Lehrveranstaltung: Kinder entdecken ästhetische Erkenntnisräume
Bildnerische und rezeptive Praxis
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 6
Orientierung
Ästhetik
Schwerpunkt
Kultur öffnet Welten
Ziel
Kunst und Kommunikation bilden die Basis für bildnerische Erkenntnisräume. Aus der Flut visueller Phänomene der Gegenwart und Vergangenheit werden Beispiele selektiert, in ihrer Bildqualität wahrgenommen und reflektiert. Die Studierenden finden über persönliche ästhetische Resonanzerfahrungen bei der rezeptiven und bildnerischen Praxis ihren individuellen Weg zu ästhetischen Ausdrucks- und Wirkungsweisen, Bildfunktionen und Begrifflichkeiten.
Inhalt
- Konfrontation mit Kunst und Kommunikation
- Betrachtung visueller Phänomene der Vergangenheit und Gegenwart
- Dimensionen des Bildbegriffs und seine Verortung im Lehrplan und in der Primardidaktik
- Auseinandersetzung mit bildnerischen Gestaltungen in der Kunstgeschichte, der Gegenwartskunst, der analogen und digitalen Medien- und Konsumwelt
- Erkennen der eigenen subjektiven ästhetischen Wahrnehmung und ihre Auswirkung auf Erkenntnisprozesse sowie einer möglichen Intersubjektivität
- Vertiefende, künstlerisch-ästhetische Weiterentwicklung des persönlichen Interessensschwerpunktes mit didaktischen Umsetzungen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können die Bereiche Kunst und Kommunikation als Basis der bildnerischen Erkenntnisräume erkennen
- sind in der Lage, sich mit historischen und gegenwärtigen visuellen Phänomenen auseinanderzusetzen
- können die Dimensionen des Bildbegriffs in seiner Vielfältigkeit erfassen
- sind in der Lage, bildnerische Gestaltungen in der Kunstgeschichte, der Gegenwartskunst und der Konsum- und digitalen Medienwelt auf fachlich fundierte Art und Weise zu analysieren und zu reflektieren
- erkennen die Subjektivität ihrer eigenen ästhetischen Wahrnehmung sowie eine mögliche Intersubjektivität
- sind in der Lage, sich mit dem persönlichen Interessensschwerpunkt künstlerisch ästhetisch vertiefend auseinanderzusetzen und fachdidaktische Umsetzungen zu entwickeln.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Entrepreneurship Education
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, Blended Learning
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht