Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | MMag. Carina Greußing-Volk |
Reguläre Studiendauer: | 3 Semester |
nächster Beginn: | SoSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Abgeschlossenes Lehramtsstudium |
ECTS-AP: | 15 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 |
Zieldefinition: | Der Lehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmer/innen zu befähigen, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern zeitgerecht zu erkennen und zu diagnostizieren. Die Auseinandersetzung mit dem Ursachengefüge der LRS ist ebenso eine wichtige Kompetenz für die Betreuung der Kinder mit LRS sowie die Kenntnis der umfassenden Sekundärsymptome. Verschiedenste altersadäquate Diagnoseverfahren stellen die Basis für die Förderung dar. Eine zeitgemäße evidenzbasierte Förderung beinhaltet neben der Anwendung von Förderprogrammen, Spielen und Arbeitsmitteln auch den Einsatz moderner Medien. |
Zusatzinformation: | Der Lehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden und wird teilweise Freitag nachmittags sowie Samstag ganztägig, etwa einmal im Monat, stattfinden. Portfolioarbeit, Verfassen einer Fallstudie. |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |