Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Prof. Mag. Dr. Sabine Zenz, MEd |
Reguläre Studiendauer: | 4 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Die Zulassung zum Hochschullehrgang Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) setzt gemäß Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung - die positive Absolvierung eines facheinschlägigen bzw. fachverwandten Vorstudiums im Ausmaß von mindestens 240 ECTS-AP oder einen äquivalenten Studienworkload (für einen Unterrichtsgegenstand der Sekundarstufe Allgemeinbildung einschlägig bzw. diesem inhaltlich verwandt), - eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren, wovon mindestens ein Jahr im nichtschulischen, facheinschlägigen Bereich absolviert wurde (diese wird im HLG Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe mit 60 ECTS-AP als Absolvierung des Moduls M06 – Berufsfachliche Grundlagen angerechnet), und - ein aktives schulisches Dienstverhältnis (spätestens mit Beginn des ersten regulären Semesters im Hochschullehrgang) voraus. |
ECTS-AP: | 120 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen mit facheinschlägigem bzw. fachverwandten Vorstudium im Ausmaß von mindestens 240 ECTS-AP oder einem äquivalenten Vorstudium(für einen Unter-richtsgegenstand der Sekundarstufe Allgemeinbildung einschlägig bzw. diesem inhaltlich verwandt). |
Zieldefinition: | Durch Absolvierung des Hochschullehrgangs Quereinstieg Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) erwerben die Absolvent*innen die Voraussetzung zur Durchführung des Unterrichts auf der Sekundarstufe in einem Fach. |
Zusatzinformation: | berufsbegleitend |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |