E-Mail: julia.niederfriniger(at)ph-noe.ac.at
Telefon: +43 2252 885 70-178
Quereinstieg-Berufe - Zentrum 9
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Hochschullehrende
- seit 2023: Hochschullehrgang Schulentwicklungsberatung (20 ECTS-AP) an der PH NÖ
- 2016: Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik (60 ECTS-AP) an der PH NÖ
- 2015: Bachelorstudium Lehramt Volksschule (180 ECTS-AP) an der PH OÖ/NÖ
- 2012: Diplomstudiengang Kindergesundheitstrainerin, Body & Health Academy, Haslach
- 2008: Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Salzburg
seit 09/2013: Hochschullehrende, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Baden
09/2020 - 08/2022: Mitverwendung am Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung III/5 - Qualitätsentwicklung und -sicherung, für die Implementation von QMS
01/2011 - 08/2013: Junior Researcher am Bundesinstitut für Innovation, Forschung und Entwicklung (BIFIE)
12/2008 - 12/2010: Studienkoordinatorin bei Milupa GmbH, Puch bei Salzburg
04/2009 - 09/2009: Lehrbeauftragte zum Thema Kleinkinderpädagogik, BFI Oberösterreich
10/2007 - 11/2008: Projektleitung Baby Sign, Bozen
07/2007 - 11/2008: Pädagogische Koordinatorin von KITA und Tagesmüttern, Bozen
10/2006 - 06/2007: Studienassistentin, Universität Salzburg/Institut für Erziehungswissenschaften
10/2005 - 08/2006: E-Tutorin, Universität Salzburg/Institut für Erziehungswissenschaften
Groißböck, P., Niederfriniger, J., Buchner, J. & Brandhofer, G. (2016). Implementierung von E-Learning Elementen in berufsbegleitenden Lehrgängen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. R&E-SOURCE, 6, 63–71.
Niederfriniger, J. (2017). Zur Umsetzung des gesetzlichen Bildungsauftrages der schulischen Berufsorientierung an Neuen Mittelschulen. Eine fallanalytische Untersuchung zur Wahrnehmung und Umsetzung des Kompetenzauftrages der schulischen Berufsorientierung. R&E-SOURCE, Tag der Forschung. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/379
Schwetz, H. & Niederfriniger, J. (2017). Zur Schulentscheidung von Schülerinnen und Schülern in vierten Klassen ländlicher NMS. ph publico. Impulse aus wissenschaft, forschung und pädagogischer praxis, 13, 65-83.
Schwetz, H. & Niederfriniger, J. (2017). Berufsorientierung an ländlichen Neuen Mittelschulen zwischen Interessenstests, Talente-Checks und Landflucht. ph publico. Impulse aus wissenschaft, forschung und pädagogischer praxis, 12, 67-72.
Heißenberger, P. & Niederfriniger, J. (2018). Zum Peer Review in Hochschullehrgängen mit Masterabschluss Schulmanagement: Gezieltes Anregen von studentischem Lernen. Forum neue Medien in der Lehre Austria (<fnma>), 2, 22-24. https://www.fnm-austria.at/publikationen/magazin.html
Heißenberger, P. & Niederfriniger, J. (2018). Shadowing als innovativer Unterrichtsansatz in der Hochschullehre Professionalisierung durch kollegiales Lernen. R&E-SOURCE, Tag der Forschung. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/issue/view/24
Niederfriniger, J. (2018). Zu den Einflussfaktoren auf die Zukunftsentscheidung von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen von Neuen Mittelschulen. In K. Allabauer, A. Forstner-Ebhart, N. Kraker & H. Schwetz (Hrsg.), Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Pädagogische Situationen theoriegeleitet begegnen (S. 163-173). Wien: facultas.
Niederfriniger, J. (2019). Zur Selbsteinschätzung der schulleiterbezogenen Performanz durch Studierende des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss Schulmanagement. Eine Studie zur Wirkung einer Qualifizierungsmaßnahme der PH NÖ. R&E-SOURCE. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/662
Dammerer, J. & Niederfriniger, J. (2019). Evaluationsbericht. Evaluation der Initiative "SQA - Schulqualität Allgemeinbildung" Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse an den Schulen. In A. Petrovic & E. Svecnik (Hrsg.) Evaluation der Initiative "SQA - Schulqualität Allgemeinbildung". Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse an den Schulen. Befunde aus 19 längsschnittlich angelegten Fallstudien (S. 40-45). Graz: bifie. https://www.iqs.gv.at/_Resources/Persistent/c6a79f19ee5d1d9e3148522b9954ddc7507c04c9/Evaluation_Initiative_SQA_Fallstudien.pdf
Niederfriniger, J. & Schwetz, H. (2019). Brücken schlagen zwischen Theorie und Praxis. Eine kritische Betrachtung der Grenzen und Möglichkeiten des Theorie-Praxis-Transfers im Rahmen des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss Schulmanagement. R&E-SOURCE. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/700
Niederfriniger, J., Heißenberger, P. & Haider, U. (2020). Zur Konzeptualisierung von Shadowing als eine Form des Mentorings zum Zweck nachhaltiger Rekonstruktion von Schulleitungsaufgaben. Eine Pilotstudie zur Wirkung einer Nudgingmethode in der Pädagoginnenbildung NEU. In J. Dammerer, C. Wiesner & E. Windl (Hrsg.), Mentoring im pädagogischen Kontext: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir bilden (S. 161-175). Innsbruck: Studienverlag. ISBN 978-3-7065-6048-1
Heißenberger, P. & Niederfriniger, J. (2020). Shadowing für schulische Führungskräfte als Professionalisierungsmaßnahme für die Leitung autonomer Schulen (S. 77-85). αὐτονομία. Qualifikationskriterien von Schulleitungen zur Führung von autonomen Schulen: Empfehlungen zur Erstellung eines Curriculums. Baden: PH NÖ. ISBN 978-3-9504887-1-5
Niederfriniger, J. (2020). Zur zweiphasigen Professionalisierung von schulischen Führungspersonen unter besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers. Erziehung & Unterricht, 1-2, 132-139.
Niederfriniger, J. & Gastager, A. (2020). Zur Theoriebasiertheit von Masterarbeiten – Unterscheidung allgemein und didaktische Theorie, Unterrichtskonzepte und -modelle. In N. Kraker, A. Forstner-Ebhart & H. Schwetz (Hrsg.), Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Pädagogische Handlungsfelder in Primar- und Berufsbildung theoriegeleitet begegnen (S. 10-23). Wien: facultas.
Niederfriniger, J. & Haider, U. (2021). Forschendes Lernen als möglicher Impuls für evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung? Zum Transfer von wissenschaftlichem- und forschungsbezogenem Wissen und Können durch den HLG mit Masterabschluss Schulmanagement. R&E-SOURCE. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/979
Jöstl, G. & Niederfriniger, J. (2021). Jugendliche und der Pflegeberuf: Erste Ergebnisse aus einer niederösterreichischen Studie über die beruflichen Werte Jugendlicher. SchuleVerantworten|führungskultur_innovation_autonomie, 2, 15-28. https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a103
Heißenberger, P. & Niederfriniger J. (2021). Ziel- und evidenzbasiert durchstarten?! Impulsgestärkt durch den Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Schulmanagement: Professionell führen – nachhaltig entwickeln“. SchuleVerantworten|führungskultur_innovation_autonomie, 1, 35-43. https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a64
Heißenberger, P., Niederfriniger, J. & Schratz, M. (2021). Anspruch und Wirkung forschenden Lernens auf das Interesse an Wissenschaft. Eine explorative Studie zur Professionalisierung schulischer Führungskräfte. Erziehung und Unterricht, 1-2, 75-87.
Niederfriniger, J. & Schwetz, H. (2022). Schule und Unterricht evidenzbasiert steuern und gestalten. SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, (10)2, 43-44.
Kraker, N., Niederfriniger, J. & Schwetz, H. (2022). Zur Umsetzung der Wissenschafts- und Forschungsorientierung durch das Format des forschenden Lernens in einer Weiterbildungsmaßnahme. In C. Wiesner, W. Windl & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen wie wir interagieren (S. 345-364). Innsbruck: Studienverlag.
Huber, S. G., Helm, C., Strietholt, R., Pruit, J., Schneider, J. A., Schwander, M., Preisig, L., Heister, H. M., Hoffmann, J., Forcella, Y., Schmidt, J. & Niederfriniger, J. (2022). Qualität und Nutzen des Programms impakt schulleitung der Wübben Stiftung. Zwischenbericht September 2022. https://bildungsmanagement.net/wp-content/uploads/sites/4/2022/09/Huber-et-al._2022_Qualitaet-und-Nutzen-impakt-schulleitung_erganzt.pdf
Niederfriniger, J. (2023). Zur Steuerung von Schule mit Fokus auf evidenzbasierte und individualisierte Fördermaßnahmen. In K. Simoner, I. Benischek & H. Schwetz (Hrsg.), Leseförderung in der Primarstufe im Kontext von Qualitätsentwicklung (S. 7 - 12). Wien: Lemberger. https://bildungsverlag-lemberger.at/pid/4783
Schwetz, H. & Niederfriniger, J. (2023). Mathematik in der Volksschule sprachsensibel unterrichten. In K. Simoner, I. Benischek & H. Schwetz (Hrsg.), Leseförderung in der Primarstufe im Kontext von Qualitätsentwicklung (S. 137 - 152). Wien: Lemberger. https://bildungsverlag-lemberger.at/pid/4783
Heinrichs, K., Niederfriniger, J., Bauer, J., Prammer, W., Telsnig, F. & Zenz, S. (2023). Diagnostik von Berufswahlkompetenz in Polytechnischen Schulen: Ein Schlüssel zur Vorbereitung einer heterogenen Schülerschaft auf selbstbestimmte Berufsentscheidungen in Zeiten von Transformation? R&E-SOURCE: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1218
Brodsky, A., Heinrichs, K., Wuttke, E., Seeber, S., Seifried, J. & Niederfriniger, J. (2025). Berufsorientierung in Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung in Deutschland und Österreich. In H. Welte, M. Thoma, H. Hautz & B. Gössling (Hrsg.), bwp@ Profil 11: Lern- und Forschungsräume im Wandel – Perspektiven der Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitale Festschrift für Annette Ostendorf zum 60. Geburtstag (S. 1–27). www.bwpat.de/profil10_ostendorf/brodsky_etal_profil10.pdf
Mitarbeit am Forschungsprojekt der AE5 "Berufsorientierung an Polytechnischen Schulen – eine Längsschnittstudie zu den Potenzialen der PTSn zur Unterstützung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf (BEPO)"
Mitglied der Arbeitseinheit 5 (AE5): https://ph-ooe.at/berufspaedagogik-wissenschaftliche-arbeitseinheiten