Koordinierung von bildungswissenschaftlich orientierten Modulen (pädagogische Propädeutik, Erziehung und Bildung, Elemente pädagogischer Anthropologie, Didaktik und Diagnostik, pädagogische Soziabilität und Schulforschung)
Grundlegung von Tätigkeitsfeldern auf verschiedenen Komplexitätsstufen: Wissen (lernen); Content Knowledge (mit Wissen umgehen); Lernen organisieren; förderliche Lernsettings und Lernräume schaffen; Lernprozesse begleiten (Lernstrategien vermitteln); lernergebnisorientiert handeln; Kinder in ihrer sozialen, emotionalen und moralischen Entwicklung fördern; mit „schwierigem Verhalten“ umgehen; Disziplinprobleme bewältigen; Kompetenzen einschätzen, diagnostizieren, beurteilen; förderliche Rückmeldungen geben und beraten; im Team arbeiten können; im Kontext Schule entwickeln und innovieren
Fortbildung
Dissertantenkolleg gemeinsam mit der Universität Potsdam
Interne Fortbildung in den Forschungs- und Reflexionswerkstätten: Vorstellung von neuen bzw. erst kurz laufenden Projekten mit Themen aus der Bildungswissenschaft
Weiterbildung
Bildungswissenschaftliche Module in den Hochschullehrgängen mit Masterabschluss (z.B. Berufsorientierung, Schulmanagement, Mentoring)
Professionalisierung der wissenschaftlichen Arbeiten: Implementierung der neuen Guidelines für Masterarbeiten, die auch einen kompetenzorientierten Beurteilungsraster enthalten
Studienentwicklung Primarstufe
Koordinierung folgender bildungswissenschaftlich orientierter Module im MA: Professionsspezifische wissenschaftliche Vertiefung, professionelle Kooperation, bildungswissenschaftliche Forschung und Forschungspraxis
Verständnis von Domänen der Professionalität von Lehrer*innen als Kompetenzfelder, die wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich machen und Anregungen für die Praxis der Lehramtsstudierenden bieten sollen
Weiterentwicklung der Erstausbildungs-Tätigkeitsfelder (Bachelor) im Masterstudium und deren Ausdifferenzierung durch die Erfordernisse im Berufsfeld: Subjektwissenschaftliche Lerntheorie, Selbstbestimmungstheorie, Mathetik, konstruktivistisches Lernverständnis
Studienentwicklung Sekundarstufe
Angebot bildungswissenschaftlicher Module im Kooperationsstudium: Professionalität und Schule, Didaktik und Unterrichtsforschung, Orientierungspraktikum, Kommunikation und Interaktion, Lehren und Lernen, Inklusive Schule und Vielfalt, Schul- und Unterrichtsforschung, Entwicklungsräume, Menschenrechte und Interreligiöse Bildung, Kommunikationsräume und Schulwelten
Professionsorientierte Forschung
Bildungsforschung als zentraler Stellenwert seit PH-Gründung: methodisch kontrolliert, systematisch und theoriegeleitet
Fragen zu Lernen, Schule und zum Bildungswesen an sich aus erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Sicht mit dem Ziel, das Bildungssystem zu verbessern, Lehrerbildung weiter zu professionalisieren: Anhebung des Bildungsniveaus, Überwindung von Mittelmäßigkeit, internationaler Anschluss
Identifizierung und thematische Fokussierung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen an Gesellschaft und Schule
Beteiligung von Lehrenden und Studierenden an Bildungsforschungsaktivitäten, welche individuell und institutionell ihre Kompetenzfelder bereichern: Innovatives ResearchLab in der Bibliothek mit dem Ziel einer Synergienutzung der quantitativen und der qualitativen bildungswissenschaftlichen Forschung
Erlebbarmachen lerngeleiteter Forschung für alle Studierenden (Start als Meet & Greet inkl. Ein- und Ausgangserhebung sowie der Entwicklung von Forschungsfragen)
Input zu qualitativen und quantitativen Methoden
Schreibwerkstätten mit systematischer Masterarbeit-Vorbereitung
Weiterentwicklung der Guidelines mit kompetenzorientiertem Beurteilungsraster
Betreuung und Dokumentation laufender Forschungsprojekte der Bildungsforschung; Harmonisierung mit den fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Forschungsprojekten
Arbeitseinheit Bildungswissenschaft (Primarstufe)
Reflexionswerkstätten zur Vorstellung aktueller Projekte
Regelmäßige Präsentation und Diskussion der Dissertationsvorhaben mit der Universität Potsdam (in Baden und Potsdam)