Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Sponsionfeier am Campus Baden

Rektor Erwin Rauscher und die beiden Vizerektorinnen Edda Polz und Christine Schörg überreichten am 24. November 36 Studierenden ihre Master-Zertifikate.

Studierende feierten damit ihre Abschlüsse verschiedener Master-Programme. Insgesamt siebzehn Absolvent*innen zählt das Masterstudium "Primarstufe". Das Masterstudium „Sekundarstufe Berufsbildung, Ausrichtung Inklusive Pädagogik“ wurde einmal absolviert. Hochschullehrgänge mit Masterabschluss wurden ebenfalls abgeschlossen und gefeiert: Vier Studierende absolvierten "Begabung entfalten – Schule entwickeln" und ebenso viele "Digital Lehren und Lernen".Den erfolgreichen Abschluss eines Hochschullehrgangs mit Masterabschluss feierten drei Studierende aus "Inklusive Pädagogik – Emotionale und soziale Entwicklung", zwei Studierende aus "Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten" sowie drei Studierende aus "Schulmanagement: Professionell führen – nachhaltig entwickeln".

Kinder für ein Morgen voller Fragezeichen rüsten

Die beiden Vizerektorinnen Edda Polz und Christine Schörg begrüßten die Absolvent*innen und gratulierten ihnen. Rektor Erwin Rauscher betonte in seiner Festansprache „Kinder für ein Morgen voller Fragezeichen rüsten“ die Herausforderungen der Zukunft.­
„The possibility that has been overlooked is the future“: Angesichts von Krieg, Klimawandel und künstlicher Intelligenz sei es unabdingbar, Zukunftsfähigkeit zu lernen und zu lehren. Rauscher wies auf die Bedeutung des Dialoges hin „Jeder Dialog für zu neuen Erkenntnissen – und stärkt das Miteinander.“ Er sprach sich aus für ein „Gemeinsam gegen Antisemitismus, für eine plurale Gesellschaft“. In dem von Rauscher skizzierten Kreislauf des Lernens führt die Bekenntnis zur Bekundung, Verwirklichung, Folgenabschätzung und somit zur Erkenntnis.
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz sei unübersehbar, Rauscher verwies auf den aktuellen Zeitungsartikel „Wer ist am einflussreichsten in der Kunst? Beinahe die Künstliche Intelligenz“ (Die Presse. 21. 11. 2023) zur jährlichen Liste des Kunstmagazins Monopol der 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Kunstwelt. In der aktuellen Liste rangiert hinter der Künstlerin Isa Genzken die künstliche Intelligenz bereits auf Platz 2.
In einer Welt zwischen Hochleistung und Menschlichkeit tragen die Schulen in ihrer Verantwortung für die Kinderseele (nach Winterhoff) einen großen Beitrag in der Vorbereitung auf die Zukunft. Rauscher paraphrasiert Perikles: „Wer wenn nicht wir an den Schulen, übernehmen die Verantwortung über Zukünftebildung?“

Zwei wissenschaftliche Dialoge

Absolventin Elisabeth Ponzer stellte im Rahmen des ersten wissenschaftlichen Dialogs mit ihrer Masterarbeitsbetreuerin Johanna Schwarz das Thema ihrer Abschlussarbeit „Neu in der Schulentwicklungsberatung: Zur Arbeitsweise im ersten Praxisjahr“ vor.
Nach der traditionellen Hymne der PH NÖ trafen sich Absolventin Clara Bintinger und ihr Masterarbeitsbetreuer Gregor Jöstl auf der Bühne zum wissenschaftlichen Dialog ihrer Abschlussarbeit "Nachhaltige Kleidung im Anthropozän. Transformatives Lernen im Sachunterricht der vierten Schulstufe".

Die PH NÖ-Lehrenden Michael Rumpeltes (Klavier), Martina Petz (Vocal), Astrid Cyrmon (Querflöte) und Johannes Winkler (Kontrabass) sorgten musikalisch für den stimmungsvollen Rahmen der Sponsionsfeier.

Im Instagram-Reel verraten Studierende und ihre Angehörigen ihre Zukunftswünsche.

Für Interessierte

Hochschullehrgänge mit Masterabschluss

  • Infoabend per Zoom: Mittwoch, 24. Jänner 2024 ab 18 Uhr.
  • Anmeldezeitraum 1. März bis 2. Mai 2024

Weitere Infos folgen hier.

Studium Lehramt Primarstufe

  • Infoabend am Dienstag, 19. Dezember 2023 am Campus Baden und hybrid
  • Infoabend Donnerstag, 25. Jänner 2024 am Campus Baden und hybrid

Jeweils ab 18 Uhr können sich Interessierte über das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich informieren. Nähere Infos hier.

29. November 2023