E-Mail: simone.breit(at)ph-noe.ac.at
Telefon: 02252/88570-127
Elementarpädagogik - Department 3
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
2004: Diplomstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg (Schwerpunkt Evaluation)
2005: Bachelorstudium Kommunikationswissenchaft an der Universität Salzburg
2016/17: Leadership-Academy
2022: Rigorosumverfahren an der DTI University
seit 09/2017: Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Baden/Wien
04/2008 – 03/2019: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE), Salzburg
09/2004 – 03/2008: Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft
11/2000 – 04/2003: Kontakt- und Kommunikationszentrum für Kinder (KOKO), Salzburg:
Kindergarten- und Hortpädagogin
SS 2020: PH der Diözese Linz (SE Entwicklungen der Elementar- und Primarpädagogik im nationalen und internationalen, insbesondere im europäischen Kontext)
Teilnahme am Programm der Lehrendenmobilität Erasmus+:
Februar 2019: Aufenthalt an der Universität Pecs, Ungarn
November 2019: Aufenthalt an der Universität Pecs, Ungarn
Vollständige Publikationsliste
Ausgewählte Publikationen
2023
Breit, S. (2023). Professionalisierung durch ein Elementarpädagogik-Studium. Über die Wirkung aus Sicht der Absolventinnen. LIT.
Breit, S. & Hofer-Rybar, M. (angenommen, 2023). Perspektiven auf die Kooperation von Kindergärten und Schulen. Empirische Studien aus Niederösterreich.
Breit, S., Bruckner, J. Hauck, T. (angenommen, 2023). Inklusion durch Spiel? Pädagogisches Handeln im Kontext eines inklusiven elementarpädagogischen Settings. R&E Source, 10(3), More of Research, Konferenzband zum Tag der Forschung.
Hofer-Rybar, M. & Breit, S. (angenommen, 2023). Praxis neu denken und gestalten. Lernorte- und Mentoring-Konzept im Hochschullehrgang Elementarpädagogik. In E. Windl, J. Dammerer & C. Wiesner (Hrsg.), Mentoring – wahrnehmen wie wir gestalten. Studienverlag
Breit, S. & Rottmann, M. (angenommen, 2023). Kinder praktizieren Demokratie. Überlegungen zu Partizipation und Engagement als Zukunftskompetenzen. In C. Sippl, G. Brandhofer & E. Rauscher (Hrsg.), Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Studienverlag.
2022
Breit, S. (2022). Care und Education. Über das Spannungsfeld zweier Begriffe im Kontext der frühen und mittleren Kindheit. #schuleverantworten, 4, 78–86. https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/view/10/9
Breit, S. & Hofer, M. (2022). Das pädagogische Handeln begleiten: Kernaufgabe elementarpädagogischer Führungskräfte. Pädagogische Horizonte, 6(1), 41–55. https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/155/137
Breit, S. (2022). Das Bilderbuch als kulturelle Repräsentation von Nachhaltigkeit. Eine Analyse ausgewählter Werke zum Thema Lebensmittel für die Elementarstufe. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lehren und lernen (S. 103–114). Innsbruck: Studienverlag.
Breit, S., Hofer, M. & Schwarzenberger-Berthold, A. (2022). Mentoring im Kontext der Ausbildung zur elementarpädagogischen Fachkraft. Eine explorative, multiperspektivistische Bestandsaufnahme. In C. Wiesner, E. Windl & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog. Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen (S. 265–278). Innsbruck: Studienverlag.
2021
Breit, S. (2021). „Sprich mit mir“. Maßnahmen zur sprachlichen Förderung im Kindergarten. In C. Dorninger, K. Nekula & A. Schnider (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer offenen, fairen Gesellschaft. Claudia Schmied und die Bildungsreform 2007 bis 2013 (S. 138–144). Wien: LIT.
Bruckner, J., Breit, S. & Koch, B. (2021). Kindergarten und COVID-19 Shutdown: Handlungsmotive von Elementarpädagog:innen. Erziehung & Unterricht, 7-8, 729–736.
Salchegger, S., Höller, I., Herzog-Punzenberger, B. & Breit, S. (2021). Nachhaltiger Chancenausgleich durch mehrjährigen Kindergartenbesuch? Ergebnisse einer österreichischen Vollerhebung. Zeitschrift für Grundschulschulforschung. DOI 10.1007/s42278-021-00114-x
Breit, S. & Schreiner, C. (2021). Leseunterricht vor und nach der Einführung von Bildungsstandards. Ein Zehn-Jahres-Vergleich. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule Band 2. Qualität von Schule und Unterricht (S. 163–174). Münster: Waxmann.
Breit, S. (2021). Sprachstandserhebungen in Kindergarten und Volksschule. Gemeinsame konzeptionelle Grundlagen unterschiedlicher Verfahren. In T. Katschnig, I. Wanitschek, & J. Bruckner (Hrsg.), Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule (S. 159–173). Münster: LIT.
Breit, S. & Hofer, M. (2021). Führen und Leiten in der Elementarpädagogik: Ein Balance-Akt. Erziehung & Unterricht, 1-2, 187-196.
2020
Breit, S. (2020). Verantwortung lernen in der frühen Kindheit. In C. Sippl, E. Rauscher & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 215–227). Innsbruck, Wien: Studienverlag.
Breit, S. (2020). Pädagogische Diagnostik als Transfer-Herausforderung. Zum Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis unter Berücksichtigung von Bildungsadministration und -politik. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(2), Sonderheft: Wissenstransfer,https://doi.org/10.21248/qfi.37
Breit, S. & Hollerer, L. (2020). Elementarpädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke (S.67-92). Münster: Waxmann.
Leitung / Koordination von Hochschullehrgängen und Bachelorstudien :
Koordination des HLG mit Masterabschluss "Belgeitung im System der elementaren Bildung" (seit 2022/23)
Leitung des HLG "Inklusive Elementarpädagogik" (seit 2022/23)
Leitung des HLG "Autismus-Spektrum in der frühen Kindheit" (seit 2022/2023)
Leitung des HLG "Frühe sprachliche Förderung" (seit 2018/19 jedes Studienjahr)
Leitung des HLG "Gemeinsame Schuleingangsphase" (2020/21)
Leitung des Bachelorstudiums "Elementarbildung: Inklusion und Leadership" (seit 2018/19 jedes Studienjahr)
Leitung des HLG "Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule" (2018/19)
Funktionen an der PH NÖ:
Mitglied des Hochschulkollegiums (seit 1.10.2018)
Mitglied der Curricularkommission (1.10.2018 bis 30.9.2021)
Forschungskoordinatorin D2 (2017/18 bis 2021/22)
Koordinatorin der Eignungsfeststellung Primarstufe
Mitglied der ÖFEB, Sektion "Elementarpädagogik" und "Empirische pädagogische Forschung" (seit 2006)
Mitglied der Redaktionsgruppe kita aktuell Österreich (2018– 2022)
Berichterstatterin für die Schulbuchkommission (2020–2022)
Mitglied der ÖSKO-Steuergruppe (seit 2021)