E-Mail: carina.greussing(at)ph-noe.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Diversität - Department 2
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Lehrgang "Qualifikation von Lernberater/innen für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche", Hochschullehrende
MMag. Carina Greußing-Volk, Studium der Germanistik und Lehramtsstudium für Deutsch und Psychologie/ Philosophie an der Universität Wien, leitet den Hochschullehrgang "Qualifikation von LernberaterInnen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche". Weiters lehrt sie in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache und Lese- Rechtschreibschwäche. Frau MMag.Greußing-Volk ist für die Planung und Organisation der Fortbildungen der NÖ- Erstsprachenlehrpersonen zuständig. Am Diefenbach Gymnasium in Wien XV begleitet sie SchülerInnen in den Fächern Deutsch, Psychologie/Philosophie und Lese- Rechtschreibförderung.
Zusätzliche Ausbildungen in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache (Abschluss 2022), Lese- Rechtschreibschwäche (Abschluss 2021), Schreibpädagogik (Abschluss 2018)
Diplomstudium Lehramt Deutsch und Psychologie/Philosophie Universität Wien (Abschluss Magistra/ 2019)
Auslandsaufenthalt Universität Utrecht/Niederlande (2011)
Diplomstudium Deutsche Philologie Universität Wien(Abschluss Magistra / 2013)
"Und das Wort ist Fleisch geworden"- Die Paradoxie der Körperlichkeit in der christlichen Mystik des Mittelalters (2013)
"Der Körper als Medium"- Eine Analyse des Körperkonzepts im europäischen Mittelalter (2019)
Mitverwendung an der Pädagogischen Hochschule NÖ (seit 2023): HLG- Leitung, Hochschullehrende, Wissenschaftliche Leitung der Fortbildungen der NÖ- Erstsprachenlehrpersonen
Lehrende am Diefenbach Gymnasium, Wien XV (seit 2020)
Teamlehrerin am Bildungscampus Seestadt/SKÖ (SJ 2019/2020)
Studienassistentin Universität Wien/Bildungswissenschaften, Bereich Digitale Lehre (2018/2019)
Lehrende am Diefenbach Gymnasium, Wien XV (2015-2018)
Lehrende an der HLA Baden/NÖ (SJ 2014/2015)
Diefenbach Gymnasium, Wien XV:
- Lehrende in den Fächern: Deutsch, Pychologie/Philosophie, Lese- Rechtschreibförderung (Legastheniebetreuung), Kulturwerkstatt
- Zuständigkeitsbereich: Sprachbewusster Unterricht
- Vertrauenslehrerin
Diagnostik: Fallbeispiel: Mirko, elf Jahre. In: Beatrix Haller, Karin Landerl, Martin Schöfl/BMBWF (Hrsg.): Der schulische Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Eine Handreichung. Neuflage. Wien: o.V. 2022, S. 44-46.
https://www.schulpsychologie.at/fileadmin/user_upload/lrs_2022.pdf
Brückenschläge ins Textuniversum – Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz . In: ÖSZ (Hrsg.): Sprachsensibler Fachunterricht und DaZ-Förderung am Übergang zwischen Sekundarstufe I und II. Graz: o.V. 2024 (= Praxis und Wissen Bd. 5). S.46-51.
https://www.oesz.at/fileadmin/user_upload/praxiswissen05.pdf
Leitung des Hochschullehrgangs "Qualifikation von LernberaterInnen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche"