Medienpädagogik
Kernbereiche und -ziele
- Digitalisierung 4.0 (Digitalisierung in allen Lebensbereichen) und ihre Bedeutung für Schule und Bildung; Umsetzung in der Bildungsbegleitung von Lehrer/inne/n aller Schulformen
- Mediendidaktik – Funktion und Bedeutung von digitalen Medien in Lehr- und Lernprozessen
- Medienerziehung – kritischer Umgang mit Medienangeboten und reflektierter Medienkonsum sowie die routinierte und kreative Nutzung insbesondere von digitalen Medien
- Informatische Grundbildung – grundlegendes Verständnis informationstechnologischer Grundlagen sowie von informatischen Denk- und Arbeitsweisen
- Service- und Begleitdepartment für alle Bereiche der PH NÖ:
– E-Didaktik: Blended und E-Learning in der Lehre – didaktische Begleitung der Lernplattformen,
Grundkonzepte zum Einsatz von E-Learning für tertiäre Bildungseinrichtungen,
Erstellung von Best-Practice-Beispielen, Support
– Digital unterstützter Methodenwechsel – Inverted Classroom Model (= ICM) zur intensiveren Nutzung von Präsenzzeiten
– Einsatz von Fernlehre – Vorlesungsaufzeichnung und -streaming,
ausgewählte Meeting- und Conferencing-Tools
– Einsatz von digitalen Endgeräten in der Klasse – Tablets in der Primarstufe,
Nutzung von Mobiltelefonen im Unterricht
– Erhöhung des Bewusstseins von Lehrkräften im Umgang
mit den Gefahren der Nutzung des Internets
– Erhöhte Kompetenz der Lehrenden im Umgang mit kindgerechten Programmierumgebungen und Robotik, kreativem digitalen Gestalten und innovativen Zugängen bei der Nutzung digitaler Medien in der Schule
Erstausbildung
- Digitalisierung als Querschnittsmaterie
- Peer-Review und E-Portfolios für Unterstützung, Durchführung und Bewertung der Pädagogisch-praktischen Studien Professionalisierung aller Studierenden in benötigten EDV- und IT-Kenntnissen im Rahmen der Digitalisierungsoffensive
Fortbildung
- Tablet-Einsatz in der Primarstufe im Kontext des Projekts „Denken lernen – Probleme lösen“
- Erhöhung der digitalen Kompetenzen von Lehrer/inne/n im Sinne des digi.KompP-Kompetenzmodells (Berufseinstieg)
- Anreize für den kreativen Umgang mit digitalen Medien und informatischen Denkweisen durch spezielle Angebote und Wettbewerbe – Game Based Learning, Video- und Podcasts, Robotik
- Förderung von regionalen Netzwerken – Arbeitsgemeinschaften, eEducation-Schulen in NÖ Digitalisierung als Kern von Berufsbildung 4.0
Weiterbildung
- Umsetzung eines einheitlichen E-Learning-Begleitkonzepts in Hochschullehrgängen
- Digitalisierung als Querschnittsmaterie – Erstellung gemeinsamer Angebote mit den anderen Departments, Safer Internet – Inklusion, EIS – Elementarpädagogik, digitale Medien in den Fächern
- Spezifische Angebote für alle Schularten und Schulstufen
- Ergänzende Qualifikationsmöglichkeit über den Hochschullehrgang „Lehrer/in für IKT“ für den Informatik-Unterricht an SekI-Schulen
- Unterstützung der IT-Systembetreuung an Schulen durch Hochschullehrgänge, Symposien und Beratung
Studienentwicklung Primarstufe
- Professionalisierung aller Studierenden in benötigten EDV- und IT-Kenntnissen im Rahmen der Digitalisierungsoffensive
- Inhaltliche, methodische und technische Hilfen für alle Fachdidaktiken im Kontext der Verwendung von digitalen Medien und ihrer ständigen Veränderung und Erweiterung in den Fächern
Studienentwicklung Sekundarstufe
- Professionalisierung aller Studierenden in benötigten EDV- und IT-Kenntnissen im Rahmen der Digitalisierungsoffensive
- Mitarbeit in Schulpraxis, Fachdidaktik und Fachwissenschaft im Rahmen des Informatik-Studienangebots im Verbund N-O
Professionsorientierte Forschung, Learning Labs
- Hochschuldidaktik: Verwendung von Webinaren, Webkonferenzen und digitalen Aufzeichnungen, E-Didaktik, E-Portfolio (Hochschule digital)
- Mediendidaktik: Erstellung und Beforschung von Grundkonzepten zum Einsatz von mobilen Devices bei jungen Schüler/inne/n – Umsetzung exemplarischer Beispiele in Praxis-, Partner- und Projektschulen (www.lernendigital.at)
- Informatische Bildung: Coding, Robotik und Making (Education Innovation Studio)
- Innovation, Didaktik und Digitales: Labs am Campus Baden (Education Innovation Studio) und am Campus Melk (id²)