E-Mail: m.kainig(at)ph-noe.ac.at
Telefon: +43 2252 885 70-0
Prohairesis-Demokratie - Zentrum 8
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Hochschullehrende, Zentrumsleitung
Prof.in Mag.a Dr.in Margarete Kainig-Huber ist Zentrumsleiterin des Z8 Prohairesis.Demokratiebildung der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Das Zentrum unterstützt die Bündelung und Bereitstellung von Expertise und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Politische Bildung.
Kainig-Huber lehrt an der PH NÖ und im Verbund Nordost in der Primar- und Sekundarausbildung. In Ihrer Lehrtätigkeit nehmen das außerschulische Lernen, die Geschichtsdidaktik sowie die Förderung des frühen historischen und politischen Bewusstseins einen besonderen Stellenwert ein. Auf den mit Kolleg*innen und Studierenden entwickelten Websites „Kinder-entdecken-Baden“ und „pallas.schule“ stellt Kainig-Huber Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe zur Verfügung. Für die Sekundarstufe sowie die Berufsschule arbeitet sie an Projekten zur Förderung des Demokratiebewusstseins mit. Mit Kolleg*innen leistete sie als Autorin Pionierarbeit in der niederösterreichischen Zeitgeschichte.
Oktober 2003: Promotion (Doktorin der Philosophie)
WS 2000 – SS 2003:Universität Wien (Doktoratsstudium: Pädagogik)
1999 – 2001: Lehrgang zur Ausbildungslehrerin an der Pädagogische Akademie des Bundes für Niederösterreich Baden
November 2000:Sponsion (Magistra der Philosophie)
WS 1995 – WS 2000: Universität Wien (Diplomstudium: Pädagogik und Politikwissenschaft)
Jubi 1993: Lehramtsprüfung für Englisch, Geschichte und Sozialkunde, Informatik
WS 1990 – SS 1993: Pädagogische Akademie des Bundes für Niederösterreich Baden (HS-Lehrer*innen-Ausbildung)
Juni 1989: Reifeprüfung
1984 - 1989 Bundeshandelsakademie in Wolfsberg
Dissertationsthema:
Die Frage der Identität und die „Aufgabe der österreichischen Schule“ Analysen zur Bewusstseinsbildung durch österreichische -Schulgeschichtsbücher
Diplomarbeitsthema:
Lehrer- und Lehrerinnenausbildung im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Niederdonau
Hausarbeitsthema:
Wo bleibt der mündige Mensch in einem faschistischen System? Erziehung im Nationalsozialismus
Sept. 2024 - lfd. Leiterin des Z8 der PH NÖ
Sept. 2022 – August 2024 Leitung der Praxisvolksschule der PH NÖ
WS 2021 – lfd.Curricularkommission der PH NÖ
WS 2018 – SS 2024 Hochschulkollegium der PH NÖ
WS 2016 – lfd.Lehrtätigkeit im Verbund Nord-Ost
SS 2011 – lfd Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
SS 2004 – SS 2007 Lehrtätigkeit an der Stiftung Pädagogische Akademie Eisenstadt
WS 2001 – SS 2003 Tutorin von Herrn Univ.Prof. Friedrich Oswald (Institut für Erziehungswissenschaften, Wien)
1998 - 2005 Leiterin der niederösterreichischen Mutiplikator*innengruppe für Geschichte und Sozialkunde
Seit 1995 Referentin für bundesweite Lehrer*innenfortbildungsveranstaltungen in Geschichte,und Politische Bildung
1996 - 2012 HS/NMS-Lehrerin in 2540 Bad Vöslau: English, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
1993 - 1996 Unterrichtstätigkeit an der Polytechnischen Schule Baden: Englisch, Sozial- und Wirtschaftskunde inkl.Zeitgeschichte
1989 – 1990 Assistentin der Geschäftsführung, PROGRESS Software, Vösendorf
Politische Bildung
Regionalgeschichte /Enzesfeld-Lindabrunn, Berndorf)
Zeitgeschichte
Demokratiebewusstsein
Nationalsozialismus in Niederösterreich
Frühes regionalhistorisches und politisches Bewusstsein
Außerschulisches Lernen
Gedenk- und Erinnerungskultur
Regionalhistorische Forschung - Bücher:
Chronik der Stadtgemeinde Berndorf (in Arbeit)
Enzesfeld-Lindabrunn. Geschichte-Landschaft-Leute. (Chronik der Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Teil 2: Von 1900-2020)
Kral Verlag, 2021, Berndorf.
75 Jahre Sportunion Baden 1945-2020. Gründung-Entwicklung-Perspektiven-Erfolge. Bad Vöslau, 2020.
Schreckensherrschaft in Niederösterreich 1938-1945. Alltag in der nationalsozialistischen Zeit. Kral Verlag, Berndorf 2020.
Notrationen. Weltwirtschaftskrise, Ständestaat, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit im Triestingtal. Kral Verlag, Oktober 2015, Berndorf.
Beiträge in Fachzeitschriften und Online-Journale:
Kinder entdecken Museen von zuhause aus. Lernarrangement für die Primarstufe – museumspädagogische Zugänge. In: Carmen Sippl/Erwin Rauscher (Hg.) (2022) Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich, Band 11, Studienverlag,
Historisches Lernen - Beiträge zur Förderung nachhaltiger Erinnerungskultur. Durch „Fenster der Erinnerung" in die regionale Vergangenheit blicken. In: Carmen Sippl/Erwin Rauscher (Hg.) (2022) Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Pädagogik für Niederösterreich, Band 11, Studienverlag,
Regionalhistorisches Lernen in der Primarstufe. Möglichkeiten zur Förderung des frühen lokalen Geschichtsbewusstseins im Sachunterricht. In: R&E-SOURCE (Online Jornal) Wissenschaftlichkeit und Professionsorientierung im Verbund Nord-Ost (2019)
Menschenverachtung - Terror - Leid - Befreiung Forschungsgeleitete Ansätze und Didaktikum zur Mappe „Wie es bei uns in Niederösterreich war 1938–1945. Spurensuche im Nationalsozialismus.“ Materialien zur Zeitgeschichte In: Elisabeth Loinig (Hg.) (2019) 1945 – Kindheit im Umbruch. Die Vorträge des 45. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde. Laa an der Thaya, 6. bis 8. Juli 2015. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 6.
Politische Bildung in der Volksschule. Orientierungen an einem Unterrichtsprinzip. In: Erwin Rauscher (Hg.) (2015): Von der Lehrperson zur Lehrerpersönlichkeit. Pädagogik für Niederösterreich. Band 6 der Pädagogischen Hochschule für NÖ, Studienverlag, 2015.
Wie es bei uns in Niederösterreich war 1938 bis 1945
Spurensuche im Nationalsozialismus - eine fachdidaktische Erörterung
Open-Online-Journal R&E-SOURCE, Ausgabe 1, 2014.
Selbsterfahrung in der Volksschullehrer*innenausbildung: Persönlichkeitsbildung erfahren und zu Sozialem Lernen anregen in Erziehung und Unterricht, öbv&hpt Verlag, 5-6/2012, Wien.
Lehrer- und Lehrerinnenausbildung im Nationalsozialismus in Erziehung und Unterricht, öbv&hpt Verlag, 3-4/2008, Wien.
Unterrichtsmaterialien inkl. Schulbücher:
Politische Bildung. Wir aktuell. (Berufsschullehrbuch) hpt-Verlag (in Begutachtung)
Politische Bildung. Wir im Netzwerk. (Berufsschullehrbuch) hpt-Verlag 2021, Wien
Wie es bei uns in Niederösterreich war 1938 – 1945. Materialien zur Zeitgeschichte.
Kral Verlag, 2015, Berndorf
Genial! Geschichte 4 – Aktiv: 3 Bände
BVL Verlag, 2017, Wien.
Genial! Geschichte 2 - Aktiv: 3 Bände
BVL Verlag, 2013, Wien.
Poster:
Auf den Spuren der Stadtgeschichte Badens. Frühes regionalhistorisches Lernen in Kooperation mit Primarschulen. Grazer Grundschulkongress, 2021
Auf den Spuren der Stadtgeschichte Badens. 4. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.