E-Mail: michaela.tscherne(at)ph-noe.ac.at
Telefon: ++43 (0) 2252/885 70 - 150
Mobiltelefon: ++43 (0) 676/9054104
Internationales-Qualität - Zentrum 2
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Hochschullehrende, Mitglied Curricularkommission, Lehrende im Hochschullehrgang mit Master Berufsorientierung, Lehrende für Projekt- und Qualitätsmanagement, QMS, Lehrende im Bachelorstudium „Sekundarstufe Berufsbildung – Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe (DATG)“
Bis 2010 in verschiedenen Funktionen in der Privatwirtschaft tätig (u. a. als Führungskraft in den Bereichen IT, Qualitäts- und Projektmanagement, HR, Consulting).
2010-2017 Unterrichtstätigkeit an der LBS Theresienfeld, Mitglied der Bundesarbeitsgruppe für den neuen kompetenzorientierten Lehrplan für den Lehrberuf Großhandel, Autorin einiger Schulbücher für die Berufschule.
Seit 2016 an der PH NÖ im Bereich Qualitätsmanagement tätig
Zertifizierte Qualitätsmanagerin, Risikobeauftragte und Lead Auditorin für Qualitätsmanagementsysteme
Seit Oktober 2022 Zentrumsleiterin Zentrum Z2 Internationales▪Qualität
Auszeichnungen für die Unterrichtsarbeit:
Leadership, Schulautonomie, Personalentwicklung, QMS
Tscherne, Michaela (2017): Gruppendynamische Besonderheiten am Beispiel von Projektarbeiten in der Sekundarstufe. Welche Faktoren in Bezug auf die Arbeit in Gruppen begünstigen den Kompetenzerwerb im Projektunterricht der Sekundarstufe? Pädagogische Horizonte, 1, S. 83 - 102.
Tscherne, Michaela (2017): Lernmotivation am Beispiel der dualen Berufsausbildung im Hinblick auf Projektarbeit. Saarbrücken: AkademikerVerlag.
Fenz, Johannes; Tscherne, Michaela; Gärtner, Reinhold (2017): Politik. Politische Bildung für Berufsschulen. Wien: Verlag hpt.
Tscherne, Michaela (2017): WIR im Netzwerk. Wien: Verlag hpt.
Tscherne, Michaela (2017): Best Shots for Vocational Schools. Einzelhandel Lebensmittel. Wien: Verlag hpt.
Tscherne, Michaela; Leister-Taucher, Sonja (2017): Best Shots for Vocational Schools. Einzelhandel Textil. Wien: Verlag hpt.
Tscherne, Michaela in: Teißl, Roland u.a. (2017): Wirtschaftlich denken und handeln: Angewandte Wirtschaftslehre. AWL Einzelhandel. Wien: Jugend & Volk.
Tscherne, Michaela in: Teißl, Roland u.a. (2017): Wirtschaftlich denken und handeln: Betriebswirtschaftliches Projektpraktikum. BWPP Einzelhandel. Wien: Jugend & Volk.
Tscherne, Michaela in: Gaderer, Heinz u.a. (2016): Jobline – Shopping Light. English for Sales Assistants. Wien: Verlag hpt.
Anderle, Peter; Schwarz, Helmuth; Tscherne, Michaela (2014): Warenkunde Lebens- und Genussmittel. Wien: Jugend & Volk.
Tscherne, Michaela (2015): Compete 2015. Lernen im Web. Kompetenzorientiert Lernen mit digitalen Medien. Abrufbar unter: https://www.imst.ac.at/files/projekte/1505/berichte/1505_Langfassung_Tscherne.pdf
Tscherne, Michaela (2016): BLoG - Blogging & LearninG. Kompetenzorientiert Lernen mit digitalen Medien. Abrufbar unter: https://www.imst.ac.at/uusprojekte/bericht/1698
Tscherne Michaela (2016): Faire Kleidung. Das Konsument–Arbeitsblatt.
Rauscher, Erwin; Tscherne, Michaela (Hrsg.) (2019): Selbst ist die Schule. Eine Handreichung zur Anstiftung autonomer Aktivitäten. Baden: PH NÖ.
Tscherne, Michaela, Breit, Simone & Schratz, Michael (2020): Die erfolgreiche schulische Führungskraft im 21. Jahrhundert. Central 5 – Ein Modell im Zentrum von Schulautonomie. S. 43-56. In: Heißenberger, Petra (Hrsg.): Autonomia – Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden: PH NÖ.
Tscherne, Michaela (2020): Veränderungsprozesse inspirieren – eine Anstiftung zu schulautonomen Aktivitäten. S. 35-42. In: Heißenberger, Petra (Hrsg.): Autonomia – Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden: PH NÖ.
Hofbauer, Christoph&Tscherne, Michaela (2021): Anstiftung zu mutiger Schulentwicklung. In: #schuleverantworten Ausgabe 2021_0. Seite 107-108. PH NÖ. https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/view/2/2
Tscherne, Michaela (2021): Zum letzten Mal durchatmen in den Ferien. Im Gespräch mit Helmut Soher. In: #schuleverantworten Ausgabe 2021_1. Seite 167-170. PH NÖ. https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/view/3/3
Tscherne, Michaela (2021): Von Perspektive zu Perspektive. Eine Renaissance der Bildung wird eingeläutet. In: #schuleverantworten Ausgabe 2021_1. Seite 190-193. PH NÖ. https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/view/3/3
Tscherne, Michaela (2021): Von Schulleiter*innen, Spannungsfeldern und Supervision. In: #schuleverantworten Ausgabe 2021_2. Seite 190-192. PH NÖ. https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/view/4/4
Tscherne, Michaela (2021): Orientierung durch Werte: Werte als Wegweiser in der lernenden Organisation. In: #schuleverantworten Ausgabe 2021_2. Seite 57-63. PH NÖ. https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/view/4/4
Mewald, Claudia; Tscherne, Michaela & Zenz, Sabine et al. (2021): Lesson Study in Vocational Education and Training: The status quo in four European countries. In: R&E-Source, Ausgabe Oktober 2021; https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/998/1002
Zenz, Sabine; Tscherne, Michaela & Mewald, Claudia (2021): Entwicklung eines internationalen Online-Kurses für Lesson Study in berufsbildenden Schulen. In: fnma 04/2021; https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin
Heißenberger, Petra & Tscherne, Michaela (2021): Gelingende Schulautonomie im europäischen Kontext. In: Schule & Recht Ausgabe 1/2021. Seite 48-66. ÖGSR; https://oegsr.at/wp-content/uploads/2021/12/SCHULERECHT1_2021_WEB.pdf
Tscherne, Michaela (2022): Führen und managen. Leitungsaufgaben in Hinblick auf lebenslanges Lernen im System Schule. S. 83-96. In: Lenz, Werner&Zenz, Sabine (Hrsg.): Bildungsreformen praxisnah. Berufstätige erforschen ihr Umfeld. myMorawa.
Tscherne, Michaela (2022): Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie: Eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und erfolgreich umgesetzter Schulautonomie. Beltz.
Wissenschaftliche Leitung: Hochschullehrgang Qualitätsmanagement in Schulen für Qualitäts-Schulkoordinator*innen (Q-SK)