Lehrveranstaltung:
Kinder brauchen professionelle Lehrer*innen 1
Professionell handeln 1
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 9
Orientierung
PPS
Ziel
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Rollenidentifikation im Berufsfeld zu festigen und professionelle Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Bewährung im Praxisfeld Schule wird durch theoriegeleitete Analyse pädagogischer Handlungsfelder und ihrer Hauptakteure (Lernende und Lehrende) erreicht. Die Studierenden vertiefen ihre reflexive und evaluative Grundhaltung und setzen diese in unterrichtsbezogenen Entwicklungs- und Evaluationsprozessen gezielt um.
Inhalt
- Planung, Durchführung und Evaluation methodisch-didaktisch fundierten Unterrichts
- Classroom Management – lernförderliche Unterrichtssettings
- Moderation von sozialen Settings und individualisierten Lernprozessen
- Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten
- Fachdidaktisch begründete Analyse und Reflexion unterrichtlicher Prozesse
- Innovative und persönliche Entwicklungsbereiche identifizieren
- Ausgewählte Befunde internationaler und nationaler Schul-, Unterrichts-, und Bildungsforschung
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen können …
- mehrwöchigen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Diversität und Mehrsprachigkeit adaptiv planen, gestalten und evaluieren.
- die eigene Unterrichtsqualität analysieren (z.B. Aktionsforschung, POC-Studie, …) und dadurch weiterentwickeln.
- unterschiedliche Situationen in der Schule kriteriengeleitet wahrnehmen und interpretieren.
- soziale Settings auf Basis von Empathie, Wertschätzung und Respekt gestalten.
- professionelles Beziehungs-, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktmanagement in spezifischen Situationen (z.B. Gewalt und Aggression in der Klasse) erfolgreich anwenden.
- innovative und persönliche Entwicklungsbereiche identifizieren und entfalten.
- organisatorische und politische Strukturen des Berufsfeldes erkennen.
- aktuelle Befunde nationaler und internationaler Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung be- und verwerten.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildung und Wissenschaft
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, moderiertes Selbststudium
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht