E-Mail: mar.pichler(at)ph-noe.ac.at
Telefon: +43 (0) 2252/885 70 - 160
Mobiltelefon: +43 (0) 699/111 401 68
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Diversität - Department 2
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Lehrende*r im Hochschullehrgang Berufsorientierung mit Masterabschluss
Online-Tutorin an der Virtuellen PH Burgenland
Referentin im Bereich Bildungs- und Berufsorientierung, Meta-Kognition und New Learning
Als Expertin für die nationale IBOBB-Strategie für Bildungs- und Berufsorientierung des Bildungsministeriums ist sie eine gefragte Dozentin und Vortragsrednerin, die national und international zu Bildungs- und Berufswahlprozessen lehrt und referiert.
Bildungs- und Berufsorientierungsforschung - Schwerpunkt: Transition Schule-Beruf
New Work | New Learning
Neurowissenschaften - Schwerpunkt: Meta-Kognition
Netzwerkforschung - Schwerpunkt: Bildungsnetzwerke
Lehrende an der PH Oberösterreich
Lehrende an der PH Tirol
Lehrende an der PH Burgenland
Lehrende an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule
Forschungsbericht:
Koliander, B.; Pichler, M. (2021). Ein Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Berufsorientierung": Ergebnisse einer Interviewstudie von Absolventinnen und Absolventen. Konferenzpublikation www.bbfk.at.
Breit, S., Pichler, M., Szalai, E. (2020). Eltern und Bildungs- und Berufswahl. Empirische Studie im Auftrag der Pädagogischen Hochschule NÖ, Baden.
Szalai, E., Pichler, M. (2020). Übergänge in der Berufsorientierung mit Innovationsmethoden gestalten. PH publico, Heft 4, S. 43-48.
Koliander, B., Pichler, M. (2019). Berufsorientierung an Schulen in Österreich. Plus Lucis, 4/2019, S. 11-16.
Fachbuch:
Bericht in einer Fachzeitschrift:
Kraker, N.; Koliander, B.; Pichler, M. (2022). Berufs- und Bildungsorientierung professionalisieren. Vernetzung von Schule und Arbeitswelt durch Weiterbildung. SchulVerwaltung, Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, SchVw aktuell, 2|2022, 10. Jg. S. 41-42.
Hochschullehrgang Berufsorientierung-Koordination
Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "14plus. Eine Initiative zur Implementierung durchgängiger IBOBB-Prozesse an der AHS"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Wirksamkeit der Absolventinnen und Absolventen im Hochschullehrgang Berufsorientierung mit Master"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "ElBO - Eltern und Bildungs- und Berufswahl"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "In der Volksschule schon auf die Berufswelt vorbereiten?"
Gabal e.V. - Gesellschaft zur Förderung Angewandter Betriebswirtschaft und Aktivierender Lehr- und Lernmethoden in Hochschule und Praxis e.V. www.gabal.de
WiNBO - Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung www.berufswahlforschung.de
AFNB - Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement www.afnb-international.com
VÖBB - Vereinigung Österreichischer Bildungs- und BerufsberaterInnen www.voebb.net
Übergänge von der Schule in den Beruf professionell begleiten. - in: Berufsbildung, eine Renaissance?, 5. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Steyr/OÖ. 2016.
Ein Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Berufsorientierung": Ergebnisse einer Interviewstudie von Absolventinnen und Absolventen, 7. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Klagenfurt/Kärten. 2021.
Speakerin bei nationalen und internationalen Konferenzen:
Estonian Career Guidance Conference ”A bold jump into the unknown” on 8th January 2020
Wissenschaftliche Beraterin und Lehrende in Luxemburg am Institut de Formation de l'Éducation nationale im Weiterbildungslehrgang "Careers Education and Guidance in Schools".
Wissenschaftliche Beraterin und Lehrende in Papenburg, Niedersachsen an der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte | HÖB im Weiterbildungslehrgang "Berufsorientierungskoordination".
Redaktionelle Mitarbeiterin des IBOBB-Portals des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. https://portal.ibobb.at/