Bohl, T. (2005): Leistungsbeurteilung in der Reformpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Bohl, T. (2009/Erstauflage 2001). Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim und Basel.
Bohl, T. (2019): Leistungsbewertung, Notengebung und Alternativen zur Notengebung. In: Kiel, E. et al. (Hrsg.): Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 414-425.
Bohl, T. (2022). Leistungsbeurteilung. Grundlagen und Grundbegriffe. In: Beutel, S.-I./Bohl, T./Bräu, K./Feindet, A./Häcker, T. (2022): Leistung: Ermöglichen und Beurteilen. Friedrich Jahresheft 40. Seelze: Friedrich Verlag, 6-9.
Brügelmann, H. (2006). Sind Noten nützlich-und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Eine Expertise der Arbeitsgruppe Primarstufe an der Universität Siegen im Auftrag des Grundschulverbands e. V., Frankfurt (Kurzfassung) (pp. 17-46).
Brunotte, O. (2015). Möglichkeiten der Optimierung von Leistungsbeurteilung in der Schule. Hamburg: Diplomica Verlag.
Earl, L. M. (2013). Assessment As Learning: Using Classroom Assessment to Maximize Student Learning. Corwin Press.
Eder, F. et al. (2009). Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung. In: Specht, W. (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht 2009. Band 2, 247-267. DOI http://dx.doi.org/10.17888/nbb2009-2
Hofbauer, C. (2022). Leistungsfeststellung generell, Leistungsfeststellung digital. In: Lehren Lernen Leistungsfeststellung–digital ermöglichen, 14.
Kremser, M. (2020). Die Leistungsbeurteilung im österreichischen Schulrecht. Notengebung aus rechtlicher Sicht. (2.aktualisierte und erweiterte Auflage). Wien: NWV.
Lehrplan 2023 abrufbar unter Lehrplan der Mittelschule
Leistungsbeurteilungsverordnung – LBVO abrufbar unter RIS - Leistungsbeurteilungsverordnung - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 01.02.2020
Neuweg, G.H. (2009). Schulische Leistungsbeurteilung: Rechtliche Grundlagen und pädagogische Hilfestellungen für die Schulpraxis. 4. Auflage. Linz: Trauner Verlag.
Neuweg, G. H. (2019). Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung. Linz: Trauner Verlag. Lehwald.
Neuweg, G. H. (2024). Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung. Pädagogische und rechtliche Hilfestellungen für die Schulpraxis. 2. und erweiterte Auflage. Linz: Trauner Verlag.
Neuweg, G.H. & Mayr, J. (2018). Die unterrichtsmethodische Grundeinstellung kaufmännischer Lehrpersonen im Spannungsfeld von Instruktivismus und Konstruktivismus. bwp@ Österreich Spezial.
Oelkers, J. (2001). Leistungen und Noten: Probleme der Schülerbeurteilung. Abrufbar unter Leistungen und Noten: Probleme der Schülerbeurteilung.
Paradies, L. et al. (2009). Leistungsmessung und -bewertung. 5. Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag.
Reisenauer, C. & Gerhartz-Reiter, S. (2019). Über das Beurteilt-Werden – LehrerInnenurteile und ihre Auswirkungen auf Identitätsentwicklung & Bildungsbiographien. In: Erziehung & Unterricht 9-10. Wien: öbv.
Sacher W. (1996). Prüfen – Beurteilen – Benoten: Grundlagen, Hilfen und Denkanstöße für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sacher, W. (2014): Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schmidinger, E., Hofmann, S. & Stern, T. (2015). Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion. In: Nationaler Bildungsbericht 2015. S. 59-94. http://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/05/NBB_2015_Band2_Kapitel_2.pdf
Schulunterrichtsgesetz (SCHUG) abrufbar unter RIS - Gesamte Rechtsvorschrift für Schulunterrichtsgesetz - Datumsauswahl - Bundesrecht konsolidiert
Themenräume des Zentrums für Lernen•Lehren an der PH NOE abrufbar unter Lernen•Lehren | Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Wiggins, G., & McTighe, J. (2005). Understanding by design (2nd ed.). Alexandria, VA: Association for Supervision and Curriculum Development ASCD
Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim und Basel.
Wohlhart, D., Böhm, J., Grillitsch, M., Oberwimmer, K., Soukup-Altrichter, K. & Stanzel-Tischler, E. (2016). Die österreichische Volksschule. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2 Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 17–58). Graz: Leykam.
Ziegenspeck, J. (1973): Zensur und Zeugnis in der Schule. Hannover: Hermann Schrödel Verlag.