Mit festlichen Klängen, strahlenden Gesichtern und spürbarer Vorfreude begann am 18. September 2025 der Festakt des Hochschullehrgangs Inklusive Elementarpädagogik. Familien, Freund*innen und Lehrende füllten den Saal Aequalitas der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) und ließen eine Atmosphäre entstehen, die Stolz und Dankbarkeit widerspiegelte.
Der Fachdialog zur Elementarpädagogik stand im Zeichen des gemeinsamen Anspruchs, Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu stärken und zugleich die pädagogische Praxis weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Austauschs lagen Fragen nach der Qualität der Bildungsarbeit in Kindergärten und der Stärkung des Berufsbildes der Elementarpädagog*innen.
Wo?
PH Niederösterreich Mühlgasse 67
2500 Baden
Wann?
18. September 2025 14:00 bis 18:00 Uhr
Plenarteile: Hörsaal Aequalitas (EG)
14:00 Uhr Begrüßung durch Rektor Erwin Rauscher
14:10 Uhr Begrüßung durch Alina Kissner-Schmidt (BMB)
14:15 bis 15:00 Uhr Plenarvortrag von Barbara Benoist-Kosler (PH Tirol): Zukunft – das sind wir
15:00 bis 15:45 Uhr Moderierter Poster-Rundgang: Internationale Perspektiven auf Elementarpädagogik
15:45 bis 16:15 Uhr Pause
16:15 bis 17:45 Uhr Vorträge in parallelen Sessions, Austausch in Bewegung mit Monika Hofer-Rybar ab 17:15 Uhr
17:45 bis 18:00 Uhr Give and walk away
Moderation: Simone Breit
Poster-Rundgang (im Erdgeschoß)
Bayern (Julia Preisinger) - Gang Richtung Hinterausgang
Institut für Frühpädagogik: Die Pixelwerkstatt (Marion Frimmel und Stefanie Kurz) - Raum 08
Deutsches Jugendinstitut (Birgit Ofner) - Raum 09
Spanien (Sabine Bauer, Marina Harant, Birgit Schuh) - Gang gegenüber Raum 07
Dänemark (Verena Staffenberger) - Aula
Ungarn (Eva Veits und Szilvia Beres) - Gang beim Vordereingang
USA (Tanja Prohaska) - Aula
Vorträge (in Seminarräumen)
16:15 bis 17:45 Uhr
Vortragsreihe 1
Raum 116 (1. Obergeschoß), Moderation: Monika Ude
Christina Wallner:
Praxismentor*innen am Lernort „Elementare Bildungseinrichtung“. Eine Studie über ihre Motivation und ihre Herausforderungen
Monika Ude:
Wiener Bildungsgrätzl der Perspektive aus der Elementarpädagogik in das subjektive Erleben elementarpädagogischer Fach- und Führungskräfte von Kooperationen im Rahmen der Wiener Bildungsgrätzl
Vortragsreihe 2
Raum 102 (1. Obergeschoß), Moderation: Simone Breit
Anna Haberl:
Transformationale Führung in elementaren Bildungseinrichtungen. Eine empirische Bestandsaufnahme
Claudia Eckner:
Effektive Mitarbeiter*innenführung für ein positives Teamklima
Ulrike Balenovic:
Führungsaufgabe psychosoziale Gesundheitsförderung
Vortragsreihe 3
Raum 09 (Erdgeschoß), Moderation: Claudia Slavik
Brigitte Studener:
Diversitätssensible Begleitungvon Kindern mit auditiven Wahrnehmungsbeeinträchtigungen in elementaren Bildungseinrichtungen
Sonja Grabner: Inklusive Bildung in der Elementarpädagogik. Eine komparative Analyse
Vortragsreihe 4
Raum 215 (2. Obergeschoß), Moderation: Michaela Rottmann
Barbara Riegler:
Kompetent ins Praxisfeld? Subjektive Einschätzungen von Noviz*innen als Inklusive Elementar pädagog*innen
Michaela Rottmann:
Familienbildung als Handlungsfeld elementarpädagogischer Fachkräfte
Bettina Lenzinger:
Vielfalt ist (k)ein Thema?! Ein qualitativ-empirische Studie über Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte mit
sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Österreichs elementaren Bildungseinrichtungen
Vortragsreihe 5
Raum 08 (Erdgeschoß), Moderation: Monika Hofer-Rybar
Gabriela Seiner:
Die Förderung des Selbstkonzepts durch psychomotorische Entwicklungsbegleitung im U3-Bereich
Tina Strasser:
Die Bedeutung werteorientierter Selbstführung für die Professionalisierung in der Elementarpädagogik
Austausch in Bewegung: Monika Hofer-Rybar (17:15 bis 18:00 Uhr), Raum 08 (Erdgeschoß)
Um formlose Anmeldung wird gebeten: department3(at)ph-noe.ac.at
13. Jänner 2025, 17 Uhr
https://ph-noe.zoom.us/j/95815075454?pwd=iZoO078mx8nhbEFxARTAUnc4m5wH6M.1
Meeting-ID: 958 1507 5454
Kenncode: 545684
13. Jänner 2025, 18:30 Uhr
https://ph-noe.zoom.us/j/96157052398?pwd=OyE0gCJAA8EbM2CnOMSZRwfEmqbDGE.1
Meeting-ID: 961 5705 2398
Kenncode: 782699
14. Jänner 2025, 17 Uhr
https://ph-noe.zoom.us/j/95980730568?pwd=Zd7Cf9qGWYoSwPlHiB80SAkZqnYVxO.1
Meeting-ID: 959 8073 0568
Kenncode: 926846
14. Jänner 2025, 18:30 Uhr
https://ph-noe.zoom.us/j/91673220550?pwd=7dca1aghu8BF3HIE53fgu0CMIkqpdp.1
Meeting-ID: 916 7322 0550
Kenncode: 901862