Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Mag. PaedDr. Simone Breit, Bakk.Komm. |
Reguläre Studiendauer: | 4 Semester |
nächster Beginn: | |
Studienvoraussetzung: | Abgeschlossene Ausbildung zur Elementarpädagog*in (BAfEP, Kolleg, PH) |
ECTS-AP: | 90 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis, mit dem die Berechtigung verbunden ist, als Inklusive Elementarpädagog*in (SOKI) tätig zu sein |
Zielgruppe: | Elementarpädagog*innen, Inklusive Elementarpädagog*innen |
Zieldefinition: | Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, Kinder mit Unterstützungsbedarf im inklusiven Setting an elementaren Bildungseinrichtungen in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten. Dazu ziehen sie ihre fundierten Kenntnisse zu Dynamiken von Entwicklungsprozessen und zu Ursachen von Entwicklungsauffälligkeiten heran und ermöglichen Teilhabe und Selbstbestimmung. Ferner verfügen sie über Kompetenzen, um Eltern/Erziehungsberechtigte sowie das Team kooperativ zu beraten beziehungsweise in multiprofessionellen Settings zusammenzuarbeiten |
Zusatzinformation: | Anwesenheitsphasen, Blended-Learning, schriftliche Arbeiten |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |