Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Literatur & Links

Altrichter, H.: Handlung und Reflexion bei Donald Schön. In: Neuweg, H. G. (Hrsg.): Wissen - Können - Reflexion. Innsbruck, Wien 2000, S. 201 – 221.

Altrichter, H., & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht.  Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinkhardt.

Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., et al. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47, 371-406.

Dreyfus, S. E., & Dreyfus, H. L. (1980). A five-stage model of the mental activities involved in directed skill acquisition. California Univ Berkeley Operations Research Center.

Easton, L. (2008). From Professional Development to Professional Learning. Abrufbar unter: From Professional Development to Professional Learning - Lois Brown Easton, 2008 (sagepub.com)

Frank, S., & Iller, C. (2013). Kompetenzorientierung-mehr als ein didaktisches Prinzip. REPORT-Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, (4), 32-41.

Feindt, A., & Meyer, H. (2010). Kompetenzorientierter Unterricht. Die Grundschulzeitschrift, Heft 237/2010, S. 29–33.

Feindt, A. (2010). Kompetenzorientierter Unterricht - wie geht das? 85 Didaktische Herausforderungen im Zentrum der Lehrerarbeit. Friedrich Jahresheft XXVII.

Frohn, J., & Heinrich, M. (2018). Inkompetente Kompetenzorientierung? Das verkürzte Verständnis der Kompetenzorientierung und die Konsequenzen für die Lehrkräfteausbildung und Lehrkräftefortbildung. DDS–Die Deutsche Schule, 110(1), 65-74.

Gnahs, D. (2010). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Studientexte für Erwachsenenbildung. (1. Aufl.). Bertelsmann.

Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C., & Wiesner, C. (2020). Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Waxmann.

Hofbauer, C., & Westfall-Greiter, T. (2015). School Walkthrough zum Bereich Kompetenzorientierung. Abrufbar unter : SchoolWalkthrough Kern 1 SWT-Logo (lernende-schulen.at)

Helmke, A. (2006). Was wissen wir über guten Unterricht? Pädagogik, Jg. 58, Heft 2/2006. Beltz, S. 42–45.

Helsper, W. (2008). Schulkulturen - die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik 54. 1, S. 63-80. 

Herzog, W. (2013). Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Kohlhammer.

Horster, L., & Rolff, H. (2001). Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerprozesse. Beltz.

Kaufhold, M. (2006). Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung. Wiesbaden.

Keller, S., & Reintjes, C. (Hrsg.). (2016). Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde. Waxmann.

Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik 54/2008, 2, S. 222–237.

Köller, O. (2010). Bildungsstandards. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 529–548). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krautz, J. (2015). Kompetenzen machen unmündig. Streitschriften zur Bildung.

Lenski, A., Richter, D., & Pant, A. H. (2015). Kompetenzorientierung im Unterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 61(5), 712–737.

Lipowski, F. (2006). Auf Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, S. 47–70.

Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Cornelsen.

Meyer, H., & Walter-Laager, C. (2012). Leitfaden für Lehrende in der Elementar-pädagogik. Cornelsen.

Müller, C., Felbrich, A., & Blömeke, S. (2008). Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik. In S. Blömeke, G. Kaiser, & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -refendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung, S. 247–276. Waxmann.

Posch, P., Rauch, F., & Seidl, A. (2012). Qualitätsentwicklung als Aufgabe der Schulleitung und der Schulaufsicht. In BIFIE (Hrsg.), Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Impulse für Schulleiter/innen, S. 39–63. Leykam.

Nagy, H., Struger, J., & Wintersteiner, W. (2012). Förderung von Kompetenzen im Deutschunterricht. In M. Paechter, W. Weirer, P. Slepcevio-Zach, S. Schmölzer-Eibinger & M. Stock (Hrsg.). Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht, S. 136–151. Beltz.

Oelkers, J., & Reusser, K. (2008). Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Bildungsforschung, Bd. 27.

Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 325–339.

Rolff, H.G. (2016). Schulentwicklung kompakt Modelle, Instrumente, Perspektiven. Beltz.

Seashore Louis, K. (2013). What is a strong culture for learning?, Vortrag bei der IX. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Bildung im Zeitalter der Individualisierung. 29. 31.20.2013, Innsbruck. 

Schratz, M. (2012). Alle reden von Kompetenz, aber wie. Sehnsucht nach raschen Lösungen. Lernende Schule, 15(58), 17-20.

Stoll, L., & Fink, D. (1996). Educational Change: Easier Said than Done. In A. Hargreaves (Hrsg.) International Handbook of Educational Change. Springer.

Wullschleger, A., & Birri, T. (2014). Kompetenzorientierten Unterricht planen. Diskussionsvorschlag zu einem theoriegestützten fachübergreifenden Rahmenmodell. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 399–413.

Schreiner, C., Breit, S., Pointinger, M., Pacher, K., Neubacher, M., & Wiesner, C. (2014). Standardüberprüfung 2012 Mathematik, 8. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. BIFIE.

Schwarz, J. (2013). Unterrichtsbezogene Führung durch „Classroom Walkthrough“. Schulleitung als Instructional Leaders. Studienverlag.

Steinkellner, H., & Wiesner, C. (2017). Anforderungen an eine zielorientierte Führungskultur: Die „wachsame Sorge“ als Prozessmodell für eine evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Neue Autorität macht Schule.

Weinert, F. E. (2000). Management von Kompetenz. Gabler Verlag.

Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen. S. 17–31. Beltz.

Wiesner, C., & Schreiner, C. (2020). Ein Modell für den kompetenzorientierten Unterricht und als Impuls für reflexive Unterrichtsentwicklung und -forschung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 319–352). Waxmann.

 

Gesetzliche Vorgaben zur Kompetenzorientierung:

§17 SchUG (BiSt-Novelle 2008) abrufbar unter: RIS - Schulunterrichtsgesetz § 17 - Bundesrecht konsolidiert (bka.gv.at)

§ 8 SCHOG abrufbar unter: § 8 SchOG (Schulorganisationsgesetz) - JUSLINE Österreich

LP 2023 (S.2 – 6) abrufbar unter:  Materialien zu den Unterrichtsgegenständen - Pädagogik-Paket (paedagogikpaket.at)

Bildungsreformgesetz 2017: BGBLA_2017_I_138.pdfsig (bka.gv.at) „Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität „ QMS – Der Qualitätsrahmen für Schulen

Kompetenz erwächst aus Leidenschaft - Philip Streit

https://youtu.be/tnSk0kAdokE

Dr. Philip Streit ist Gesundheitspsychologe und Vorstand des Institutes für Kind, Jugend und Familie in Graz. In seinem Vortrag geht der Psychotherapeut anhand von Beispielen aus seinem Arbeitsalltag auf die Bildung von Kompetenzen ein. Für ihn ist es wichtig zu betonen, dass man sich vor der Pubertät nicht fürchten soll. Sie sei vielmehr „ein wichtiger Prozess, der nicht negativ ist“ und sollte von allen Seiten unterstützt sein. Damit sich Kompetenzen entwickeln können, braucht es auch die Leidenschaft. Laut Dr. Streit schlummern die Leidenschaften nicht in uns, sondern wir kommen langsam darauf, was uns Leidenschaft bringt. Anhand von drei Modellen aus der Psychologie erklärt der Psychotherapeut, welche Mechanismen es braucht, unsere Leidenschaften und Kompetenzen zu entwickeln und sie auch zu fördern.