Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Publikationen

1. Monographien:

Tarmann, Paul R.: Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“, Perchtoldsdorf 2024, 108 S., https://www.plattform-martinek.at/buch.php?buchID=282, E-Book: https://www.plattform-martinek.at/buch.php?buchID=283

Tarmann, Paul R.: Ethik in Freiheit. Zur Grundlegung politischen Denkens bei Karl Jaspers, Frankfurt a. M. (u. a.) 2016, 266 S., https://www.peterlang.com/view/product/24532?rskey=NN7nA3&result=4

Tarmann, Paul R.: Der Armutsbegriff der Waldenser. Eine sozialphilosophische Annäherung, Frankfurt a. M. (u. a.) 2010, 208 S., https://www.peterlang.com/view/product/12877?rskey=NN7nA3&result=1

Tarmann, Paul R.: Menschenrecht, Ethik und Friedenssicherung. Der personalphilosophische Ansatz Karl Lugmayers, Frankfurt a. M. (u. a.) 2010, 182 S., https://www.peterlang.com/view/product/63562?rskey=NN7nA3&result=3

2. Herausgeberschaften:

  1. Jakob, Jennifer / Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2024): Begriffe und Diskurse zu Nachhaltigkeit, online verfügbar
  2. Bader, Erwin (2023): Friede – Gerechtigkeit – Gottvertrauen. Aufsatzsammlung anlässlich des 80. Geburtstags (= edition Widerhall Bd. 10), hrsg. von Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf
  3. Wimmer, Sophie / Haunschmidt, Katharina (2022): Über Religion im Ethikunterricht sprechen? Analyse und Umsetzung der österreichischen Lehrpläne (= edition Widerhall Bd. 8), hrsg. von Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf
  4. Maier, Bernhard (2022): Dictionarium der Sportethik (= edition Widerhall Bd. 7), Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann, mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf
  5. Bader, Erwin / Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2021): Um Mensch und Recht. Zum 50. Todestag des humanistischen Rechtsphilosophen und Publizisten René Marcic (= edition Widerhall Bd. 6), Perchtoldsdorf
  6. Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2020): Wort und Schrift. Christliche Perspektiven (= edition Widerhall Bd. 2), Perchtoldsdorf
  7. Ernst Karl Winter (2019): Die Geschichte des österreichischen Volkes, hrsg. und kommentiert von Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, 2. Aufl. (1: Aufl.: 2018), online verfügbar
  8. Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2019): Krisenfest durch Nachhaltigkeit, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H 3
  9. Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2017): Datenschutz. ‚Big Data' als gesellschaftliche und politische Herausforderung, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 2
  10. Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2015): Ethik in der Bildung, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik (Doppelnummer), Wien, H 4/14-1/15
  11. Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2014): Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für ethisches Handeln, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 2
  12. Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2013): Wirtschaftsethik angesichts von Krisen, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 1


3. Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden (Auswahl):

  1. Tarmann, Paul R. (2024): Die Pilgerschaft des Lernens. Der umfassende Bildungsbegriff des PILGRIM-Konzeptes, in: Sampt, Stefan: Bildung und Nachhaltigkeit. Das Konzept „PILGRIM“ im Ethikunterricht (= edition Widerhall Bd. 13), mit Beiträgen von Johann Hisch und Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 9-12
  2. Tarmann, Paul R. (2024): In kleinen Schritten zu einer solidarischen Weltgemeinschaft. Eigenverantwortung als Aufgabe transformativer Bildung, in: Krobath, Thomas / Schmidt-Hönig, Kerstin / Plotz, Thomas (Hrsg.): Pädagog/innenbildung in globaler Verantwortung. Caring Education, Service Learning, nachhaltige Entwicklung (=Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 28), Wien, S. 79-96
  3. Tarmann, Paul R. (2024): Spannungen als Besonderheit guten Ethikunterrichts und die Chance des Dialogs, in: Seidl, Sebastian: Naturalismus durchbrechen. Warum Ethik mehr als Biologie ist (= edition Widerhall Bd. 12), Perchtoldsdorf, S. 9-12
  4. Hösch-Schagar, Gabriele / Jakob, Jennifer / Schrom, Desiree / Tarmann, Paul R. / Steindl, Marietta (2024): Transformatives Lernen in der Lernwerkstatt Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: R&E Source, Bd. 11 Nr. 3, S. 310-325, https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1333
  5. Tarmann, Paul R. (2024): Menschenrechtspädagogik, in: Begriffe und Diskurse zu Nachhaltigkeit, hrsg. von Jennifer Jakob und Paul R. Tarmann, online verfügbar
  6. Tarmann, Paul R. (2024): Nachhaltigkeit, in: Begriffe und Diskurse zu Nachhaltigkeit, hrsg. von Jennifer Jakob und Paul R. Tarmann, online verfügbar
  7. Tarmann, Paul R. (2024): Transformative Bildung, in: Begriffe und Diskurse zu Nachhaltigkeit, hrsg. von Jennifer Jakob und Paul R. Tarmann, online verfügbar
  8. Tarmann, Paul R. (2023): Einleitung zu diesem Sammelband, in: Bader, Erwin (2023): Friede – Gerechtigkeit – Gottvertrauen. Aufsatzsammlung anlässlich des 80. Geburtstags (= edition Widerhall Bd. 10), hrsg. von Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 34-37
  9. Tarmann, Paul R. (2023): Beim Aufbau eines neuen Schulfaches mitwirken. Erfahrungsbericht einer Suche nach guten pädagogischen Prinzipien in der Bibel, in: Wunderli, Armin / Mann, Christine: Die gesetzliche Anerkennung der „Freikirchen in Österreich“. Ein ökumenisches Gesamtkunstwerk (= Religion & Bildung, Bd. 6), Wien, S. 453-460
  10. Tarmann, Paul R. (2022): Kraftsport als Tugend zwischen Selbstausbeutung und Körperkult, in: Haberl, Dominic / Lackner, Lucas: Kraft als Maß aller Dinge. Ethische und phänomenologische Überlegungen zum Trend Kraftsport (= edition Widerhall Bd. 9), Perchtoldsdorf, S. 7-16
  11. Tarmann, Paul R. (2022): Wie soll die Welt werden? Der Nachhaltigkeitsbegriff der 'Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung' als Anstoß und Richtschnur für transformative Bildungsprozesse, in: Krobath, Thomas / Schmidt-Hönig, Kerstin / Mikusch, Tanja / Plotz, Thomas (Hrsg.) (2022): Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung (= Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 25), Wien, S. 111-127
  12. Tarmann, Paul R. (2022): Religion(en) im Ethikunterricht vermitteln? Eine Annäherung, in: Wimmer, Sophie / Haunschmidt, Katharina (2022): Über Religion im Ethikunterricht sprechen? Analyse und Umsetzung der österreichischen Lehrpläne (= edition Widerhall Bd. 8), hrsg. von Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 7-14
  13. Tarmann, Paul R. (2022): Religion: Was sie ist und was sie sein könnte. Ein Versuch, in: Wimmer, Sophie / Haunschmidt, Katharina (2022): Über Religion im Ethikunterricht sprechen? Analyse und Umsetzung der österreichischen Lehrpläne (= edition Widerhall Bd. 8), hrsg. von Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 121-138
  14. Tarmann, Paul R. (2022): Philosophische Annäherungen an Sprache, in: Stadnik, Elena (Hrsg.): Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit im Unterricht. Linguistische, sprachdidaktische und bildungswissenschaftliche Beiträge zur sprachlichen Bildung (=Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 24), Wien, S. 261-271
  15. Tarmann, Paul R. (2022): Eigenverantwortung, in: Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik (= edition Widerhall Bd. 7), Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann, mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 48f.
  16. Tarmann, Paul R. (2022): Gewaltprävention durch Sport, in: Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik (= edition Widerhall Bd. 7), Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann, mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 63f.
  17. Tarmann, Paul R. (2022): Leibeserziehung, in: Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik, (= edition Widerhall Bd. 7), Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann, mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 83-85
  18. Tarmann, Paul R. (2022): Nachwuchsförderung, in: Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik, (= edition Widerhall Bd. 7), Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann, mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 90f.
  19. Tarmann, Paul R. (2022): Politik und Sport, in: Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik, (= edition Widerhall Bd. 7), Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann, mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, S. 101-103
  20. Tarmann, Paul R. / Bozkaya, Dilek / Hemsing, Werner / Wunderli, Armin (2021): Erfahrungen Freikirchlicher Religionslehrkräfte mit der interkonfessionellen und interreligiösen Zusammenarbeit. „Uns unterscheidet einfach zu viel.“, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29 (2), S. 193-209, https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/275/254
  21. Tarmann, Paul R. / Geiß, Paul Georg (2021): Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich. Rahmenbedingungen und Aufgaben, in: Geiß, Paul Georg / Tulis, Maria (Hrsg.): Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Opladen & Toronto, S. 258-276
  22. Tarmann, Paul R. (2021): Einleitung, in: Bader, Erwin / Tarmann, Paul R. (Hrsg.) (2021): Um Mensch und Recht. Zum 50. Todestag des humanistischen Rechtsphilosophen und Publizisten René Marcic (= edition Widerhall Bd. 6), Perchtoldsdorf, S. 15-19
  23. Tarmann, Paul R. (2021): René Marcic und das Ringen um eine Grundlage von Menschenwürde und globalen Frieden, in: Bader, Erwin / Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Um Mensch und Recht. Zum 50. Todestag des humanistischen Rechtsphilosophen und Publizisten René Marcic (= edition Widerhall Bd. 6), Perchtoldsdorf, S. 207-229
  24. Tarmann, Paul R. (2021): Die Sterblichkeit des Menschen als Impuls für ethische Bildung?, in: Sampt, Martin: Leben und Sterben. Zur Ethik der Thanatagogik (= edition Widerhall Bd. 5), S 7-10
  25. Tarmann, Paul R. (2021): Positive Psychotherapie und die Suche nach einer glücklich machenden Schule, in: Käferböck, Sonja: Kann Schule glücklich machen? Über Möglichkeiten und Arten der Glücksvermittlung nach Nossrath Peseschkian (= edition Widerhall Bd. 4), Perchtoldsdorf, S. 7-10
  26. Tarmann, Paul R. (2021): Ein neuer Ansatz sportethischen Begründens? in: Bammer, Markus: Moral im Sport. Alan Gewirth und der Versuch einer sportethischen Letztbegründung (= edition Widerhall Bd. 3), Perchtoldsdorf, S. 9-12
  27. Tarmann, Paul R. (2020): Vorüberlegungen zu einem christlichen Verständnis von Wort und Schrift, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Wort und Schrift. Christliche Perspektiven (= edition Widerhall Bd. 2), Perchtoldsdorf, S. 9-20
  28. Tarmann, Paul R. (2020): Zur Wirkmacht von Wort und Schrift. Gedanken zum Bekenntnis als Sprachhandlung, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Wort und Schrift. Christliche Perspektiven (= edition Widerhall Bd. 2), Perchtoldsdorf, S. 21-62
  29. Tarmann, Paul R. (2020): Christliches Familienbild im Wandel der Zeit. Philosophische und theologische Annäherungen an die Relevanz von Familien für Gesellschaft und Staat, in: Rausch, Bettina; Varga, Simon (Hrsg.): Christlich-soziale Signaturen. Grundlagen einer politischen Debatte, Wien, S. 195-213
  30. Tarmann, Paul R. (2020): Ganzheitlichkeit und Partnerschaft durch „integrales Denken“, in: Breisky, Michael: Mit „Austrian Mind“ über den Tellerrand hinaus. Zur Wiederkehr ganzheitlich-pragmatischen Denkens (= edition Widerhall Bd. 1), Perchtoldsdorf, S. 101-120
  31. Tarmann, Paul R. (2019): Ernst Karl Winters Ringen um die Grundlegung eines österreichischen Nationbegriffs, in: Ernst Karl Winter: Die Geschichte des österreichischen Volkes, hrsg. und kommentiert von Paul R. Tarmann, Perchtoldsdorf, 2. Aufl. (1: Aufl.: 2018), S. 339-359, online verfügbar
  32. Tarmann, Paul R. (2019): Umfassende Bildung als theoretische, praktische und ethische Aufgabe, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, H4/18-1/19 Wien, S. 95-99
  33. Tarmann, Paul R. (2019): Nachhaltigkeit – allgemeiner Konsens oder Thema, das polarisiert? in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Krisenfest durch NachhaltigkeitGesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H 3, S. 7-10
  34. Tarmann, Paul R. (2019): Der Generationenvertrag – sozial verträglich? in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Krisenfest durch Nachhaltigkeit, – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H 3, S. 49-54
  35. Tarmann, Paul R. (2019): Walter Raming zum Gedenken, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Krisenfest durch Nachhaltigkeit, – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H 3, S. 143f.
  36. Tarmann, Paul R. (2018): Suchen und fragen nach Gott in der Schule? Einige religionsphilosophische Überlegungen, in: Mayerhofer, Erhard (Hrsg.): Suchen und fragen nach Gott. Impulse für die religiöse Bildung und den Religionsunterricht, Wien, S. 199-213
  37. Tarmann, Paul R. (2017): Christliche Soziallehre und Friedenspolitik. Aspekte des Beitrags des Philosophen und Politikers Karl Lugmayer, in: Wiener Blätter zur Friedensforschung, hrsg. vom Universitätszentrum für Friedensforschung (UZF), Heft 170, Wien, S. 23-44
  38. Tarmann, Paul R. (2017): Selbstverwirklichung als Grundlage lebendigen Lernens? Ein Plädoyer für eine provokative Pädagogik, in: Lindner, Doris / Stadnik, Elena (Hrsg.): Professionalisierung durch Forschung, (=Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 14), Wien, S. 25-34
  39. Tarmann, Paul R. (2017): Die umfassende Herausforderung von ‚Big Data’, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Datenschutz. ‚Big Data' als gesellschaftliche und politische Herausforderung – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 2, S. 9-12
  40. Tarmann, Paul R. (2017): Datenschutz in der Spannung zwischen Selbstentblößung und Verbergen, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Datenschutz. ‚Big Data' als gesellschaftliche und politische Herausforderung – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 2, S. 57-62
  41. Tarmann, Paul R. (2015): Die Wiederkehr des Naturrechts im Kontext der Postmoderne, in: Das Naturrecht. Quellen und Bedeutung für die Gegenwart, hrsg. von Herbert Pribyl und Christian Machek, Heiligenkreuz, S. 213-236
  42. Tarmann, Paul R. (2015): Frauen – gleichberechtigt oder unterdrückt? in: Plonner, Helge: Die Frau in Amt und Würden. Gleichberechtigung auf Grundlage der Bibel. Mit einem Beitrag von Paul R. Tarmann, Linz, S. 11-23
  43. Tarmann, Paul R. (2015): Ethik in der Bildung – der Mensch als Schlüssel, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Ethik in der BildungGesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, H 4/14-1/15 Wien, S. 7-12
  44. Tarmann, Paul R. (2015): Die ethische Aufgabe der Philosophiedidaktik, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Ethik in der BildungGesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, H 4/14-1/15 Wien, S. 81-88
  45. Tarmann, Paul R. (2015): Zum Thema Freiheit und Verantwortung bei Karl Jaspers, in: Kurt Salamun u. a. (Hrsg.): Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft, Jahrgang 28, Innsbruck, S. 115-138
  46. Tarmann, Paul R. (2014): Ethik in der Spannung zwischen Erneuern und Bewahren – Erwin Bader zum Jubiläum, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): „Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für ethisches Handeln“ – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 2, S. 11-15
  47. Tarmann, Paul R. (2014): Karl Lugmayer: progressiver oder konservativer Denker? in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): „Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für ethisches Handeln“ – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 2, S. 67-70
  48. Tarmann, Paul R. (2014): Politische Freiheit als Grundlage für Demokratie und Frieden bei Karl Jaspers, in: Wiener Blätter zur Friedensforschung, hrsg. vom Universitätszentrum für Friedensforschung (UZF), Heft 161, Wien, S. 47-60
  49. Tarmann, Paul R. (2013): Anmerkungen zum Reduktionismus, in: Norbert Leser: Gott lässt grüßen. Wider die Anmaßungen des Evolutionismus und Reduktionismus, mit einem Geleitwort von Anton Zeilinger unter Mitarbeit von Tarmann, Paul R., Wien, S. 125-142
  50. Tarmann, Paul R. (2013): Wirtschaftsethik als Aufgabe der Gesellschaft, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Wirtschaftsethik angesichts von Krisen – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 1, S. 11-13
  51. Tarmann, Paul R. (2013): Das Soziale und die Menschenwürde in der Wirtschaft, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Wirtschaftsethik angesichts von Krisen – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 1, S. 15-22
  52. Tarmann, Paul R. (2013): Die Prinzipien der christlichen Soziallehre und nachhaltiges Wirtschaften angesichts von Wirtschaftskrisen, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Wirtschaftsethik angesichts von Krisen – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 1, S. 41-47
  53. Tarmann, Paul R. (2013): Der „homo oeconomicus ethicus“ als Grundlage der Wirtschaftsethik, in: Tarmann, Paul R. (Hrsg.): Wirtschaftsethik angesichts von Krisen – Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 1, S. 49-52
  54. Tarmann, Paul R. (2013): Karl Lugmayers Einsatz für Menschenrechte, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 2, S. 53-59
  55. Tarmann, Paul R. (2012): Ethik in der Wirtschaft bei Karl Lugmayer, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 3/4, S. 201-206
  56. Tarmann, Paul R. (2012): Karl Lugmayer – zum Geburts- und Todestag, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 3/4, S. 193-197
  57. Tarmann, Paul R. (2009): Altern in Würde, in: Karl, Beatrix / Poier, Klaus (Hrsg.), Alter und Soziale Gerechtigkeit, Schriftenreihe des Dr. Karl Kummer-Instituts Bd. 6, Graz, S. 27-32
  58. Bader, Erwin / Tarmann, Paul R. (2009): Einführung, in: Lugmayer, Karl, Philosophie der Person, unveränderte Neuauflage, hrsg. von Erwin Bader und Franz Lugmayer, Frankfurt a. M. (u. a.), S. IX-XV
  59. Tarmann, Paul R. (2007): Jeder Mensch ist Person. Menschenrechte bei Lugmayer, in: Gesellschaft und Politik. Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement, Hsrg.: Dr. Karl Kummer-Institut, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Wien, H. 1, S. 44-47
  60. Tarmann, Paul R. (2005): Über das Meister-Jünger-Verhältnis der mittelalterlichen Waldenser und dessen exemplarische Relevanz für die heutige Pädagogik, in: Professionalisierung in pädagogischen Berufen, hrsg. von Kowarsch, Alfred / Pollheimer, Klaus M., Purkersdorf, S. 257-261

4. Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

  1. Tarmann Paul R. (2023): Menschlichkeitsideale begründen und vermitteln. Religionsphilosophische Annäherungen an die Gedankenwelt eines „Austrohumanismus“, Habilitationsschrift, eingereicht an der universitären theologischen Hochschule STH Basel, Fachbereich Philosophie und theologische Grundlagenforschung, 361 S.
  2. Tarmann Paul R. (2012): „Ohne Freiheit aber ist das Verderben gewiss.“ Zur Grundlegung einer politischen Ethik bei Karl Jaspers, Dissertation, eingereicht an der Universität Wien, Institut für Philosophie, 261 S.
  3. Tarmann Paul R. (2008): Die Person des Menschen als Begründung von Ethik, Menschenrechten und Friedenssicherung. Einige Konsequenzen der personalistischen Philosophie bei Karl Lugmayer, Diplomarbeit, eingereicht an der Universität Wien, Institut für Philosophie, 146 S.
  4. Tarmann Paul R. (2006): Die Waldenser und deren Armutsbegriff im Mittelalter und zur Reformationszeit. Eine semantische Analyse, Dissertation, eingereicht an der Universität Wien, Institut für Romanistik, 287 S.
  5. Tarmann Paul R. (1999): Christliche Evangelisation in einer postmodernen Fragmentierung. Der Ansatz Lesslie Newbigins, Diplomarbeit, eingereicht an der Universität Wien, Institut für theologische Grundlagenforschung (Fundamentaltheologie), Katholisch-Theologische Fakultät, 87 S.