Kinder forschen ästhetisch
Ästhetische Forschung
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Ästhetik
Schwerpunkt
Kultur öffnet Welten
Ziel
In verschiedenen Sozialformen forschen die Studierenden ästhetisch-künstlerisch und können in Folge ästhetische Erfahrungen eröffnen und künstlerisch-kreative Prozesse anregen. Sie sind in der Lage, ästhetische und künstlerische Fragestellungen zu entwickeln. Mit Phänomenen der Kulturen, der Alltagskultur und unterschiedlichen Aspekten der Wahrnehmung können sie sich kritisch auseinandersetzen und entwickeln Berufsethos mit Sensibilität für Diversität.
Inhalt
- Initiation von entwicklungsadäquaten ästhetischen Erfahrungen und kreativ künstlerischen Prozessen
- Entwicklung ästhetischer und künstlerischer Fragestellungen
- Bilddarstellungen, Bildproduktion und Bildfunktion
- Funktion und Wirkung sowie Wahrnehmung und Ausdruck von Musik
- Fachdidaktische Aufarbeitung von vielgestaltigen künstlerischen Themen
- Methoden des ästhetischen Erfahrungslernens
- Materialkenntnisse und Verfahrensweisen – analog und digital
- Experimentelle, konzeptionelle, spielerische und erforschende Methoden künstlerisch ästhetischer Gestaltung und performativer Umsetzung
- Kritische Auseinandersetzung mit Phänomenen der Kultur und Alltagskultur
- Sensibilisierung für Diversität und Entwicklung von Grundkenntnissen der pädagogischen Diagnostik und didaktischen Lösungskompetenz
- Kooperation mit Kulturinstitutionen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können in verschiedenen Sozialformen alters- und entwicklungsadäquate ästhetische Erfahrungen initiieren und kreative Prozesse anregen
- können ästhetische und künstlerische Fragestellungen entwickeln, formulieren und diskutieren
- haben Kenntnis über Bilddarstellungen, Bildproduktion und Bildfunktion sowie von Funktion und Wirkung von Musik
- können mit vielgestaltigen künstlerischen Themen fachdidaktisch umgehen
- setzen sich mit ästhetischer Rationalität und Designprozessen auseinander
- kennen ästhetisches Erfahrungslernen samt Methoden
- können elementare Materialkenntnisse und Verfahrensweisen – analog und digital – anwenden und vermitteln
- verfügen über experimentelle, konzeptionelle, spielerische und erforschende Methoden visueller und bildnerischer Gestaltung und performativer Umsetzung
- sind in der Lage, sich mit künstlerischen Fragestellungen und kulturellen Phänomenen und ihren Bedingungen kritisch auseinanderzusetzen
- zeigen Sensibilität für Diversität, haben Grundkenntnisse der pädagogischen Diagnostik und didaktisch Lösungskompetenz
- können mit Kulturinstitutionen kooperieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
Aufbau eines Berufsethos
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Entrepreneurship Education
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
Lehr- und Lernmethoden
Input - Diskussion, Ästhetisches Forschen in unterschiedlichen Sozialformen, Exkursion - Museumsbesuch, Blended Learning
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht