Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Evaluation

Evaluierungsrichtlinien der PH NÖ

Gemäß der Satzung der PH NÖ vom 1.1.2021 sind nach § 33 Hochschulgesetz im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems regelmäßige Evaluierungen des Leistungsspektrums vorzusehen. Die Evaluierungsrichtlinien sind im Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule NÖ zu veröffentlichen.

Regelmäßige Evaluation soll der Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Lehre dienen. Darüber hinaus soll Evaluation dazu beitragen, funktionsfähige Studienstrukturen und die bedarfsgerechte Entwicklung studienunterstützender Dienstleistungen zu gewährleisten. Die Evaluierung von Forschungsleistungen in der wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Forschung trägt wesentlich dazu bei, Forschungstätigkeiten der Pädagogischen Hochschule sichtbar zu machen und Maßnahmen zur Unterstützung in Gang zu setzen. Die Aufgaben der Pädagogischen Hochschule im Bereich der Schulentwicklungsberatung leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Unterstützung und Qualitätsentwicklung der Schulstandorte und sollen ebenfalls durch regelmäßige Evaluationen auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.

Übergreifende Qualitätsziele der Pädagogischen Hochschule sind in ihrem Leitbild und dem jeweiligen Ziel- und Leistungsplan definiert. Die Ergebnisse der Evaluierungen dienen der Konzeption und Implementierung von qualitätssichernden und qualitätsfördernden Maßnahmen im Sinne einer regelkreisgestützten Qualitätsentwicklung.

Die Durchführung von Evaluation ist für alle an der Hochschule tätigen Personen gemäß Satzung § 3 Abs. 4 verpflichtend. Die Teilnahme aller zur Evaluierung aufgerufenen Personen erfolgt auf freiwilliger Basis und anonym. Ihre Beteiligung ist durch geeignete Maßnahmen auf zentraler und dezentraler Ebene zu fördern und sicherzustellen.

Das Department 6 „Schulentwicklung“ ist vom Rektorat beauftragt, Evaluationen in allen Bereichen des Leistungsspektrums zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Je nach Bedarf können weitere Organisationseinheiten oder Personen unterstützend eingebunden werden. Alle für Evaluationen genutzten Fragebögen sind in ihrer aktuellsten Version in der QM-Software IQ-Soft hinterlegt.

Bis zum Sommersemester 2022 wurden Evaluationen über PH-Online erstellt und durchgeführt. Seit dem Sommersemester 2023 wird die Ausbildung flächendeckend mit dem Programm EvaSys evaluiert. Die Fortbildung wird ab dem Studienjahr 2023/24 ebenfalls vollständig auf EvaSys umgestellt. Mit Abschluss der Implementierung von EvaSys wird die Evaluation in der Ausbildung und Fortbildung seit dem Studienjahr 2024/25 ausschließlich über dieses System abgewickelt.

Die Evaluierung der Lehrgänge liegt in der Verantwortung der jeweiligen Lehrgangsleitung. Diese erfolgt teils über EvaSys, teils über LimeSurvey. Für spezifische Evaluierungen oder organisatorisch sinnvollere Alternativen steht das Online-Tool LimeSurvey zusätzlich zur Verfügung.

Link zu EvaSys für die Evaluation der Hochschullehrgänge

Evaluierungsergebnisse

Evaluationsteam