Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Prof. Mag.art. Mag.phil. Andreas Leo Barnabas Huber-Marx

Biografie

geb. 1976, Vöcklabruck, Oberösterreich

Aus- und Weiterbildung

2003-2010: Diplomstudium Bildende Kunst: Künstlerische Fotografie, Angewandte Wien
2002-2003: Schule für künstlerische Photographie, Wien (Leitung: Friedl Kubelka)
2002 bis 2025: Lehrtätigkeit im AHS-Bereich (Stammschule GRG 15)
bis 2001: Abschluss Italienisch und Geschichte Studium, Universität Wien
Auslandssemester in Rom - Università degli Studi Roma Tre
1994: Matura, AHS Vöcklabruck, Oberösterreich

PH Lehrgang: Führungskräftelehrgang AHS
PH Lehrgang: Kommunikation, Präsentation und Rhetorik für die Sek. II
seit 2021 Apple Professional Learning Specialist

Beruflicher Werdegang

• seit 2021 Lektor für „Neue Medien in Geschichte und politischer Bildung“ Universität Wien
• 2012-2022: Mitverwendung am Institut für Hochschulmanagement der PH Wien im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Corporate Design, Grafik, Foto, Video) 
• 2018-2020: BildungsHub.Wien (Eine Initiative der Bildungsdirektion für Wien) 
• seit September 2020: Bildungsdirektion für Wien, Bereich Digitalisierung (Konzeption, Planung und Umsetzung von Projekten mit schulischen und außerschulischen Partnern) 
• seit 2021 Apple Professional Learning Specialist und als Trainer an für Digitalisierung an Schulen tätig
 

Forschungsschwerpunkte

• Digital Game Based Learning
• Computational Empowerment
• Challenge Based Learning
• Digitale Holocaust Erinnerung

Lehre außerhalb der PH NÖ/Verbund NO

seit 2021 Lektor in Geschichte und politischer Bildung an der Universität Wien

Publikationen

• Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft, Beitrag über „Augen auf!“; Wien: Edition polis, 2023.
• RTR Medienkompetenzbericht 2023. Beitrag „Ab in die Breite!“ Was es für zeitgemäßen digitalen Unterricht alles braucht.
• Letzte Orte | Begeleitende Materialien für den extended Reality Rundgang, Wien 2022. Konzept, Idee & Umsetzung: Andreas B. Huber-Marx (Bildungsdirektion für Wien) und Dieter J. Hecht (Österreichische Akademie der Wissenschaften); Projektleitung: Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
• Publikation „Erweiterung des Atemvolumens / Über die notwendige Reibung von Kunst und Wissenschaft“ von Helmut Lethen im Rahmen der Ringvorlesung “Die Künste und die Wissenschaften”, Kunsthochschule für Medien Köln, 2013
• „Space Affairs“, Katalog anlässlich der Ausstellung im MUSA (2012)
• „Previewed - Fotografie aus Wien“ (2010)
• „Hausstellung“ - Ausstellungskatalog (2010)
• Kataloge zum “Monat der Fotografie” (2006, 2008, 2010)
• „Ein Raum für die Gedanken“ in die Angewandte Thema „social design“ (Ausgabe 02/2009)
• „Fotografie an der Angewandten“ (2006)
• „Picture BC!“ — Fotowettbewerb der Bene Consulting Wien (2006)
• „Institut für Bildende Kunst“ - Ausstellungskatalog in der Kunstakademie Münster (2005)

Projekte und Aktivitäten an der PH NÖ

• Veranstaltung & Organisation der Swift Coding Challenge 2025 “Aktiv gegen Cybermobbing und Hass im Netz”
Über 250 Kinder und Jugendliche aus Wien und Niederösterreich lernten bei Workshops und bewiesen bei Wettbewerben digitale Kreativität mit Haltung.

Abgeschlossene Mitgliedschaft in Arbeitskreisen, Organisationen und Konferenzen

Gründungs- und Vorstansmitglied des Vereins “fullframe” Verein zur Förderung audiovisueller Künste und artverwandter Medien.

Andere Aktivitäten

SWIFT CODING CHALLENGE seit 2018. Programmieren lernen bei der Swift Coding Challenge Involviert bei den bei dem Projekten waren alleine 2023 über 15 Schulen, also insgesamt knapp 500 SchülerInnen die bei der Swift Coding Challenge waren. 2024 waren über 400 SchülerInnen zu Gast. Zusätzlich zum Wettbewerb gab es unterschiedliche Workshops für die Klassen zu besuchen. Neben Skills im Programmieren wurden Medienkompetenz, Kreativität und jede Menge anderer Fähigkeiten erworben, die auch im analogen und bildschirmfreien Leben nützlich sind.

Spielend lernen! Kooperationsprojekt mit dem GameLab der Universität Wien - seit 2021. Eine praxisorientierte Hands-On-Veranstaltung für Lehrer:innen und Interessierte aus dem Bildungsbereich. Mit Materialien und Ideen für die Sekundarstufe I & II

MINECRAFT IM GESCHICHTSUNTERRICHT  - Maria Theresien Platz erkunden. Beim Hackathon der Mega Bildungsstiftung 2021 – Lernen NEU erfinden – war das Projekt unter den Top 5 Ideen. In Zusammenarbeit mit Michael Fleischhacker - MS Kinzerplatz.

LETZTE ORTE | XR-RUNDGANG MIT APP Ein immersives Medienprojekt vom Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW und der Bildungsdirektion für Wien.

VORTRÄGE UND TAGUNGEN | AUSZUG
• Jugendparlament Themenexperte | Österreichisches Parlamant 2024 Gemeinsam mit Barbara Buchegger von Safer Internet zum Thema Handyverbot in der Schule
• Apple Education Talks 2024 | Computational Empowerment als Lehr- und Lernmethode | Anwendungsbeispiel aus der Praxis, im Beisein des ehemaligen Bildungsminister Dr. Martin Polaschek
• MINT Tagung an der PH Wien | Workshop Leiter zu Coding und Robotik 2024
• Gastauftritte in der Fachdidaktik Geschichte „Über Bilder sprechen.“
• TAP-TS Spring School in Nicosia/Cyprus | Vortrag und Vorstellung zur SDG App 2024
• Worldwide APL Summit 2024 Internationale Vorstellung der Swift Coding Challenge
• RTR Symposium Medienkompetenz 2023 Medientalk mit Mag.a Dr.in Sonja Gabriel
• eEducation Fachtagung 2022 Vortrag über die Swift Coding Challenge & Vortrag „Mit Games gegen Fake News und Hate Speech“ & Vortrag über „Maria-Theresien-Platz in Minecraft erleben“
• EDU|Days Tagung Krems 2023 Vortrag zum Thema „Forschendes Lernen in einer spielbasierten Lernumgebung“ gemeinsam mit Michael Fleischhacker. Weitere Vorträge bzw. Hands On Slots: Swift Coding Challenge | Los gehts mit maschinellem Lernen | Wonderscope - Augmented Reality Storytelling
• Service Learning Track mit Studierenden der PH Wien WS 2022 Studierende wurden ein Semester lang im Bereich Coding und Mediendidaktik im Unterricht begleitet und unterstützt.
• Universität Innsbruck Konferenz 2019 Medien - Wissen - Bildung 2019: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten - Vortrag und Projektvorstellung.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEITEN
• Kuratieren und Organisieren von Veranstaltungen im Gartenbaukino, mumok Kino, Planetarium, Autokino, …
• Zahlreiche Ausstellungen und Screenings im In- und Ausland u.a. Vienna Independent Shorts, Crossing Europe, MUSA, mumok Kino, ... 

PREISE & STIPENDIEN
• Ars Electronica Hauptpreis U12 (2024) mit - betterTogether - einer App aus dem Swift Coding Club des GRG15. 
• Preisträger „Vinum et Litterae“ (2012) - Grafikwettbewerb 
• Preisträger beim Pocketfilmwettbewerb “Stadtpflanzen und Taschenfilme” (2010) 
• Arbeitsstipendium: Onomato Künstlerverein Düsseldorf für Video & Akustische Kunst (2009/10) 
• Förderstipendium der Universität für angewandte Kunst Wien (2007) 
• Preisträger des Bene consulting Fotowettbewerbs (2006) 
• Neptun Wasserpreis der Stadt Wien (2002)