Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Margit Pichler, Dipl.-Päd., BEd, MA |
Reguläre Studiendauer: | 3 Semester |
nächster Beginn: | |
Studienvoraussetzung: | aktives Dienstverhältnis |
ECTS-AP: | 6 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis; Präsentation eines Prozessportfolios |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten |
Zieldefinition: | Wesentliche Ziele und Aufgaben der Ausbildung sind: Der Lehrgang zielt darauf ab, - die Weiterentwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz zu fördern, - Lernen als einen lebensbegleitenden Prozess zu verstehen, - durch soziales Lernen Ressourcen für sich und in unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zu entdecken, - soziales Lernen als Beitrag zu einem lernförderlichen Klassen- und Schulklima implementieren, - im sozialen Lernen eine Bildungschance für selbstbewusste und selbstverantwortliche Persönlichkeiten zu sehen. |
Zusatzinformation: | Präsenz in allen Modulen Aktive Teilnahme an E-Learningphasen, Erstellung eines Prozessportfolios |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |