Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Mag. PaedDr. Simone Breit, Bakk.Komm. |
Reguläre Studiendauer: | 2 Semester |
nächster Beginn: | |
Studienvoraussetzung: | Lehrer/innen mit gültigem Lehramts- oder Diplomzeugnis oder Lehrpersonen mit mehrjähriger Unterrichtspraxis an Volks- oder Sonderschulen bzw. an Bundesanstalten für Kindergartenpädagogik Nach Zustimmung der jeweils vorgesetzten Dienstbehörde sind auch Kindergartenpädagoinnen und -pädagogen zugelassen. Mit Zustimmung der Lehrgangsleitung können Studierende der Bachelorstudien für den Lehrgang zugelassen werden. |
ECTS-AP: | 6 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Lehrerinnen der Schuleingangsphase, Kindergartenpädagoginnen |
Zieldefinition: | Der Lehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit Fachkompetenz im Bereich der frühen Sprachförderung auszustatten, sie zu erfolgreicher Sprachförderung in Kindergarten, Vor- und Volksschule zu befähigen und die Kompetenz der Studierenden im Umgang mit Sprachstandsdiagnoseinstrumenten zu entwickeln. Die Absolventinnen/Absolventen sind fähig, Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung sinnvoll miteinander zu verknüpfen. |
Zusatzinformation: | Anwesenheitsphasen, Rezensionen ausgewählter Fachliteratur, Abschlussarbeit |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |