutet. In ihrem neuen Bilderbuch verleiht Melanie Laibl einem Kolkraben ihre Erzählstimme, von Linda Schwalbe ins Bild gesetzt. Im Interview erzählt die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin von der äußeren Konzeption und dem inneren Anliegen dieses ungewöhnlichen Bilderbuchs – und seinen Möglichkeiten für Wissenschaftsbildung. Zum Blogbeitrag

Wissenschaftsbildung aus der Vogelperspektive

In dieser Folge des Podcasts „Zukünfte⋅Bildung“ sprechen Carmen Sippl vom UNESCO-Lehrstuhl für Zukünftebildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und die Schriftstellerin Melanie Laibl über ein für uns sehr bedeutsames Thema: Freiheit. In ihrem neuen Bilderbuch NA ZOOWAS! verleiht Melanie Laibl einem Kolkraben ihre Erzählstimme. Die “Wilde Kraa” will ausgerechnet den Bewohner*innen im Zoo erklären, was Freiheit bedeutet. Wie beeinflusst die Vogelperspektive das Erzählen? Und welche Möglichkeiten bietet der Perspektivenwechsel für Wissenschafts- als Zukünftebildung? Zum Podcast