Eder et al. (2009, S. 248) geben als Funktionen der Leistungsfeststellung und -beurteilung folgende Formen an:
Die Notengebung stellt Lehrpersonen vor besondere Herausforderungen, die aber auch mit Unsicherheit und Unzufriedenheit einhergehen. Oftmals gibt es die Forderung, die Noten gänzlich abzuschaffen, speziell im Pflichtschulbereich (Brügelmann, 2006; Wohlhart et al., 2016; Neuweg und Mayr, 2018).
Oelkers (2001) nennt einige Vorteile von Ziffernnoten:
Oelkers (2001) stellt dem die Kritik der Noten gegenüber und wiederholt im Wesentlichen Ingenkamps Thesen von 1971. Die Mängel der Notengebung werden sichtbar, denn:
"Jedoch sind nicht die Ziffernnoten das Problem, sondern deren – oftmals kriterienlose – Intransparenz." (Hofbauer, 2022, S. 14)
Versteht man unter “Noten” die Beschreibung von Leistungen, dann stellen sich eigentlich nur zwei wirkliche Probleme:
… finden Sie in unseren Themenräumen.
Der Themenraum Aufgabenkultur bietet Informationen und Werkzeuge für die Erstellung von kompetenzorientierten Aufgaben. Denn nur solche
• … haben einen klaren Bezug auf die Lernziele und erfordern echtes Handeln.
• … ermöglichen Schülern und Schülerinnen ihre Kompetenzen sichtbar zu machen und weiter zu entwickeln.
Der Themenraum Lehrplan 2023 beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Gliederung und den neuen Inhalten des Lehrplans. Im Bereich INS TUN KOMMEN finden Sie mögliche Arbeitsschritte für eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Lehrplan.
Der Themenraum Kompetenzorientierung bietet unterstützende Materialien um unsere vertrauten pädagogische Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen im Hinblick auf kompetenzorientierten Unterricht zu reflektieren und eventuell zu ändern. Eine große Herausforderung besteht darin, Lehr-/Lernsituationen am Lernergebnis auszurichten, welches zukünftig erforderliches Wissen und subjektbezogenes Können gleichermaßen umfassen soll.
Im Themenraum Rückmeldekultur finden Sie sowohl datenbasierte Beiträge, als auch Werkzeuge und Materialien um lernförderliche Rückmeldung (eine bewusste, auf Daten basierende Rückmeldung an eine Person bzw. Personengruppe zu einer vorangegangenen Leistung) geben zu können. Dadurch wird das Lernen der Schüler*innen bestmöglich unterstützt. Zentrales Merkmal ist es, dass sowohl Lehrende als auch Lernende immer wieder zu Lernprodukten und Lernprozessen Stellung nehmen.
Aus dem Inhalt
Diese aktualisierte Neuauflage des Fachbuches zur schulischen Leistungsbeurteilung führt verständlich in die Grundlagen der Prüfungsgestaltung und Notengebung ein. Es versteht sich als Nachschlagewerk/Ratgeber für Lehrer*innen in Zweifelsfragen und als Lernbehelf für die Lehrer*innenausbildung. Neben wichtigen Bestimmungen aus dem Schulunterrichtsgesetz und der Leistungsbeurteilungsverordnung enthält das Buch praxisgerechte pädagogische Empfehlungen zur kompetenz- und förderorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung. Ausführlich erörtert werden auch aktuelle Problembereiche wie die Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz/KI (z. B. ChatGPT), die Notengebung in der Sekundarstufe I oder der Umgang mit Kompetenzrastern.
Zum INS TUN KOMMEN