Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Mediengeschichte erleben

Im Rahmen des Schwerpunkts KI verändert Lernen besuchten Studierende der Lehrveranstaltung Kinder beschreiten Lernpfade im digitalen Raum der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) am 20.10.2025 das Technische Museum Wien, um einen anschaulichen Einblick in die Geschichte und Entwicklung digitaler Medien zu gewinnen. Begleitet wurden die Studierenden von den Lehrenden Natalie Schrammel und Karin Tengler.

Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit der Dauerausstellung medien.welten. Die Exkursion verband das Erleben von Mediengeschichte mit der praxisorientierten Anwendung medienpädagogischer Konzepte: Wir kommunizieren in Sekundenschnelle, sehen Bilder aus allen Ecken der Welt und teilen Momente mit nur einem Klick. Der Weg zu dieser vernetzten Medienwelt war lang – wie hat alles begonnen?

medien.welten – Eine Zeitreise durch die Mediengeschichte

Die Ausstellung medien.welten zeigt die Entwicklung der Medien seit der Neuzeit und spannt einen thematischen Bogen vom Buchdruck und der Telegrafie über Rundfunk und Fotografie bis hin zu Computer und Internet. Rund 1.000 historische Exponate sowie zahlreiche interaktive Medienstationen − mit Radio- und Fernsehbeiträgen, Schellackaufnahmen und Filmausschnitten − laden die Besucher*innen dazu ein, analog und multimedial in die Geschichte der Medien einzutauchen. Während eines interaktiven Rundgangs erhielten die Studierenden einen umfassenden Überblick über zentrale Meilensteine der Mediengeschichte. Um die theoretischen Inhalte praktisch umzusetzen, entwickeln sie in weiterer Folge Konzepte für eigene Rätselrallyes für Schüler*innen der Primarstufe, die künftig bei Projekten oder Museumsbesuchen eingesetzt werden können.

Weitere Infos zur Ausstellung hier

20. Oktober 2025 | Ausbildung | PH NÖ