Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

NA ZOOWAS!

Am 11.11.2025 präsentierte Schriftstellerin Melanie Laibl ihr neuestes Buch an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Mit den Studierenden im Schwerpunkt „Kultur öffnet Welten“ diskutierte sie über ein für die Mensch-Natur-Beziehung bedeutsames Thema: Freiheit. 

In ihrem neuen Bilderbuch verleiht Melanie Laibl einem Kolkraben ihre Erzählstimme: Die „Wilde Kraa“ will ausgerechnet den Bewohner*innen eines Zoos erklären, was Freiheit bedeutet. NA ZOOWAS! (Leykam, 2025), illustriert von Linda Schwalbe, ist ein Buch, das zum Perspektivenwechsel einlädt: Wie sehen die Zootiere den freien Vogel, und wie sehen sie die Menschen vor ihren Gittern? Und was bedeutet für jede*n von ihnen „Freiheit“?

Im Werkstattgespräch mit Studierenden im Schwerpunkt „Kultur öffnet Welten“ am 11.11.2025 am Campus Baden der Pädagogischen Hochschule (PH NÖ) berichtete Melanie Laibl von ihrer Faszination für die intelligenten schwarzen Rabenvögel, die sie zur Geschichte inspiriert haben. Die Vogelperspektive, aus der sie diese Geschichte erzählt, verändert den Blick auf Menschen und Tiere. Wir begegnen Erdmännchen und Pinguinen, einem Orang-Utan, Giraffen, Flamingos, Leoparden, Elefanten und Flusspferde bis hin zu einer Gottesanbeterin, einem grünen Baumpython, Wüstenrennmäusen, einer Vogelspinne, einem geretteten und gesund gepflegten Habichtskauz – und nicht zuletzt einem Guppy. Sie alle haben eine andere Vorstellung von „Freiheit“, und letztendlich traut sich nur einer, dem Freiheitsruf der „Wilden Kraa“ zu folgen … Melanie Laibl berichtete von ihren Lesungen, in denen sie mit Schulkindern spannende Diskussionen zu diesem Thema führt.

Der Perspektivenwechsel, den das Bilderbuch NA ZOOWAS! bietet, öffnet zahlreiche Möglichkeiten für Wissenschafts- als Zukünftebildung. Im Workshop mit Melanie Laibl entstanden kreative Tierporträts, die einen Ausgangspunkt bieten, um sich multiperspektivisch mit der Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän auseinandersetzen, mit dem Zusammenspiel von kultureller Vielfalt und Biodiversität, tierethischen und ökologischen Fragestellungen. In Kooperation mit dem Projekt „INSE – Interdisziplinäres Netzwerk für Wissenschaftsbildung Niederösterreich“ entsteht nun eine pädagogisch-didaktische Handreichung zum Bilderbuch, die Unterrichtsbeispiele für die Primarstufe vorstellen wird.

Weitere Infos und Podcast mit Melanie Laibl

11. November 2025 | Ausbildung | PH NÖ