Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Prof. Dipl.-Ing. Franz Erhard |
Reguläre Studiendauer: | 4 Semester |
nächster Beginn: | |
Studienvoraussetzung: | Abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Bachelorstudium für das Lehramt an Berufsschulen der Fachgruppen I, II bzw. III |
ECTS-AP: | 30 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis; Schriftliche Abschlussarbeit |
Zielgruppe: | Lehrer/innen aller Berufsschulen |
Zieldefinition: | Der Lehrgang soll in Berufsschulen tätige Lehrer/innen - befähigen, auf besondere Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen und diese individuell in einem differenzierten Unterricht zu fördern; - den Förderbedarf von Lernenden und deren Potenziale erkennen lassen und diese begleiten, fördern und weiterentwickeln; - die Rolle der Lehrenden nicht nur als Wissenensvermittler/innen definieren, sondern auch als Coach; - befähigen, in ihrer Ausbildung ein spezielles Unterrichtsprojekt für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zu planen, dieses durchzuführen und sich in ihrer Projektarbeit, die das durchgeführte Projekt dokumentiert, damit auseinanderzusetzen; - befähigen, als Berater/innen ihrer Kolleginnen und Kollegen zu wirken und auch die Beratung von Eltern mit Kindern mit besonderem Bedarf zu übernehmen. |
Zusatzinformation: | Form von Turnussen (gekennzeichnet durch exakte Ablaufpläne) und einem hohen Maß an Eigenleistung. Durchführung in Form von Seminaren, Übungen, Hospitationen und betreutem Selbststudium |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |