Unter dem Motto „Bildung ohne Grenzen denken“ fand in Feldkirch (Vorarlberg) die internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe statt.
Grundschulforscher*innen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz tauschten sich intensiv aus und auch Beiträge der Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) wurden diskutiert.
Auf Interesse stieß das Projekt „Stille Kinder stärken“, das aus dem Vorgängerprojekt „Resilienz – Was uns stark macht“ hervorgegangen ist: Im Mittelpunkt stehen Schüler*innen, deren zurückhaltendes Verhalten im Unterricht oft leicht übersehen wird. Expert*innen-Interviews zeigen, welche Herausforderungen und Möglichkeiten für Forschung und Praxis besonders relevant sind. Die ersten Ergebnisse wurden in Vorarlberg präsentiert und werden nun von Masterstudierenden der PH NÖ weiter untersucht.
Da auch die Praxisvolksschule (PVS) der PH NÖ innovative Wege geht und sich auf den Weg zur Forschungsschule gemacht hat, wurde vorgestellt, wie durch Kinder-Uni-Tage Resilienz und Achtsamkeit in den Alltag bzw. in das Leben der Schüler*innen, der Studierenden und Lehrpersonen gebracht werden können. Damit setzen die Initiativen der PH NÖ wichtige Akzente für eine inklusive und zukunftsorientierte Grundschulpädagogik.