Lehrveranstaltung:
Kinder entwickeln ihre ästhetische Wahrnehmung
Einführung in die Ästhetik
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 1
Orientierung
Ästhetik
Ziel
Die Studierenden setzen sich mit grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmung und der Ästhetik auseinander. Die sinnliche Wahrnehmung in ihrer Vielgestaltigkeit, ihre Entwicklung und Förderung werden den Studierenden durch Werkrezeption und künstlerische Produktion veranschaulicht und bewusst gemacht. Ästhetische Konzepte werden analysiert und hinterfragt und auf die Zielgruppe der Primardidaktik überprüft. Der Fokus wird auf pädagogische und ästhetische Selbstkonzepte erweitert. Die kindliche Entwicklung des Selbst wird über selbstreflexive künstlerische Interventionen begriffen und dadurch auf eine pädagogische Arbeitsebene transponiert. Ausgehend von der allgemeinen Rolle von Selbstkonzepten in ästhetischen Fachbereichen (Musik, Bildende Kunst, Design, Textiles Gestalten, Literatur, Darstellende Kunst, Film u.a.) und den entsprechenden Fachdisziplinen (Musik, Kunst und Gestaltung, Technik und Design, Theatrale Bildung u.a.) werden die eigenen Fähigkeiten, Vorlieben, Überzeugungen und Absichten in diesen Bereichen erarbeitet. Ästhetische Parameter werden bewusst gemacht und dadurch wird das Wahrnehmungsspektrum erweitert. Künstlerische Techniken werden erprobt und angewandt und ästhetische Fragen diskutiert. Die Referenzrahmen, mit denen die Studierenden die eigenen Leistungen vergleichen, werden bewusst gemacht und bildungswissenschaftliche Überlegungen eingebracht.
Inhalt
- Sensibilisierung für die Entwicklung der sinnlichen und ästhetischen Wahrnehmung
- Analyse von ästhetischen Konzepten
- Vergleich: Ästhetische Selbstkonzepte in den Künsten, das eigene ästhetische Selbstkonzept und die kindlichen Entwicklungsprozesse
- Experimentieren mit künstlerischen Disziplinen
- Diskurs und Reflexion über ästhetischen, künstlerischen Ausdruck
- Entwicklung eines eigenen ästhetischen Bewusstseins
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können sinnliche Wahrnehmung und ästhetische Phänomene analysieren und reflektieren
- kennen unterschiedliche ästhetische Konzepte
- können mit künstlerischen Disziplinen experimentell umgehen und sie praktisch anwenden
- setzen sich mit ästhetischen Konzepten theoretisch und praktisch auseinander
- können die entsprechenden Konzeptplanungen primardidaktisch umsetzen
- sind in der Lage, sich mit ästhetischen Selbstkonzepten auf unterschiedlichen Ebenen auseinanderzusetzen (künstlerisch/subjektiv-individuell/pädagogisch-didaktisch)
- können ihre persönlichen ästhetischen Positionen festigen
- können didaktische Umsetzungen entwickeln
- können einen Diskurs über ästhetische Phänomene führen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachwissenschaft / Fachdidaktik
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht