Die Welcome Days 2025 markierten für rund 320 Erstsemestrige den offiziellen Beginn ihres Studiums an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ). Schon lange vor Beginn war der große Saal Aequalitas bis auf den letzten Platz besetzt – ein eindrucksvolles Bild zum Studienstart. Diese Tage boten spannende Eindrücke, inspirierende Begegnungen und erste Einblicke in den Studienalltag.
Die Vizerektorinnen Edda Polz und Petra Heißenberger wünschten den neuen Studentinnen alles Gute und einen gelungenen Start ins Studium. Sie betonten, dass es an der PH NÖ heuer so viele Erststudierende wie noch nie gebe und sie sich sehr darüber freuten, alle willkommen zu heißen. „Der Beruf, den Sie anstreben, soll Ihnen zur Berufung werden – ein Begleiter für das Leben, der Orientierung und Richtung schenkt und vor allem Freude, Zufriedenheit und Zuversicht vermittelt“, so die Vizerektorinnen.
Birgit Draxler, Departmentleiterin für Bildungswissenschaften, betonte, wie wichtig es sei, junge Menschen stets auf Augenhöhe zu begleiten und ihre Individualität ernst zu nehmen. Dabei erinnerte sie die neuen Studierenden daran, dass Lehrpersonen mit ihrer Haltung entscheidend dazu beitragen, wie sich junge Menschen entfalten können. „In jeder Klasse gibt es junge Menschen, für die die gemeinsame Zeit in der Schule vielleicht die einzige Möglichkeit ist, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Das dürfen Sie niemals aus den Augen und aus Ihrem Herzen verlieren“, so Draxler.
Claudia Pinkl, Leiterin der Praxisvolksschule der PH NÖ (PVS), wünschte den Erstsemestrigen ebenfalls alles Gute für den Studienstart und präsentierte einen Film über die Arbeit und die besondere Rolle der Praxisvolksschule innerhalb der Ausbildung.
Im Rahmen von Führungen machten sich die neuen Studierenden mit allen drei Standorten der PH NÖ vertraut: dem Campus Baden mit seiner langen Tradition als Ausbildungsort für Lehrer*innen und seiner Nähe zur Hauptstadt Wien sowie den Campusstandorten Hollabrunn und Melk, die alle mit modernen Hörsälen, großzügigen Seminarräumen und einladenden Aufenthaltsbereichen ein zeitgemäßes Lernumfeld boten. Auf diese Weise erhielten die Erstsemestrigen einen Eindruck von der Vielfalt und den Möglichkeiten, die die PH NÖ an allen drei Campusstandorten eröffnet.
Workshops, kreative Aktivitäten und Begegnungen mit Kolleginnen prägten die Welcome Days. Unterstützt von der Hochschülerinnenvertretung knüpften die Student*innen erste Kontakte, tauschten Erfahrungen aus und erlebten von Anfang an Gemeinschaft. So wurde der Studienstart zu einer intensiven und bereichernden Erfahrung, die Motivation und Orientierung für den neuen Lebensabschnitt schenkte.
Lehrende aus unterschiedlichen Fachbereichen gestalteten während der Welcome Days ein vielfältiges Programm und nahmen die Student*innen mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Facetten der pädagogischen Ausbildung. In kurzen Einführungen, praktischen Einheiten und gemeinsamen Aktivitäten erhielten die Erstsemestrigen erste Einblicke in die Breite ihres künftigen Studiums.
Die Welcome Days waren mehr als nur eine organisatorische Orientierung. Sie waren ein gemeinsamer Auftakt, der den neuen Student*innen zeigte, dass sie von Beginn an Teil einer großen Gemeinschaft sind. Mit diesem Fundament starteten die Erstsemestrigen in ihre ersten Lehrveranstaltungen – begleitet von der Gewissheit, dass sie an der PH NÖ nicht nur Wissen erwarben, sondern gemeinsam mit Kolleg*innen und Lehrenden wachsen und ihren Weg in die Zukünfte als Lehrer*innen gestalten: Inspirierende Impulse und Zusammenhalt prägten diese ersten Tage – und gaben Rückenwind für den weiteren Studienweg.