Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Fachtagung „Kreativität beWEGt“

Unter dem Motto „Kreativität beWEGt. Kreativ denken – kreativ lernen – kreativ Probleme lösen“ fand am 23. Oktober eine gemeinsame Fortbildung von Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sowie Volksschullehrerinnen und -lehrern statt. Die Abteilung Kindergärten des Land NÖ, der Landesschulrat für NÖ und die PH NÖ richteten die Tagung gemeinsam aus. Die HTBLuVS und HAK St. Pölten boten räumlich ideale Voraussetzungen dafür.

Rund 200 Teilnehmer/innen aus den Bereichen Kindergarten und Volksschule nahmen an der Fachtagung teil, um sich gemeinsam fachlich fortzubilden und die Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen zu intensivieren. Zu den Besuchern zählten Personen der Kindergarten- und Pflichtschulaufsicht genauso wie Leiter/innen und Pädagoginnen/Pädagogen aus Kindergarten und Volksschule aller niederösterreichischen Regionen.

Nach der Begrüßung durch Landesschulinspektorin Ingrid Heihs für den LSR für NÖ, Helmuth Sturm für die Abteilung Kindergärten des Landes NÖ sowie Simone Breit für die PH NÖ startete der Tag für die Teilnehmer/innen mit einem Plenarvortrag von Birgit Peterson zum Thema „Wie Kinder lernen: Kreativität als gehirngerechte Lernstrategie“. Mit viel Beteiligung in Form eines Quiz näherten sich die Teilnehmer/innen kognitionswissenschaftlichen Grundlagen des Lernens in der frühen Kindheit und am Übergang vom Kindergarten in die Schule.

Vielfältiges Fortbildungsangebot

Anschließend hatten die Teilnehmer/innen Gelegenheit aus einem breiten Workshop-Angebot zu wählen: Kreativ Probleme lösen, kreative Sprachspiele, kreative Mathematik, kreativ Bewegen nach dem Konzept der Motopädagogik zählten genauso dazu wie das freie Malen nach Arno Stern, ein Kreativworkshop nach Reggio-Pädagogik, Kunstbetrachtungen und die Arbeit mit Musicals. Die Leiterinnen der Workshops stammten jeweils aus dem schulischen, elementarpädagogischen oder hochschulischen Umfeld.

In den Workshops erhielten die Teilnehmer/innen nicht nur fachlichen Input, sondern auch Gelegenheit, die Umsetzungsmöglichkeiten unter den jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen zu reflektieren und als Berufsgruppen miteinander in Kontakt zu kommen. Die gemeinsame Fortbildung wurde mittlerweile zum vierten Mal veranstaltet und will das Brückenbauen vom Kindergarten in die Schule unterstützen.

29. Oktober 2018 | PH NÖ | Fortbildung